Verwendung der Saftschubse, Ladegerät, benötigte Größe des Stützakkus

  • Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich möchte bei meinem Viano eine Zweitbatterie nachrüsten und bin auf der Suche nach Informationen auf Ihre Internetseite gestossen.
    Sie beschreiben dort den Umbau mit ein paar kleinen Änderungen an der Fahrzeugelektrik.
    Ich stelle mir gerade die Frage, wie die jetzt an die einzige Starterbatterie angeschlossenen Verbraucher an die Zweitbatterie kommen? Oder ist das nicht nötig?


    Vielleicht können Sie Licht ins Dunkel bringen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Christian D.

  • Hallo,


    normalerweise müssen solche Verbraucher, die nach dem Einbau der Zweitbatterie von dieser versorgt werden sollen, natürlich auch an diese angeschlossen werden. Ein Umklemmen ist also prinzipiell unumgänglich.


    Es gibt aber auch eine Lösung für den Fall, dass das Umklemmen solcher Verbraucher unverhältnismäßig aufwändig ist, wenn die Leistung dieser Verbraucher eher gering ist und gleichzeitig keine 100%ig Autarkie gefordert wird. Die Lösung heißt dann „Saftschubse“:


    Saftschubse


    Die genaue Funktionsweise ist hier beschrieben:


    Technische Details Saftschubse


    Der Vorteil ist der, dass die Last der zyklischen Ladung und Entladung von der Starterbatterie zur Stützbatterie verschoben wird, was deren Lebensdauer der Starterbatterie sehr deutlich verlängert. Als Stützbatterie empfehlen sich natürlich zyklenfeste Akkutypen wie AGM- oder Gel-Akkus.


    Es gilt aber zu beachten, dass bei leerer Stützbatterie letztlich wieder die Starterbatterie alle Verbraucher speist, was im Extremfall dazu führen kann, dass die Starterbatterie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr starten kann. Dieses Problem lässt sich natürlich auf diese Weise nicht lösen, sondern kann nur durch eine saubere Trennung der Netze gelöst werden.


    Grüße, Tom

  • Hallo Herr Rücker,


    das klingt gut. Ich bin im Sommer mit Wohnwagen unterwegs und habe bemerkt, dass bei Pausen auf der Fahrt, in denen der Kühlschrank und evtl. Licht von der Starterbatterie entnommen wird, diese sehr schnell leer wird.
    Hier möchte ich einfach mehr Spielraum haben. Da das vielleicht 4 x im Jahr vorkommt und sich die Einsätze der Wasserstandheizung im Winter auch in diesem Rahmen bewegen, ist ein großer Umbau der Elektrik zu aufwendig.
    Wie verhält es sich beim manuellen Laden der Batterien. Es müsste dann reichen das Ladegerät nur an die Starterbatterie zu hängen, die Zweitbatterie wird über die Saftschubse mitgeladen, korrekt?


    Viele Grüße
    Christian D.

  • Genau!


    Lader an die Starterbatterie, dann wird der Stützakku über die Schubse mit geladen. Aber verwenden Sie einen guten Konstantspannung-Lader mit mindestens 10A Ladestrom, nicht diese verbreiteten CTEKs mit Programmsteuerung, denn diese kommen erstens mit komplexen Verbrauchern wie Trenn-MOSFET oder Saftschubse nicht zurecht (die Folge wären permanent unterladene Akkus) und zweitens schalten sie bei zyklisch belasteten Akkus regelmäßig viel zu früh ab. Auch das führt zunächst zur Unterladung und dann zielsicher zur Sulfatierung. Ich empfehle hier meinen Lader BC1210, oder ein vergleichbares Gerät.


    Grüße, Tom

  • Ich habe leider so ein Ctek-Gerät 7.0 MXS. Kann ich damit wenigsten jede Batterie einzeln laden?
    Ich habe noch eine Frage zum Zweitakku und dem zu verwendenden Kabeldurchmesser.
    Ich habe bei Ihnen gelesen, dass die Stützbatterie max. 66 Ah groß sein sollte.
    In meinem Wagen ist die serienmäßige 95 Ah Varta Starterbatterie verbaut, die Lichtmaschine hat 150 A.
    Platz habe ich unter dem Beifahrersitz genug, die Starterbatterie ist unter dem Fahrersitz verbaut, d.h. die Verkabelung wäre max. 1,5 m lang.
    Welche Batteriegröße ist denn sinnvoll und welchen Kabeldurchmesser soll ich zum verbinden der Batterien über die Saftschubse verwenden?


    Besten Dank für Ihre Hilfe


    Christian D.

