Beiträge von Thias

    Das ist ein sehr interessantes Thema, wenn man weiterdenkt:

    Im Wohnmobil habe ich 95 Ah Starterbatterie (Blei) und 640 Ah Aufbaubatterie (Lithium). Letzter lade ich über die Lichtmaschine mit einem Votronic Ladebooster mit 90 A.

    Weiterhin habe ich 400 Wp Solar auf dem Dach mit einem Victron SmartSolar MPPT 100/20. Der lädt aber nur die Aufbaubatterie.


    Nun passiert es aber, dass bei längeren Standzeiten die Starterbatterie leer wird (Radio und alle Systeme aktivieren sich z.B. bei Türöffnung...). Wie kann ich die mit der großen Aufbaubatterie nachladen?

    Die genannte Parallelschaltung wäre ungünstig, da das BMS der Aufbaubatterie beim Motorstart wahrscheinlich streiken würde.

    Auch sollte, wenn die Aufbaubatterie mal leer wird, der Motor noch zu starten sein. Einen kleinen Teil vom Solarertrag will ich aber auch gern in die Starterbatterie bringen.

    Wäre solch eine Primitivlösung denkbar:

    Diode in Sperrichtung Aufbaubatterie, damit die Starterbatterie nicht leer wird mit einem Lastwiderstand zur Strombegrenzung beim Startvorgang. Der Spannungsabfall von 0,7 V an der Diode würde sogar nützlich sei, bei 13,2 V der Lithiumbatterie kommt nur bei <12,5 V an der Starterbatterie zum Stromfluss. Mit einem Widerstand von 1 Ohm würde ich bei leerer Starterbatterie bei 1A Ladestrom liegen, was für die Erhaltungsladung ausreichend wäre. Beim Startvorgang, k.A., sinkt die Spannung vielleicht auf 6 V, fließen auch nur 12 A (der Widerstand müsste also auch mal kurz 72W aushalten).


    Habe ich da einen Denkfehler?

    Hallo in die Runde,

    ich hatte das Dali-BMS 250A bei Ali bestellt. Der Kundendienst hat ein paar Rückfragen gestellt, ich sollte ein paar Messungen machen und die haben zu der Erkenntnis geführt, dass es defekt ist. Jetzt ist eine Ersatzlieferung auf dem Weg, ich kann über den Service also nicht klagen, bin positiv überrascht.


    Nun habe ich ein 250A BMS zu viel, da ich hier eins gekauft habe. Hat jemand Interesse daran?

    Die "Drohung" mit Service hat geholfen. Ich nähere mich dem BT Bereich und plötzlich steht spontan die Kennung drinnen, die ich auch aktivieren kann. Eigenartig, vor 2 Stunden ging nix...

    Jetzt muss ich nur noch sinnvolle Werte reinschreiben.

    Vielen Dank für die Unterstützung, ich hoffe, dass es nicht auch wieder spontan ausfällt...

    Hallo,

    genau das ist das Problem.

    Ich installiere die Smart BMS App, akzeptiere die Bedingungen, lasse Lokalisierung zu und mich schaut dieser Bildschirm an:


    Weil die App offensichtlich nichts findet, habe ich in den BT einstellungen geschaut, ob ich nachhelfen kann. Das Handy sieht das Gerät, aber es verbindet sich nichts. Das Knöpfchen habe ich auch schon oft gedrückt, nichts. Schon mehrmals neu installiert. Vielleicht ist bei V 4.0.3 etwas kaputt gebastelt?

    Die Warnung im Play Store scheint ernst gemeint zu sein, nur funktioniert die App jetzt schon nicht mehr...

    geht auch eine andere App, oder muss ich mir ein anderes Handy kaufen?

    Über das BMS kann ich laden und entladen, aber was es macht bleibt mir verschlossen.

    So, jetzt habe ich das 300 A BMS sorgfältig eingebaut, angeschlossen, das Balancer-Kabel paarmal geprüft auf richtige Spannungen und eingesteckt. Über das BMS messe ich jetzt richtige Batteriespannung und laden kann ich auch ;-).

