Aufladedauer

  • Guten Tag


    Ich habe folgende Aussage erhalten zur Aufladedauer eines Lipo Akkus verbaut im Laptop.


    "Es handelt sich mit Sicherheit um einen 3,6-3,7V Lithium Akku. Bei diesem ist wichtig zu wissen, 0-80% Aufladen dauert ungefähr so lange wie 80-100% da zuerst stromkonstant geladen wird und bei erreichen von 4,2V spannungskonstant"


    Kann man das wirklich generell so sagen? Ich habe den Eindruck dass das aufladen von 80 bis 100 Prozent definitiv kürzer ist als von 0 zu 80 Prozent...

  • Hallo,

    generell kann man sich da kaum äußern, wenn man das jeweilige Laderegime nicht kennt. Eine Ladung gemäß IU-Kennlinie (erst Konstantstromladung (I), dann Konstantspannungsladung (U)) ist durchaus üblich. Das bedeutet, dass etwa die ersten 80-95% der Ladung deutlich schneller ablaufen als die Restladung auf 100%. Wie lang genau diese beiden Ladephasen sind, lässt sich aber nur durch eine Messung ermitteln. Meiner Erfahrung nach kommt man eher auf 90% I-Ladeanteil und 10% U-Ladeanteil. Aber das kann zwischen verschiedenen Systemen wie gesagt durchaus stark schwanken. Wenn ich Lithium-Batterien bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Einzelzellen mit einem Labornetzteil lade, dann beginnt die U-Phase bei guter Auslegung der Ladetechnik meist erst, wenn der Ladezustand schon 95 bis 97% beträgt. Die restlichen 3 bis 5% dauern dann natürlich nicht mehr lange, auch wenn der Ladestrom ab diesem Punkt permanent sinkt.


    Die Ladung kann aber bei einfacher Ladetechnik, besonders wenn "Batterien" nur aus einer einzigen Zelle bestehen, deutlich langsamer ablaufen, da bei nur einer einzigen Zelle die Potentialunterschiede zwischen Ladestromquelle und Akkuzelle bedeutend kleiner sind als bei Batterien mit mehreren in Reihe geschalteten Zellen. Zugleich liegt der Ladestrom vergleichsweise hoch, was die Spannungsabfälle an allen Bauteilen wie Kabeln, Steckern und Anschlüssen überproportional ansteigen lässt. Hierdurch sinkt die Schwelle des Ladezustands, ab der von reiner I- auf U-Ladung umgeschaltet wird, durchaus merklich ab, wodurch sich die Ladezeit dann entsprechend verlängert.


    Grüße, Tom

  • Danke. :)


    Aber dann hatte ich dich bzgl. der Zellenmenge in der Gerätebatterie missverstanden, denn ich ging wegen deines Hinweises mit der Spannung von einer einzelligen "Batterie" aus. Bei "11,1V" sind es aber natürlich drei Zellen in Reihe und dann brauche ich auch das Wort Batterie nicht mehr in Anführungstriche zu setzen, weil mehr als eine Zelle in einer Batterie sind dann ja wieder mehrere.


    Ich weiß, es nervt etwas, weil ich immer so pedantisch zwischen Zellen und Batterien unterscheide, auch wenn das allgemein eher ungebräuchlich ist und das Wort Batterie - warum auch immer - viel verbreiter für Haushalts-Primär-Rundzellen mit üblicherweise 1,5V Nennspannung verwendet wird. Und für Autobatterien mit 6 Zellen. Und irgendwie für alles, was Strom chemisch speichert. Also im Grunde ohne weitere Unterklassifizierung.


    In vorherigen Jahrhunderten hat man eine Reihe von mehreren Kanonen allgemein als Kanonenbatterie bezeichnet (heute spricht man sinngemäß ebenso von Raketenbatterien, siehe auch Stalinorgel :rolleyes: )... und so habe ich das auch für eine Reihe von Akkuzellen in einer (Geräte-)Batterie übernommen. Damit befinde ich mich aber erkennbar in der Definitions-Minderheit. Trotzdem hat sich das m.E. bewährt, so dass ich es einfach weiter so mache.


    3,6V ist im Übrigen die Nennspannung von Lithium-Ionen- bzw. Lithium-Polymer-Zellen, insofern beträgt die Nennspannung einer dreizelligen Li-Ionen-Batterie genau genommen natürlich 10,8V. Keine Ahnung warum der Hersteller von 11,1V spricht. Vielleicht geht der ja von einer Nennspannung von 3,7V aus. Kenne ich aber so nicht.


    Es gibt aber auch viele Geräte, die wirklich nur einzellige "Batterien" an Bord haben und hiervon abweichende benötigte Spannungen mit entsprechenden Wandlerschaltungen aus den 3,6V der einen Zelle erzeugen.


    Scheint, ich hätte heute zu viel Laberbrause getrunken. Oder vielleicht auch nur eine Wirkung des Sommerlochs.... oO)


    Grüße, Tom

  • Es ist sehr interessant was du da erzählst... Lass das Sommerlich dann einfach Sommerloch sein 😂. Gilt dann der Text ganz oben dennoch auch dafür? Für so einen lipo Akku wie verlinkt? Also dass vermutlich erst ab ca 95 langsamer geladen wird?

  • 锂电池 充电通常需要三到八小时。具体充电时间取决于电池的容量和充电器的输出功率。电池容量越大,充电时间越长。充电器的输出功率越高,充电时间越短。例如,2000mAh的电池通常会比1000mAh的电池充电需要更长的时间,而5W充电器的充电速度会比2W充电器快。


    Edit Admin: Google-Übersetzer macht daraus


    Das Aufladen von Lithiumbatterien dauert normalerweise drei bis acht Stunden. Die konkrete Ladezeit hängt von der Kapazität des Akkus und der Ausgangsleistung des Ladegeräts ab. Je größer die Akkukapazität, desto länger die Ladezeit. Je höher die Ausgangsleistung des Ladegeräts ist, desto kürzer ist die Ladezeit. Beispielsweise dauert das Laden eines 2000-mAh-Akkus normalerweise länger als das eines 1000-mAh-Akkus, und ein 5-W-Ladegerät lädt schneller als ein 2-W-Ladegerät.

  • Und mit 500PS ist man schneller in Süderbrarup als mit 200PS.


    Aber so hat die Künstliche Intelligenz wenigstens einen Link auf seine Webseite setzen können, um sein Ranking zu verbessern. Ist ja auch schon was... :rolleyes:


    Grüße, Tom

  • Bei Übersetzungen von chinesischen Texten kommen eher selten sinnvolle Ergebnisse heraus, vor allem die überwiegend stark übertriebenen Leistungs-Eigenschaften führen häufig in lächerliche!


    Dieser kompakte 12V 2Ah LiFePo4 Akku welcher an alten Motorfahrrädern mit wenig Platz gut geeignet ist, kann bis zu 1C geladen und mit bis zu 3C entladen werden.


    https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!