  • Hallo,


    selbstverständlich können Sie Ihr CTEK-Ladegerät zum Laden verwenden, nur wird dieses die Batterien mit großer Wahrscheinlichkeit zu früh „abwerfen“. Diese programmgesteuerten Lader wollen immer nur einen Akku ohne jegliche Außenbeschaltung vorfinden. Wenn man nun gleichzeitig Verbraucher dazu schaltet, dann kann der Lader nicht erkennen, dass es sich bei einem Teil der Last nicht um den eigentlichen zu ladenden Akku handelt, sondern um eine andere Last, die er nicht weiter beachten soll. Noch wilder wird es, wenn sich diese zusätzliche Last sprunghaft verändert, wenn zum Beispiel die Saftschubse den Stützakku zu- oder abschaltet. Der Lader wird dann unplausible Messwerte registrieren und sicherheitshalber – zu früh - abschalten. Hinzu kommt die Notwendigkeit den Stützakku wegen der hohen zyklischen Last ausdrücklich mit höherer Spannung und lang andauernd zu laden, um Sulfatierung vorzubeugen. Hier kommt man mit den CTEKs dann nicht mehr zum Ziel sondern sie werden zum Problem. Einfach mal ausprobieren, dann stellt man die so hervorgerufene permanente Unterladung sehr schnell fest.


    Die Saftschubse ist mit einem kleinen 50A Schaltrelais ausgestattet, um den Stützakku zu laden. Die 150A-Lichtmaschine ist also nominal zu stark. Dieses Problem lässt sich lösen, wenn man zwischen Saftschubse und Stützakku ein mindestens 1m langes 6mm²-Kabel verwendet, um den Ladestrom zu begrenzen. Das Eingangskabel der Saftschubse sollte aber dicker sein, etwa 10 bis 16mm², damit dort kein übermäßiger Spannungsabfall auftritt, der die Steuerung aus dem Tritt bringt. Gleichzeitig sollte auch der Stützakku nicht zu groß werden, um die Zeit, innerhalb ein maximaler Anfangsladestrom fließt, auf erträgliche Werte zu begrenzen. 66Ah sind ein erprobter Wert. Werden die Lichtmaschinen stärker, sollte der Stützakku kleiner sein, bei schwächerer Lichtmaschine darf das Stützakku dann auch größ0er werden. Es geht im Grunde nur darum, dass nicht zu lange ein zu hoher Ladestrom durch die Schubse fließt, damit das Relais nicht überlastet und dadurch beschädigt wird. Ob es 60 oder 80Ah sind, ist aber irrelevant. Wer aber zwischen eine 200A Lichtmaschine und einen 400Ah-Stützakku die kleine Saftschubse schaltet, wird vermutlich bald eine neue kaufen müssen…


    Wichtig ist noch die passende Größe des Stützakkus mit Blick auf die Anwendung. Es ist klar, dass die Energie zur Einspeisung ins primäre Netz (Starterbatterie) irgendwo herkommen muss. Die benötigte Energiemenge sollte berechnet oder grob abgeschätzt werden und als erster Hinweis für die benötigte Stützakku-Kapazität dienen. Wichtig ist aber auch, dass man sich klar macht, dass man einen Bleiakku nicht ohne weitere komplett entleeren darf. Ferner sind Bleiakkus im praktischen Betrieb kaum je voll geladen und verlieren auch schnell Kapazität. Dies alles führt dazu, dass man in der Praxis nur mit maximal der halben Nennkapazität rechnen darf, eher sogar noch weniger, wenn man nicht nach einer gewissen Betriebszeit dauernd einen völlig entleerten Stützakku vorfinden möchte.


    Kurzes Beispiel: Wenn man einen Kühlschrank mit 5A Stromaufnahme und einer projektieren Einschaltdauer von 50% über 48 Stunden versorgen möchte, dann werden dafür theoretisch 120Ah Kapazität benötigt. Bei der Saftschubse liegt wegen des integrierten Spannungswandlers ein Wirkungsgrad von etwa 0,8 vor, aufgrund dessen bereits theoretisch 150Ah Kapazität der Stützbatterie benötigt würden. Multipliziert man diesen Wert mit 2 erhält man den praxistauglichen Kapazitätswert, der auch bei nicht randvoll geladenem Akku eine ausreichende Versorgungssicherheit ermöglicht. OK, das Beispiel mit dem energiefressenden Kühlschrank ist natürlich gemein, weil Kühlschränke sich kaum jemals vernünftig aus Bleiakkus versorgen lassen. Aber es zeigt, worauf man achten muss.


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!