geeignetes Multimeter für den Kfz-Breich

  • Hallo Forum.


    Ich bräuchte mal ein paar Tips, was ein geeignetes Multimeter für den Kfz-Breich können muss. Brauche es für überschaubare Fehlerdiagnosen. Also anliegende Spannung, Ruhestromaufnahme, Durchgangsmessung, etc.
    Habe z.B. immer wieder gelesen, dass der Strombreich bis 10A ausreichend ist. Habe aber vor ein paar Tagen bei einer Fehlersuche mit meinem günstigen Multimeter (max. 10A) eine Ruhestromaufnahme von 16A !!! gemessen. Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich ein besseres kaufen sollte. Eine weitere Fehlersuche ist mir so natürlich ein wenig suspekt, wenn ich schon 6A mehr angezeigt bekommen, als das Gerät eigentlich aushalten sollte.


    Ist eigentlich ein Zangenmessgerät sinnvoll für einfache Fehlerdiagnosen?
    Habe z.B. dieses gefunden: 2202 Digital-Multimeter mit Zange fr Gleich- und Wechselstrom - werkzeugladen.de - Spezialwerkzeuge fr die KFZ-Branche
    Hier scheint mir jedoch die kleinste Anzeige von 100mA ein wenig zu hoch zu sein.


    Wollte eigentlich max. 70€ ausgeben, wenn es ein gutes Gerät ist, das einen Mehrwert zu einem sehr preiswerten Gerät bietet.


    Vielen Dank im Voraus!

  • Hallo,


    ein völlig normales Multimeter für ab etwa 10,- Euro ist völlig ausreichend.


    Die Messung von Ruheströmen ist im Grunde trivial, aber in der Praxis oft schwierig. Der Grund ist, dass es bei modernen Fahrzeugen nicht ungewöhnlich ist, wenn man die Minuspolklemme der Batterie abnimmt, das Messgerät zwischen Minuspol der Batterie und der Minuspolklemme schaltet und dann unglaublich hohe Ströme misst, die erstens unmöglich dem Ruhestrom des Fahrzeugs entsprechen und zweiten das Messgerät beschädigen können. Grund dafür sind die vielen Controllersteuerungen in modernen Fahrzeugen, da sich nach einer Trennung vom Bordnetz (was gleichbedeutend ist mit dem Abklemmen der Batterie beim Auftrennen des Stromkeises, zwecks Zwischenschaltung des Amperemeters) die vielen Controller alle neu initialisieren wollen. Dabei laufen nicht selten Elektromotoren an, deren Stromaufnahme dann für einen Zeitraum von Sekunden bis Minuten mehrere Ampere erreichen kann. So kann man die "Ruhestromaufnahme" des Fahrzeugs natürlich nicht messen, denn erstens hat man besseres zu tun, als einen Zeitraum von mehreren Minuten abzuwarten, bis sich die ganzen Controllersteuerungen wieder komplett beruhigt haben und zweitens raucht einem dabei nicht selten das Messgerät ab. :motz:


    Verständlich, dass angesichts der geschilderten Problematik manche zu Stromzangen greifen, wo Strommessungen ohne Auftrennen des Stromkreises elegant und bequem möglich sind. Dumm nur, dass bei den meisten (DC-)Stromzangen der Messbereich erst bei etwa 0,1A beginnt. Man frage bitte auch nach der Messtoleranz bei der Messung so geringer Ströme an der untersten Grenze der Auflösung, denn die beträgt je nach Gerät und Fähigkeiten des Bedieners durchaus um mehrere 100% plus/minus des abzulesenden Wertes! Daher rate ich von der Messung des Fahrzeug-Ruhestroms mit (DC-)Stromzangen ab.


