Wo ist der Haken bei der PowerStation?

  • Ich habe nun mit einem 2kwh Heizlüfter getestet.


    Ergebnis: uns ist warm 8o


    50min bei 1950w Last. Hab dann ausgemacht und 3% waren übrig. Ich glaub da kann man nix sagen!!


    Der Preis von dem Teil schwankt übrigens enorm. Ich hab's für 570 bekommen, aktuell ist's bei 750. In den Verkäuferbewertungen sieht man, dass es auch schon für 1000 und 450 verkauft wurde.

  • 50 Minuten bei 1.950W wären 1.950W / 60 Minuten x 50 Minuten = 1.625Wh. Das macht dann für den integrierten Wechselrichter einen Wirkungsgrad von 81%. Normal soweit. Wenn diese Werte stimmen, wäre das für eine Powerbox dieser Preisklasse ein guter Wert. Schade nur, dass der Verkäufer auf allen anderen Gebieten so übel trickst.


    Ich hätte die Box schon wegen des Ausfallrisikos nicht gekauft. Rund 500 bis 700,- Euro für etwas, für das man nicht mal eine durchsetzbare Garantie bekommt, wäre mir deutlich zu viel Risiko. Leistungselektronik im Kilowattbereich ist zudem ziemlich empfindlich. Das gilt ganz besonders, wenn es sich um günstige Chinaware handelt. Ich handele mit chinesischen Wechselrichtern in Deutschland und kann Dir darüber einige Geschichten erzählen... 8o


    Grüße, Tom

  • Ich würde gern noch eine Randfrage anhängen; In unserer Gartenhütte (bzw Bauwagen) ist im Winter bedingt durch die Gasheizung teilweise ne ordentliche Luftfeuchtigkeit (trotz Lüften), lässt sich einfach nicht vermeiden. Das Kondenswasser lässt sich dann an Fensterscheiben oder vermutlich auch am Alugehäuse der Powerbank nieder.


    Habt ihr da irgendwelche Ideen, wie ich die Box schützen kann? Gibts da irgendwelche genialen Ideen außer einen magischen Kreis von Silica Kügelchen drumrum zu legen?


    Die Box in einen Sack zu packen ist vermutlich keine

  • Ich wüsste nur die Methode, dass man der Box Kühlluft von außen zuführt. Quasi das umgekehrte Prinzip von Ablufttrocknern. Aber der Aufwand...


    Bläst die Gasheizung denn das bei der Gasverbrennung entstehende Abgas einschließlich dessen Wasseranteils IN den Wagen? Das erschiene mir schon aus Gründen des Erstickungs- bzw. Vergiftungsrisikos äußerst waghalsig.


    Grüße, Tom

  • Die Heizung (Katalytofen mit Propangasflasche) die wir benutzen ist für Innenräume erlaubt. Eigentlich entsteht kein Abgas, solang Sauerstoff zur Verfügung steht. Die Heizung schaltet sich auch automatisch ab, wenn der Sauerstoff ein zu geringes Level erreicht (oder die Flamme abreist). Einen Kohlenstoffmonoxid Melder haben wir und 100% Luftzugdicht ist der Bauwagen eh nicht. Aber klar. Aufpassen muss man.


    Ich denke, die Box muss das einfach abkönnen lernen :)

  • Naja, so lange die Powerbox Betriebstemperatur hat (35°C +x), dann wird sich darin wohl nicht halb so viel Konsenswasser niederschlagen, wie bei Dir an den Wänden runterläuft. Aber das, was sich niederschlägt, wird vermutlich binnen kurzer Zeit zu Schäden führen.


    Grüße, Tom

  • Hey Tom,


    Im Anhang ein Bild vom Solareingang, mit dem kann ich aktuell nix anfangen, hab zwei Solarpanels, die ich so nicht dranbekomme...da hängts aktuell noch. Was ist das für ein Eingang?


    PS: wenn ich den Kraftkarton normal über den Hausstrom lade, wird 1kwh reingeballert, sodass es binnen 2h voll ist. Kommt mir ungesund vor, auf Dauer, aber regulierbar ist das nicht, was denkst du?


