Keine Anleitung für den 12V Bleiakku-Desulfatierer?

  • Hallo und schönen sonnigen Tag,


    Der 12V Bleiakku-Desulfatierer Artikel-Nr. 1260 ist gut bei mir angekommen. Ich habe ihn bereits an eine ausgebaute Batterie angeschlossen, welche 2 Jahre fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wurde.


    Ich habe das Gerät gekauft, weil der ehemalige Power Pulsar leider nicht mehr verfügbar ist.


    Ich war etwas enttäuscht, dass dem Desulfatierer keine Beschreibung, Anleitung oder sonstiges beilag.


    Ich habe zwar viel im power pulser forum hier gelesen. Trotzdem hätte ich eine beigelegte Anleitung gut gefunden.


    Grüße aus dem Allgäu,

    Robert N.

  • Hallo Herr N.,


    das verstehe ich sehr gut.


    Allerdings habe ich seit einer Weile ernste Zeitprobleme, das alles noch als Ein-Mann-Betrieb auf die Reihe zu bringen. Insbesondere das Verfassen brauchbarer Anleitungen benötigt mit eigenen Versuchen, Bildern und Diagrammen und dem Layout mindestens einen kompletten Tag. Den wollte ich für diese kleine Platine ohne wirklichen wirtschaftlichen Hintergrund bisher nicht investieren, besonders weil mir in dieser Jahreszeit sieben Tage die Woche die Hose brennt.


    Es gibt ja auch nicht viel darüber zu schreiben, denn es handelt sich um eine netzversorgte Impulsstromquelle, die im Großen und Ganzen dem Power-Pulsar entspricht. Der Schaltplan liegt mir nicht vor, den müsste ich selbst durch Reengineering ermitteln, falls er von Interesse wäre.


    Die Vorgehensweise ist genau wie beim Power-Pulsar: Batterie zunächst mit einem Ladegerät oder Netzteil randvoll aufladen und dann über eine Frist von wenigstens einigen Tagen an den Pulser anschließen. Wenn man hinterher einen Kapazitätstest durchführt, sollte man eine Zunahme der Kapazität durch aufgeladenes Bleisulfat feststellen. Danach kann man den Vorgang wiederholen, um auf diese Weise festzustellen, wann keine Kapazitätszunahme mehr erfolgt. Das ist dann der Zeitpunkt, ab dem eine weitere Behandlung mit dem Pulser keinen Sinn mehr ergibt, weil dann praktisch alles Bleisulfat geladen wurde. Sie sehen, es ist dieselbe Vorgehensweise wie bei Power-Pulsar. Für den Fall, dass es Ihnen weiterhilft, habe ich die Anleitung des Power-Pulsars mal beigelegt. Beide Geräte sind etwas unterschiedlich, aber das Arbeitsprinzip ist genau dasselbe.


    Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.


    Grüße, Tom

  • Hallo und vielen dank für die super schnelle, hilfreiche, ausführliche und vor allem menschliche Antwort.


    Ich kann ihre hinweise gut nachvollziehen.


    Danke dass sie sich trotzdem die Mühe gemacht haben, mir so ausführlich zu antworten.


    Und danke für das beifügen der Anleitung des damaligen power pulsers.


    Ihnen weiterhin eine gute Zeit,


    Robert N.


    PS: Schadet es, wenn man eine ausgebaute Batterie mit dem Pulser z. B. eine Woche mit dem Pulser behandelt, obwohl diese gar nicht sulfatiert ist? Oder ist das eben einfach vergeblicher Aufwand ohne Effekt?

  • Nein, schaden wird das keinesfalls. Etwas grobes Bleisulfat ist sicherlich in jeder Bleibatterie. Aber nicht über den ganzen Winter am Desulfatierer lassen, denn das würde dann vermutlich mehr schaden als nützen.


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!