    Kleiner Exkurs Messzangen:


    Wenn ich etwas gestelzt von "(DC-)Stromzangen" schreibe, dann deshalb, weil Stromzangen prinzipbedingt eigentlich nur bei Wechselstrom funktionieren, denn sie messen die Änderung des magnetischen Feldes um einen Leiter. Diese Änderungen finden aber nur bei Wechselstrom statt, dem wir im PKW aber eher selten begegnen. Also muss man die Sonderbauform einer Stromzange mit Gleichstrom-Messbereich verwenden. Die messen dann nicht die Veränderung von Leiter-Magnetfelder mittels Messspule, sondern einfach statische Magnetfelder über Hall-Sensoren. Was die Messung im Bereich geringer Ströme zusätzlich schwierig und ungenau macht, weil überall statische Magnetfelder lauern: Das Erdmagnetfeld, Magnetfelder aus Dauermagneten innerhalb von Elektromotoren und Generatoren, Magnetfelder innerhalb der Stahlkarosserie und nicht zuletzt von Lautsprechermagneten, die sich zufällig in der Nähe von Messorten befinden. Wer nicht genau weiß wie er mit solchen (DC-)Stromzangen umgehen muss, nicht genau weiß was diese Geräte können und was nicht, sollte von der Messung kleiner Ströme mit (DC-)Stromzangen besser Abstand nehmen. Die Wahrscheinlichkeit von Falschmessungen ist groß. DC-Stromzangen sind zudem nicht gerade billig.


    Aber, wie misst man nun den Ruhestrom richtig?


    Alles was man braucht ist ein stinknormales Multimeter mit einem Strommessbereich ab 5A und ruhige Hände. Die Batterie-Minuspolklemme wird gelöst und versuchsweise abgenommen, um diese auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Sie muss sich leicht abziehen lassen, anders funktioniert meine Messmethode nicht. Ist das gegeben, wird sie einigermaßen locker wieder aufgesteckt. Der Kontakt zwischen Batteriepol und Polklemme muss sicher gegeben sein.


    Zur Messung wird das Fahrzeug abgeschlossen (Zugang zur Batterie muss natürlich vorhanden sein) und mindestens zwei Minuten gewartet, damit sich die teilweise noch minutenlang sehr rege Bordelektrik beruhigen kann. Je nach Fahrzeug kann das durchaus bis zu 15 Minuten dauern! Dann wird der Pluspol des Strommessers am besten über eine Krokodilklemme mit dem Fahrzeugchassis verbunden und der Minuspol des Messgerätes mit dem Batterie-Minuspol. Und zwar tippt man mit der Prüfspitze des Messgerätes senkrecht von oben kommend auf die Mitte des zylindrischen Batteriepols und drückt diesen darauf, so dass sicherer Kontakt gewährleistet ist.


    Zur Messung zieht man die Polklemme nach oben vom Minuspol der Batterie ab. Die Verbindung zwischen Fahrzeugchassis und Batterie-Minuspol wird nun allein vom Messgerät hergestellt. Diese Art der Messung hat den Vorteil, dass der Stromkreis zu keiner Zeit spannungslos ist und die teils völlig verrückten Autoelektroniken nicht zu initialisieren beginnen. Der Strom den man nun misst - soweit er konstant ablesbar ist - sollte dem Fahrzeug-Ruhestrom entsprechen. Ist die Messung beendet, wird die Minus-Polklemme wieder aufgesteckt, das Messgerät abgeschlossen und die Polklemme wieder angezogen. Fertig.


    Video: Ruhestrom messen


    Zur Bewertung:


    "Früher", naja, genau genommen "ganz früher", also Adolf noch rumschrie und die Zäpfchen noch aus Holz waren und einige Zeit später auch noch, sollte man möglichst "Null Ampere" messen. Aber diese Zeiten sind leider schon lange vorbei, denn wenigstens der Senderspeicher des Radios und eine eventuell vorhandene elektrische Uhr verbrauchen ein paar Milliampere (zwischen 1 und 10mA). :D


    Bei Autos, die in den Achtziger bis Neunziger Jahren hergestellt wurden und wo nicht gerade Alarmanlagen im Stand Strom verbrauchen, sollte der Ruhestrom deutlich unter 50mA liegen, meist so zwischen 10 und 30mA. :) Werden hier deutlich höhere Werte gemessen, sind meist nachgerüstete Verstärker, Tempomaten, Alarmanlagen o.ä. die Ursache, die nicht selten falsch angeschlossen wurden (man beachte den Unterschied zwischen Zündungsplus (Klemme 15) und Dauerplus (Klemme 30)!)


    "Moderne" Autos ab Baujahr 2000 brauchen nicht selten 100mA und mehr im Stand. ;( Je besser und opulenter ausgestattet sie sind, desto mehr. Wie viel das bei einem bestimmten Fahrzeugmodell wirklich sein darf, sollte man an kundiger Stelle erfragen. Nicht selten ist die Stromaufnahme auch nicht konstant, sondern ein konstanter Wert wird von kurzen, höheren Stromimpulsen unterbrochen. Das können blinkende Alarm-LEDs sein, aber auch "normale" kurzzeitige Arbeitsphasen einzelner Steuergeräte.


