Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum bereits viele Beiträge gelesen. Ich als Nichtwissender fühle mich allerdings ein wenig überfordert, was mein Anliegen betrifft. Ich möchte deshalb meine Situation kurz schildern.
Da ich mit meinem Pkw nur wenige Kilometer im Jahr fahre, gibt es immer wieder Probleme mit dem Ladezustand meiner Batterie. Ich lade die Batterie dann mit dem „Time To Go“ Ladegerät von CTEK. Allerdings gefällt mir diese Lösung nicht. Das Fahrzeug steht am Straßenrand, das Kabel liegt auf dem Bürgersteig und bei Regen kann ich die Motorhaube nicht auflassen.
Notfalls kann ich das Fahrzeug auch auf den Rasen neben dem Haus abstellen. Der Bordstein ist jedoch so hoch, dass ich ohne Rampe auf Dauer die Reifen beschädigen würde. Ich habe ein Adapterkabel an der Starterbatterie für das Ladegerät montiert, sodass ich zumindest die Motorhaube schließen kann. Allerdings ist es umständlich, das Strom Kabel für das Ladegerät unten an der Vorderachse in den Motorraum zu legen(Diebstahlschutz). Um es kurz zu machen. Ich suche eine angenehmere Lösung.
Es geht mir in erster Linie um die Erhaltungsladung meiner Starterbatterie. Mein Gedanke ist, das Ladegerät „Skyrc Imax B6AC V2” im Kofferraum mit einer externen Batterie zu verbinden und es über den Zigarettenanzünder zu betreiben(nur Erhaltungsladung). Da mein Zigarettenanzünder nur über die Zündung betrieben werden kann, wollte ich mithilfe eines Adapters (OBD2 zu Zigarettenanzünder) die Starterbatterie über die OBD2-Schnittstelle laden. Laut Sicherungsplan ist die OBD2-Schnittstelle bei mir mit 5 Ampere abgesichert. Am Ende des Adapters würde ich dann die Polklemmen für das „Skyrc Imax B6AC V2” selbst anbringen.
Mit diesem Adapter habe ich ein 10-Watt-Solarpanel ausprobiert, das hinter der Front- bzw. Heckscheibe lag. Trotz starken Sonnenscheins war das Ergebnis gleich null. Bei 10 Watt ist das wohl auch nicht überraschend. Für den Winter wäre es auch keine Lösung.
Jetzt meine Frage. Ist das so überhaupt zu bewerkstelligen? In einem anderen Beitrag las ich etwas von dem SkyRC Lader S100 Neo LiPo 1-6s 10A 100W AC. Ich bin aber auch offen für alle anderen Vorschläge.
Ansonsten fand ich zu dem Thema noch:
1. CTEK CS FREE --> Ausgang bis zu 20A. Muss am Pluspol der Batterie. Es kann eine Powerbank über USB-C angeschlossen werden.
Ich finde, dass der Preis angesichts der Akku-Größe zu hoch ist.
2. Fritec Ladebox --> Ausgang bis zu 1 Ampere. Ich finde, dass der Preis angesichts der Akku-Größe zu hoch ist.
3. TecMate OptiMate DC to DC TM500 --> Ausgang bis zu 2A. Laut Bedienungsanleitung sollte die Quell Batterie 1,5 mal größer sein damit die Starterbatterie geladen werden kann.
Wenn der Widerstand der Batterie aufgrund von Sulfatierung außergewöhnlich hoch ist, wird automatisch eine Spannung von bis zu 20V angelegt.
Das würden die Steuergeräte und dergleichen wohl nicht überleben.
4. SkyRC Lader S100 Neo LiPo 1-6s 10A 100W AC.
Viele Grüße
Thommes