    Allerdings funktioniert die Dali BMS App nicht. Habe sie auch nochmal installiert. Das Handy erkennt BT und zeigt die aufgedruckte Nummer BT-... an. Wenn ich Doppelklick drauf gebe will es verbinden und bricht nach einer Weile mit Fragezeichen ab. (dieses sagt, dass eine App dafür notwendig ist, sie ist aber installiert).

    Entweder mag mich Dali nicht oder die bauen Schrott. Bei der Installation der der Dali-BMS App stand im Appstore eine rote Warnung, dass die App nicht mit allen Handys funktioniert.... Ich habe ein gängiges Samsung S23...

    Vielen Dank.

    Beim Verkabeln der Balancer-Kabel hatte ich peinlich genau aufgepasst und 3x nachgemessen.

    Der einzige Fehler, den ich gemacht habe war den BT Modul Stecker nicht in die UART, sondern versehentlich in LED 12V Buchse zu stecken, denn da passt er auch rein. Aber da dachte ich, dass höchstens das BT Modul kaputt geht und nicht das ganze BMS.

    Hallo Tom, vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Die einzelnen Zellen haben eine Spannung von 3,289 V +/- 0,002 V

    Das BMS sieht

    1S 3,291 V

    2S 6,55 V

    3S 9,82 V

    4S 13,10 V

    Das sollte eigentlich alles passen.

    Das Überbrücken der Pins 6 und 7 hat leider auch nichts gebracht.

    Das Laden mit Labornetzteil ohne Verpolungsschutz geht auch nicht.

    Ich befürchte das BMS ist defekt.

    Wäre dieser Deal machbar: Ich schicke dir das BMS, du prüfst es (und weist mir nach, dass ich zu blöd bin ;-)) und bei Defekt kaufe ich bei dir ein Neues.

    Ich habe gesehen, dass du keine 250 A auf Lager hast. Meine größte Last ist ein Induktionskochfeld mit 2,4 kW über einen Wechselrichter MultiPlus 12/3000/120-16. Reicht da auch ein 200A BMS? So einen Schalter hätte ich dann gern auch noch (USB Adapter Kabel habe ich, hoffe der USB A auf C Adapter mit Datenübertragung funktioniert, was er sollte...)

    Vielen Dank

    Thias

    Hallo, super Forum hie mit super Tipps.

    Leider bekomme ich mein BMS 250 trotzdem nicht zum Laufen.

    Nach 2 Monaten Lieferzeit von Ali habe ich 8 Zellen 320 Ah bekommen.

    Zuerst habe ich sie auf gleiche Spannungen ein paar Tage ausbalansiert, was sehr gut klappte.

    Anschließend habe ich sie paarweise zu einem 12 V Block verschaltet und das BMS angeschlossen.

    Die Spannungen am Stecker zum BMS habe ich kontrolliert, Masse, 3 V, 6 V, 9 V, 12 V, passt also.

    Folgende Aktionen habe ich ausgeführt:

    • BT angeschlossen, aber keine Verbindung zu Handy, da BMS wahrscheinlich noch nicht gestartet.
    • KFZ-Ladegerät an P- und + angeschlossen und Ladung mit etwa 10 A war möglich, leider immer noch kein BT, nach 5 h wieder ausgeschaltet.
    • am nächsten Tag war kein Laden mit KFZ Ladegerät mehr möglich, P- zeigte etwas über 9 V
    • meine Vermutung war BT Sender defekt, Kabel mit USB gekauft, am PC Leiderauch keine Reaktion
    • Tipp umgesetzt beim Laden mit KFZ-Ladegerät P- und B- kurz brücken umgesetzt, ganz kurz kam Stromanzeige am Ladegerät, danach nichts mehr
    • danach mit Labornetzteil 13,7 V versucht an P-, kein Strom. Batterie ohne BMS lässt sich aber laden

    Die Batterien haben 13,1 V


    Nun bin ich leider mit allen Tipps am Ende.

    Die "Startpins" kann ich leider auch nicht brücken, da der Stecker bei mir nicht vorhanden ist.


    Hat jemand noch eine Idee, was mache ich falsch?


    Oder muss ich mir ein neues BMS kaufen? Bei Ali habe ich wahrscheinlich kaum eine Reklamationschance.


    Vielen Dank für jeden Tipp

    Thias