    Wenn es einen richtig übel erwischt hat, misst man sogar über 150mA. :cursing: In solchen Fällen hat man unvermeidlich und ständig Probleme mit leeren und verschlissenen Batterien. Die Hersteller solcher Fahrzeuge sind im Reklamationsfall zwar in der Regel sehr mitfühlend, aber mehr als einen Trostkaffee wird man denen auch kaum abringen können, andernfalls würden die Hersteller an der Pleite entlang schrammen, wenn sie jedem Käufer solcher Fahrzeuge jedes Jahr eine neue Batterie schenken sollten. Da haben die Hersteller bei der Entwicklung leider den Gesamt-Strombedarf ihrer Konstruktion völlig falsch eingeschätzt und möchten sich heute mit den Folgen ihres Tuns nicht mehr ganz so gerne beschäftigen. Das Neuwagengeschäft ist da einträglicher, als sich mit solchen Erbsünden der Vergangenheit zu beschäftigen...


    Also alle Jahre eine neue Batterie kaufen, oder wegpressen den Kübel! :motz:


    Grüße, Tom

  • Andere Methode, um den Ruhestrom sehr einfach zu messen:


    1) Starthilfekabel zwischen Minuspol der Batterie und Motorblock (oder Karrosserie) verbinden
    2) Masseleitung zwischen Batterie und Karosserie auf der Karrossierieseite lösen
    3) Amp-meter zwischen Karrosserie und aufgetrennte Masseleitung anschliessen
    4) Starthilfekabel abnehmen
    5) Messen
    6) Weiter in umgekehrter Reihenfolge (dabei Kontakte reinigen)

  • OK, es führen durchaus verschiedene Wege nach Rom. :D


    Hoffen wir aber, dass die karosserieseitige Verschraubung des Batterie-Minuskabels noch so gut in Schuss ist, dass die Schraube, beim Versuch sie zu lösen, nicht abreißt. Bei meinen alten Karren ist das jedenfalls immer so eine Sache...


    Grüße, Tom

  • Ich hab das immer so gemacht wie , um danach das Autoradio nicht jedesmal neu einstellen zu müssen. Beim w124er/w126er/w201 geht das sehr gut, das Kabel ist am Federbeindom angeschraubt und sehr gut zugänglich. Bei anderen Autos kann es natürlich u.U.auch schwieriger werden, je nachdem, wo und wie die Batterie eingebaut ist.


    kleiner Tipp: bevor man die Schraube wieder reindreht, sollte man diese mit Kupferfett einschmieren. Dann lässt sie sich beim nächsten Mal leichter rausdrehen und die elektrische Verbindung ist auch besser! Batteriepole schmiere ich auch immer mit Kupferfett ein (finde ich besser als einfaches Polfett)


    Zitat

    Bei meinen alten Karren ist das jedenfalls immer so eine Sache

    Also, bei älteren Autos sind die Verschraubungen und Verbindungen nicht unbedingt schlechter als bei den neuen. Da hab'ich schon einiges gesehen, wo man den Kopf nur schütteln kann. Das fängt schon bei den billigst-Batterieklemmen aus gestanztem Blech an...

  • gehts noch umständlicher?



    Massepol abziehen
    Ein ausreichend starke, leicht entfernbare Leitung zwischen Batteriepol und Massekabel anbringen.
    Das Multimeter parallel zu dieser Leitung
    Wagen abschliessen (ZV zieht auch gleich mal einige Ampere!!!)
    nach etwa 2 Minuten die Leitung entfernen, und beobachten wie sich der Ruhestrom entwickelt :D :D

  • Bei deiner Methode hat man aber das Problem, dass man die Batterie kurz von der Fahrzeugmasse trennt, bis man deine Ueberbrückungsleitung angeschlossen hat (das heist: Radio usw muss neu programmiert werden). Oder wie schaffst Du es, deine Ueberbrückungsleitung anzubringen, bevor Du den Minuspol abziehst?

