Hallo,
ich habe kürzlich eine Anfrage zur passenden Batterie in meinem Auto der 90er gestellt. Mir wurde u.a. zur Anschaffung eines "guten / intelligenten" Ladegeräts geraten, um die Batterie immer mal wieder nach- bzw. vollzuladen.
Ich besitze noch folgende Batterie:
Diese Batterie habe ich vor etwa 2-3 Jahren im Zuge einer Restauration meines Wagens gekauft. Der Wagen ist bis heute mit dieser Batterie nicht gelaufen, ich benötigte die Batterie bislang nur für die Stromversorgung, wenn ich am Wagen arbeitete. Die Batterie wurde zwischendurch immer mal wieder per Ladegerät geladen.
Letztes Jahr kam es dann vor, dass die Batterie plötzlich keinen Saft mehr hatte. Ich habe dann wieder nachgeladen, aber nach etwa 2 Tagen war sie wieder leer.
Es lag an einem defekten Lima-Regler, der, warum auch immer, plötzlich mit 3 Ampere die Batterie belastete. Auf diese Weise wurde die Batterie wahrscheinlich so dreimal leergezogen. Und ich wusste dann nicht, ob das schon das Ende von so eine Batterie gewesen sein könnte?!
Seitdem steht die Batterie im Keller und ich habe sie mit meinen Apa Ladegerät aufgeladen - Das Ladegerät zeigte keine Fehler an. Auch nach ein paar Monaten zeigt die Batterie wohl noch genügend Spannung an.
Gestern habe ich mir folgendes Ladegerät ausgeliehen:
Dieses Ladegerät bietet, vermutlich ebenso wie vergleichbare Ctek Modelle, einen Repair- bzw. Puls-Modus.
Dieser wird im Zuge des Ladeprogramms automatisch ausgeführt, wenn das Gerät eine Notwendigkeit erkennen sollte. In meinem Falle wurde die Repair Funktion vom Gerät nicht aktiviert; man kann sie aber auch separat anwählen.
Da ich nicht weiß wie die Batterie damals in Mitleidenschaft gezogen wurde wüsste ich gerne wie ich sie am besten versuchen sollte wie aufzuladen ?!
Wie gesagt, beide Ladegeräte haben sie ohne Fehler geladen; ich weiss aber nicht, ob man sie dennoch weiternachladen sollte ? Also lange in Erhaltungsladung oder eben Pulsen ? Und wie lange sollte man das dann tun ?
Liebe Grüße
Chris