Hallo,
Ich habe einen 12V/60 A Ladebooster mit Solar-MPPT seit ca. 1 Jahr in Benutzung. Ich lade darüber 2 LiFePO4 mit je 200 Ah.
Heute stieg das Gerät mit einer Fehlermeldung aus: Batterie-Unterspannung.
Die Akkus sind aber bei knapp 40% und haben eine Spannung von über 13 V, die auch an der Batterieklemme des Ladeboosters (gemessen zu Minus am Ladebooster) anliegen.
Ich hab den Ladebooster durch Abklemmen von Minus / Masse ausgeschaltet bzw. resetet.
Nach dem erneuten Einschalten ist zwar der Fehler weg, aber es wird nach wie vor nicht geladen und die Spannungsanzeige für die Batterie zeigt 0V in der App.
Was kann ich noch machen. Ich bin mit dem Boot unterwegs und es ist nicht schön, die Akkus nicht nachladen zu können (außer direkt aus der LiMa bei Maschinenfahrt, wenn ich den Ladebooster überbrücke.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Ladebooster zeigt Batteriespannung 0V und läd nicht - es liegen aber 13,1 V an
-
-
Hallo,
manche Ladewandler haben Sicherungen direkt hinter dem Anschlussfeld im Gehäuse eingebaut, meine z.B. auch. Da kann es vorkommen, dass eine Sicherung mal kaputtgeht und dann kommt es genau zu diesem Problem. Ersetzt man die Sicherung gegen eine neue, ist das Problem in der Regel behoben.Grüße, Tom
-
Aber diese machen doch keinen bis wenig Sinn.
Und wie kommt man an diese Sicherungen? Muss ich dazu das Gehäuse öffnen? Von außen ist da kein Zugang zu einer Sicherung sichtbar.
-
Das hängt von Fabrikat und Typ ab. Bei meinen Ladewandlern schraubt man den mit vier Schrauben befestigten Deckel ab und hat dann freien Zugang zu den Sicherungen.
Grüße, Tom
-
Okay, dann muss ich mal schauen.
Hab den Microcharge 12/12/60 mit MPPT.
Er lädt übrigens von LiMa mit voller Power, obwohl in der App 0V und "keine Ladung" angezeigt wird. Aber ich sehe es am Amperemeter der LiMa und am Batteriemonitor.
-
Dann ist entweder die App mit einem anderen Gerät verbunden, oder die Funkverbindung hat Aussetzer, oder es liegt ein definitiv äußerst kruder Fehler vor.
Grüße, Tom
-
Also, ich hatte das Teil auf - die Sicherungen sind ja großzügig dimensioniert und auch alle vier okay.
Die App ist definitiv mit dem richtigen Dongle verbunden, es sind weiter keine da.
Ich hatte jetzt gute drei Stunden Maschinenfahrt, dabei wurden die LiFePO mit max. Power geladen. Und der Regler hat auch nicht aufgehört mit dem Laden, nachdem der Motor aus war (D+ auf Null). Er hat mit den Starter-Akku ziemlich leer gesaugt, bis es mir aufgefallen ist. Den muss ich jetzt erst einmal nachladen.
-
Nanu? Wieso lädt er, wenn er vorher nicht geladen hat? Dann muss jetzt doch etwas anders sein als zuvor.
Was für einen Regler meinst Du, der auch geladen hat? Wenn ein über "D+" gesteuertes Gerät die "D+"-Steuerung nicht mehr zu beachten scheint, würde ich als erstes überprüfen, ob das "D+"-Signal korrekt ins Gerät eingespeist wird.
Und weshalb wurde die Starterbatterie entladen, während der Motor lief? Lief der Motor nur bei sehr kleiner Drehzahl, so dass der Ladestrom der Lichtmaschine kleiner war als die Stromaufnahme der Verbraucher? Oder ist die Lichtmaschine defekt, oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
Bitte verzeih meine absurden Fragen, aber in meinem Kopf entsteht einfach kein Bild dessen, was Du da siehst, nachdem der Ladewandler plötzlich ohne Veränderungen wieder zu arbeiten scheint und ein neuer Regler ins Spiel gebracht wurde.