  • Wenn DAS das einzige Problem ist, wozu dann eine Ruhestrommessung?
    Meistens ist Radiocode etc... sowieso weg wenn die batterie mal leer ist.
    Und erst dann machen die meisten eine messung :D :D


    Ich wollte nur darlegen, wie man mit einem parallel geschalteten Kabel, den Max. Strom am Amperemeter abfangen kann!!!

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Nochmal kurz zu einer meiner Fragen. Wenn ich bei der Ruhestrommessung aufgrund eines Defektes 16A messe, brauche ich doch ein Multimeter, dass mind. 20A verträgt, oder nicht?


    Aber egal wo ich mich über Multimeter informiere, es wird immer gesagt, 10A reichen aus. Deshalb bin ich jetzt etwas verwirrt. Wenn ich das jetzt nicht völlig falsch verstehe, ist ein Wert jenseits der 10A im Kfz-Bereich wohl durchaus möglich. Dann nützt mir ein 10A Gerät doch nicht viel !?!?!?


    Gruß
    Benni

  • Du sollst bei eingeschleiftem Aperemeter auch nicht den Anlasser betätigen oder das Licht einschalten und die Lüftung aufdrehen. :cursing: Zum Messen des Ruhestroms reicht das vollkommen aus. Einfach einschleifen und die Karre stehen lassen. :thumbsup:


    Für alles andere brauchst Du einen Mess-Shunt oder eben ein Zangenamperemeter.

  • Das das betätigen des Anlassers das Multimeter grillt ist mir klar.
    Aber ich hatte wie gesagt den konkreten Fall, dass ein defektes Relais deutlich über 10A gezogen hat. Selbst ein teures 10A Multimeter sollte hierbei doch eigentlich beschädigt werden, oder nicht?

  • In den Messgeräten sitzt ein Shunt, ein sehr niederohmiger Messwiderstand. Dessen Belastbarkeit in Verbindung mit den Messstrippen entscheidet darüber, ob das Messgerät 10, 20 oder mehr Ampere erträgt. Aber ein Messgerät mit 10A-Strommessbereich geht nicht sofort kaputt, wenn mal 16A hindurchfließen. Die Anzeige wird dann Überlauf anzeigen, was dem Operator die Möglichkeit gibt, den Stromkreis hinreichend schnell zu unterbrechen. Zumal ein 10A-Messgerät auch locker 30 Sekunden lang mit 16A belastet werden kann, ohne gleich Schaden zu nehmen. Zudem sitzen auch im 10 oder 20A-Messbereich der Messgeräte meist auch Schmelzsicherungen. Die sind im Bedarfsfall aber leider nicht sonderlich handelsüblich und entsprechend nur schwer zu kriegen.


    Hüten sollte man sich aber vor Kurzschlüssen in Netzen mit nicht weiter abgesicherten Bleiakkus, die mit im Strommessbereich betriebenen Multimetern gern mal passieren, denn da fließen schnell erschreckend große Ströme, die selbst dicke Kabel blitzartig zum Rauchen bringen. Wenn Leute schon Probleme mit dem polungsrichtigem Anschluss des Power-Pulsars haben, dann möchte ich mir nicht ausmalen, was alles passieren kann, wenn solche Leute mit einem eventuell nicht abgesicherten Multimeter im Strommessbereich durch das Auto kriechen.


    Das riecht dann vermutlich nach Ampere... ;)


    Grüße, Tom

  • dann möchte ich mir nicht ausmalen, was alles passieren kann, wenn solche Leute mit einem eventuell nicht abgesicherten Multimeter im Strommessbereich durch das Auto kriechen.


    Das riecht dann vermutlich nach Ampere... ;)

    Ich könnt mich verkriechen..... ;( ;(
    Is mir gestern passiert.....


    Ruhestrommessung...... dann mal gucken wieviel Spannung die Batterie eigentlich noch hat.
    Multimeter umgeschaltet auf "Gleichspannung) und rauf auf die Batteriepole :thumbsup:


    Angezeigt hats nix mehr, aber Rauchsignale gegeben...... ?( ?( ?(


    Ach ja.... man muss natürlich die Meßstrippe umstecken :motz: :motz: :motz:


    Bei der Obduktion stellte ich fest... der Interne Shunt war Ausgelötet und die Platine entsprechend dunkel umgefärbt :rolleyes: :rolleyes:
    Uuuups :pinch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!