D+ Signal statt DFM ?

  • Hallo Tom


    wenn ich es richtig verstanden habe, bleibt doch das D+ Signal (welches über die Hilfsdioden kommt, und die Kontrolleuchte zum Erlöschen bringt) mit dem Microcharge Regler voll funktionsfähig, oder?


    Kann ich nicht einfach dieses Signal nutzen, statt DFM, um zu entscheiden, ob ich die Lima weiter belasten kann?


    Ich will drei mal 300Watt zuschalten.


    Viele Grüsse

  • Voll funktionsfähig? Wobei? Wann?


    Auch weiß ich nicht, wie sich dieses Signal verändert, wenn die Lichtmaschine an ihre Leistungsgrenze kommt. Zur Auswertung eines Lastgrades zwischen 0 und 100% ist es m.E. aber ungeeignet.


    Grüße, Toim

  • Hi Tom


    die meisten Limas sind so ausgelegt, dass die abgegebene Spannung bei Erreichen des Maximalstroms komplett zusammenbricht, damit die Lima nicht beschädigt wird. Von daher habe ich vermutet, dass in dem Moment die Ladekontrolleuchte wieder leuchtet, dann könnte man das über D+ feststellen, dass die max. Leistungsabgabe überschritten ist und eben abschalten, damit die Batterie nicht einspringen muss.


    Aus Deiner Sicht bedenklich? (prozentuale Auslastung, klar, kann man damit nicht messen.)


    Viele Grüsse

  • Hallo!

    Zitat

    die meisten Limas sind so ausgelegt, dass die abgegebene Spannung bei Erreichen des Maximalstroms komplett zusammenbricht, damit die Lima nicht beschädigt wird.

    Mythen und Sagen.


    Der Regler steuert mit der Ausgangsspannung die Leistungsabgabe der Lichtmaschine. Aber der Regler selbst "sieht" nur die Ausgangsspannung, nicht den Ausgangsstrom. Wird die Last erhöht, sinkt zunächst die Spannung. Der Regler bemerkt das und erhöht den Strom durch die Erregerwicklung, bis die Spannung wieder im Sollbereicht liegt, oder die maximale Erregung erreicht ist. Sinkt die Spannung durch zunehmende Last dann trotz Maximalleistung weiter, passiert nichts: Der Regler versucht ja bereits dier maximale Leistung bereitzustellen. Ab diesem Punkt sinkt die Ausgangsspannung gemäß U = I x R. Also nicht plötzlich, sondern ganz kontinuierlich.


    Es mag sein, dass es in Einelfällen Lichtmaschinen gibt, die sich in Zusammenarbeit mit dem Bordcomputer anders verhalten, wo also auch der Bordcomputer weitergehende Steuer- und Regelungsmöglichkeiten besitzt. Aber dann liegt kein normales Reglersystem mehr vor, sondern ein komplexes Steuer- und Regelsystem, bei dem außen dem Hersteller kaum noch einer weiß, wie es arbeitet. (geht dann schon in Richtung Batterie-Management-System). "Normale" Lichtmaschinen arbeiten jedenfalls wie oben beschrieben.


    Übrigens wird die Lichtmaschine nicht beschädigt, wenn die Ausgangsspannung unter der Nennspannung liegt und der Regler bereits voll geöffnet ist. Deshalb muss dieser Fall auch nicht extra abgesichert werden. Erst wenn die Nennspannung auch noch die Batteriespannung "unnormal" mit in die Tiefe reißt (unter 9V), wäre eine Überlastung von Wicklung und Gleichrichter denkbar. Außer bei Kurzschlüssen kann dieser Fall bei einer normalen Fahrzeuginstallation aber nicht auftreten.


    Grüße, Tom

  • ok, verstanden!


    Ich hatte irgendwo in Bosch Unterlagen gelesen, dass die Klauenkonstruktion des Rotors für den von mir beschriebenen Effekt ausschlaggebend ist.


    Entscheidend ist die Info für mich, dass ich einfach in Abhängigkeit der Bordnetzspannung meine Verbraucher zuschalten kann,


    und dass die Lima nicht durchbrennt (wenn man vernünftig bleibt), DFM wäre schön, aber mit dieser Lösung kann ich analog bleiben.


    Danke sehr! Dann kann es jetzt ja losgehen...

  • Ich denke die LiMa wird bei längerer Vollast zwar nicht sofort "durchbrennen", aber es wird sicher zu einem Thermischen problem werden.
    Der Isolierlack auf dem Wicklungsdraht ist ja auch nicht unbegrenzt belastbar.
    Hat schon einen Grund warum in grossen Limousinen, mit entsprechender Elektischer/Elektronischer Ausstattung, Wassergekühlte LiMas eingesetzt werden.


    Gesetz der Verlustleistung... Auch im Kupferleiter der Wicklung ist ein (geringer) Ohmscher Widerstand vorhanden.
    Fliesst dort Stom durch, wird die Verlustleistung in Wärme umgewandelt.
    Je mehr Strom, desto mehr Wärme.... irgendwann wirds Rauchen...... ;(


    evtl. wäre ein Temp. Sensor eine möglichkeit deine LiMa vor Überlastung zu schützen ???

  • Die Zwangsluftkühlung ist für Lichtmaschinen meist völlig ausreichend. Nur wenn die Limaleistung sehr hoch und gleichzeitig die (Kühlluft-)Temperatur im (schallgedämmten?) Motorraum ebenfalls hoch ist, wird gern auf die Wasserkühlung zurück gegriffen.


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!