Oder handelt es sich bei dem "Regler" mit "D+"-Steuerung um den Ladewandler?
Grüße, Tom
-
Oh, da hast du mich missverstanden (oder ich mich blöd ausgedrückt?
P
Also, chronologisch:
Gestern war nur Solar an, aber es wurde nicht geladen und Batteriespannung (Versorger) würde mit 0 V angegeben (obwohl an der +-Klemme des Ladereglers 13,x V anlagen).
Heute bei 3 Stunden Maschine an wurden immer noch 0 V für die Verbraucherbatterie angezeigt (obwohl 13,x V anlagen) und es wurde mit ca 50 A geladen (nachdem die Starterbatterie wieder voll war).
Nach dem Abschalten der Maschine hat der Laderegler weiter mit ca 40 A geladen. An D+ lag definitv keine Spannung mehr an, da ich den gesamten Stromkreis für den Motor abgeschaltet habe.
Ich habe es nur gesehen, weil mein Batteriemonitor immer höhere Ladung anzeigte - naja, und dann bei genauerem Hinsehen habe ich auch den Landestrom gesehen.
Andere Ladequellen kann ich definitiv ausschließen, und der Ladebooster war ja auch gut warm und die Lüfter hatten zu tun.
Außerdem fiel die Spannung der Starterbatterie rapide ab.
Ich vermute, der Regler ist defekt. Aktuell ist er nicht angeschlossen, vermutlich werde ich ihn erst einmal durch eine Trenndiode ersetzen.
-
Also wenn Du von "Regler" schreibst, meinst Du den Ladewandler. Richtig? Das hatte mich durcheinander gebracht, denn "Regler" kann ja alles mögliche sein: Netzladegeräte, Solarladeregler, Stromregler oder was weiß ich. Also das hätten wir geklärt. Ich schreibe weiterhin Ladewandler, auch wenn es darin an vielen Stellen steuert und regelt, aber dann weiß man wenigstens, wovon ich schreibe.
Deiner Beschreibung nach weist Dein Ladewandler eine Vielzahl an Defekten auf.
Da wäre als erstes mal der Ausfall des A/D-Wandlers, welcher die Spannung der Bordbatterie an den Bluetooth-Adapter weitergibt und der offenbar dauerhaft fälschlich eine Bordbatteriespannung von 0V ausgibt.
Ferner der Ausfall der "D+"-Auswertung, weil der Ladewandler offenbar dauerhaft arbeitet, auch wenn der "D+"-Eingang auf 0V liegt.
Sofern der Ladewandler von mir gekauft wurde und sich noch innerhalb der Garantiezeit befindet, würde ich anregen, ihn mit Zubehör, Fehlerbeschreibung und Rechnungskopie an meine Geschäftsanschrift zurück zu schicken. Dann werde ich das Gerät umgehend überprüfen und wenn sich die Fehler dabei bestätigen, ihn reparieren oder gegen ein anderes Gerät austauschen.
Grüße, Tom
-
Guten Morgen
Ja, ich habe den Ladewandler bei dir gekauft. Muss letztes Jahr im Sommer gewesen sein, Rechnung suche ich nachher raus.
Das Problem ist: Ich bin aktuell im Mittelmeer unterwegs und habe hier bis Oktober keine feste Lieferadresse. Ist ja auch nichts, weshalb ich irgendwo länger liegen bleiben muss.
Eventuell kann ich Ende Juni jemanden bitten, das Teil mit nach D zu nehmen und dann zu dir zu schicken. Ich bin im August dann auch für ein paar Tage etwas länger in einer Marina bei Rom. Ich frage da mal nach der Adresse wegen der Rücksendung.
Gruß
Matthias
-
Ist OK. Aber bei diesem Fehlerbild bin ich einigermaßen ratlos, was der Wandler haben kann. Ich verkaufe diese Dinger inzwischen schon eine ganze Weile und sie sind manchmal auch etwas zickig, aber von keinem der beiden Fehlerbilder habe ich je zuvor gehört. Die sind wirklich exotisch.
Ich bin gespannt.
Grüße, Tom
-
Ja, alles sehr kurios.
Ich werde ihn einfach mal wieder anschließen und schauen, was passiert.
Melde mich dann.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!