    VG

  • Hallo Tom,


    mit deinem Hinweis hab ich das richtige Kabel gefunden und ein 100 Watt Panel angeschlossen, was soweit funktioniert, jedoch gibt's folgendes Problem, da ich das Panel eigentlich dauerhaft angeschlossen haben will. Und zwar wenn wenig bis gar keine Sonne da ist bzw. es Abend wird und die Leistung gleich null geht (< 1 Watt). Das Kraftwerk schaltet den Anderson Zugang dann nonstop an und aus, klick klack klick klack, dass kann der Box nicht gut tun.

    Gibt es etwas, dass ich dazwischen schalten kann, einen 'Regulator'?


    Noch etwas ist mir aufgefallen: ich will den USB Output permanent anhaben, um einen Internetrouter zu betreiben. Der verbraucht quasi keinen Strom, aber die Box ist dadurch an einer Stelle permanent recht warm, vermutlich wegen irgendeinem Wandler, der vermutlich 10x soviel Strom braucht wie der Router. Können das andere Boxen besser, oder ist das 'normal'?


    Viele Grüße

  • Das Problem der intermittierenden Ein- und Ausschaltung liegt an der spannungsabhängigen Schaltweise des in der Box integrierten Schaltrelais. Ich kenne das von meinen Trenn-MOSFETs her, wenn die mit Ladestromquellen verbunden sind, welche die Last des abgeforderten Stroms nicht bringen können, wie typischerweise auch Solarpaneele, bei Dämmerung. Das Problem lässt sich leider nicht extern lösen, sondern die Steuerung des Schaltrelais müsste verändert werden. Was in der Praxis aber kaum machbar sein dürfte.


    Genau: Da sitzt ein 5V-Spannungswandler drin, der vermutlich einen eher niedrigen Wirkungsgrad aufweist. Es kann aber auch sein, dass der Boxhersteller schlicht kaum Kühlung für den Wandler vorgesehen hat und das Gehäuse sich an dessen Position deshalb auffällig erhitzt. Ob das andere Boxen besser können weiß ich nicht.


    Ich selbst verwende für unsere kleine Internetanlage bestehend aus Fritzbox, Hardware-Firewall, Webserver und externe Festplatten eine 12V-Solarspeisung mit 3S7P-LiPo-Speicherbatterie, die bei leerer Solarbatterie normal aus dem öffentlichen Stromnetz gespeist wird. Hier werden auch ein DC/DC-Wandler und ein 230V/12V-Netzteil verwendet, die aber mit Blick auf optimale Wirkungsgrade speziell ausgewählt wurden und sich deshalb trotz eines Leistungsdurchsatzes von ca. 50W und 100W in der Lastspitze nur kaum merklich erhitzen. Das Geheimnis solcher Wandler sind Synchrongleichrichter in Form IC-gesteuerter MOSFETs, die statt der sonst üblichen einfachen Schottkydioden verwendet werden. Da der Schaltungsaufwand von Synchrongleichrichtern gegenüber Schottky-Dioden aber deutlich höher ist, glaube ich aber eher nicht, dass es im Handel Power-Stations mit dieser Technik gibt. Aber vielleicht könnte man ja moderne wirkungsgradstarke Technik nachrüsten. :whistling:


    Grüße, Tom

  • :whistling:danke für deine Antwort


    Ist das ein-ausschalt-dingens bei Dämmerung quasi ein häufig vorkommender und hinnehmbarer Umstand, oder doch eher zu vermeiden jnd als schädlich für die Box anzusehen? (Im allgemeinen, klar kennst du Box nicht)


    Viele Grüße

  • Wenn da ein Relais klackert, ist es einerseits der Lebensdauer des Relais nicht förderlich und andererseits nervig. Sonst aber nicht weiter schlimm. Wenn es also nicht weiter stört, würde ich da keinen unmittelbaren Handlungsbedarf sehen. Und das Relais wird sicher ein paar Jahre lang klackern können, bevor es den Löffel abgibt. -|-


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!