Hallo,
weil ich mich sehr gerne mit Leuten über das Thema PV austauschen möchte habe ich mich hier registriert😉
Nun, zu erst sollte ich mich vielleicht erstmal vorstellen:
Ich bin der Harald, interessiere mich schon seit mehr als 20 Jahren für das Thema Solar und Akkutechnologien und ich besitze aktuell auf meiner Garage 3kwp an Modulen.
Meine Anlage läuft völlig autark und ich betreibe damit die gesamte Elektrik meines Koiteiches und zusätzlich das Gartenhäuschen. In der Garage selbst betreibe ich bei Bedarf einen Kompressor und ich lade unsere E -Bikes auf.
Letztes Jahr habe ich einiges an meiner Anlage verändert. Meine 12 Jahre alte 420 Ah Blei- Staplerbatterie musste aus Altersgründen einer modernen Lifepo4 Batterie weichen, welche nun eine Kapazität von 560AH bei 24V hergibt.
Meine Laderegler stammen alle 3 von ECS und sie besitzen eine Leerlauffestigkeit von jeweils 140V.
Vom Garagendach komme ich mit 3 Strings herunter.
Da ich 9 Module montiert habe, und davon immer 3 in Reihe (3x 36 V) benötige ich diese 3 Regler.
Die Solarregler gehen dann zusammen auf die Batterie.
Da die Regler voll konfiguriert werden können gab es bis dahin auch keinerlei Probleme.
Die Regler selbst „unterhalten“ sich über RS485. Diese Schnittstelle stellt zusätzlich eine Verbindung zur Außenwelt her. Mit Hilfe von IO- Broker habe ich mir eine Visualisierte Darstellung gebastelt.
Zusätzlich ist das 250A Daly2 BMS noch über MQTT erreichbar.
Da ich immer wieder von höheren Bulkspannungen bis hin zu 3.65 V lese, möchte ich euch gerne meine bewährten Spannungen aufzeigen.
Ich lade den Lifepo4 bis auf 3.45 V in Bulk, behalte dann für zwei Stunden diesen Wert(Absorb) und gehe dann auf 3.35 V Float zurück.
Bis jetzt und seit einem guten Jahr hatte ich noch nie Probleme damit gehabt.
Wie sind eure Erfahrungen?
Hier meine Anlage:microcharge.de/forum/index.php?attachment/2303/
Lg Harald