Beiträge von Moppedgarage

    Hallo Harald

    Die Lifepo Batt ist ohne zugriff auf auf Daten vom Balancer , also was der grad genau macht kannst nich sehen. Auf der Bedienungsanleitung steht das der Akku einen hat und auch was der heimlich so anstellt aber ohne jegliche verbindungsmöglichkeit wie bluetooth o.ä. gibt es da nix zur einsicht. das ist aber von mir so gewollt , hab absichtlich diesen Akku gekauft weil da nix mit App und sowas neumodernsches teufelszeug...

    Als Laderegler arbeitet ein LiTime MPPT 40A Solarlade und entladeregler ( so bezeichnet ihn LiTime)

    An dem Regler kannst du alle Parameter einstellen wie du möchtest in 0,2V schritten.

    Außerdem zählt der Solarladegler den in die Batt eingespeisten Watt bzw Kw und auch die über seinen eigenen Ausgang entnommenen W/Kw welches einen groben Überblick zulässt was an Leistung im Akku steckt. Wenn du von leer (22V abgeschaltet) voll aufladen lässt ,dann die Werte der Batt notierst und den Akku dann entlädst bis er wieder bei 22V abschaltet hast die gelieferte Kapazität.

    Bei meiner 24V Lifepo war eine Bedienungsanleitung bei. Ladespannung 28,8-29,2V , eingestellt habe ich 28,8V max.

    Entladespannung max 20V , eingestellt habe ich 22V als max untergrenze. Läuft alles unauffällig , ich mag eh keine App oder so , daher hab ich auch einen Akku ohne Zugriff aufs BMS was ich nicht schlimm finde . Er macht was er soll , ich schau kaum drauf, wozu auch, läuft ja.


    Aus eigenen Erfahrungen , das mit dem Step-Down Wandler funktioniert recht gut an einem MPPT Regler (obwohl der dann nicht mehr regelt) aber eben deswegen auch mit verlusten. Aber egal wie , ich will Spannung los werden , da fallen mir andere fertige Lösungen nicht ein. Sicherlich kann sich ein versierter Elektroniker einen passenden Shuntregler oder ähnliches bauen nur da bin ich raus.... da reichen meine Elektronikkentnisse bei weitem nicht für aus. Nicht zusammen passende Komponenten zur zusammenarbeit mit einfachsten Mitteln zu überreden geht wohl nur mit einbuße von effizienz.

    Dann gibt es auch noch die Möglichkeit recht verlustfrei einen einstellbaren Step-Down Wandler zu verwenden. Da gibt es diverse welche dann zwischen Modul und Wandler eingeschleift werden. Tom kann da bestimmt weiterhelfen.

    Um ein wenig Spannung zu -klauen- kannst du Dioden (gibt es extra für Solarmodule) in die Leitungen der Paneele (bei einer parallelschaltung) basteln. Ist normal nicht zwingend nötig weil Dioden bereits in den Paneelen verbaut sind aber der Effekt das bei völliger verschattung eines Feldes die Spannung ein wenig runter geht hat man mit Dioden nicht mehr. Nur aufpassen das du keine Schottkydioden nimmst , die gibt es auch für Solar, aber leider -verbraten- die kaum was. - und warum nicht je 2 Dioden pro Paneel , eine in die Plusleitung , eine in die Minusleitung und zack... bist du den 50 Volt schon sehr nahe.

    nur mal so als einfache kostengünstige idee

    Da bist du nich alleine Tom ,mir geht es genau so, bald noch schlimmer... Nix da mit programieren von Steuerungssoftware , bin schon glücklich wenn mein PC macht was er soll und nich zickt. Daher habe ich auch all die ( möglichst einfach) gehaltene Regelung meiner selbst gebauten Solarsteuerung incl. Nachteinspeisung mit herkömmlichen mech Reglern gebaut. Schön an Drehknöpfen meine Wunschparameter einstellen und gut ist... heut zutage zwar nicht das Non + Ultra aber läuft , braucht keine Updates , hängt sich nicht auf und W-Lan/Internetzugang oder Blauzahn ? Nööö... braucht es nicht.

    Gruß Jörg

    Moin Peter

    Für deine Kostenrechnung hier Daten meiner Anlage, die werden dich ein wenig ernüchtern. Von Mitte Juni 2023 bis Februar 2024 lief das System mit 2 Solarpanelen a 415W , ab März 2024 aufgerüstet auf Gesamtleistung von 5x 415W Solarpanele. Seit November 2024 bin ich am Umbau und verlege die Solarmodule daher sind momentan meist nur 2- 3 Solarpanele in Betrieb und daher dieser Monat nich so dolle. Wie du siehst sind mit 5 Panelen (2075W) nur in 3 Monaten knapp über 150kwh Ertrag möglich. Die Anlage ist ein BKW mit 800 Deye Wechselrichter + Nesp über 24V/100Ah Lifepo Akku.


    Standort ist der Norden Deutschlands , im Süden wird der Ertrag etwas besser sein.

    Möchtest du täglich 5Kwh speichern dann sind das 150kwh die du Monatlich ernten müsstest... mit 2 Panelen a 540 ???

    Das wäre in 3 sonnigen Sommermonaten wohl schon kaum drinn aber den Rest des Jahres dann garantiert nicht. Nicht mit nur 2 Solarpanelen.

    Sollte dann entweder mehr Solarleistung auf dem Dach werden - oder der Akku kann wesentlich kleiner als 14,5 kwh ausfallen.

    nach noch ein wenig stöbern in diesem Fred und erkentnisse sammeln...ist es ja so das die Zellen bei jetzt 25V abschaltung noch rechnerisch 3,125V haben (sollten) und das noch weit entfernt ist vom eingreifen des BMS. Also nach unten ist noch ein wenig -Luft-. Ein noch früheres abschalten zb bei 25,5V kostet Kapazität aber wird an dem Akku / Zellenausgleich nichts bewirken. Nach oben könnte man den Laderegler auf 28,9V begrenzen. Geht dann auch auf die Kapazität aber schont die Zellen ein wenig. Ob sich das allerdings von effektivität zu gewonnener Lebensdauer lohnt wird wohl kaum zu beantworten sein ,das braucht wahrscheinlich Langzeittest .

    Gruß Jörg

    Der Akku ist dieser hier:

    und natürlich leider verschweißt , zerstörungsfrei nicht zu öffnen.

    Hohe Ströme fließen auch nicht , nur 140W und das recht stabil bis Akku leer...

    Möglichkeiten sind nur Einstellung am Laderegler zu ändern. Wäre es sinvoll doch nicht bis 25V zu entladen um die schwächste Zelle zu schonen ( wobei man ja keinen Einblick hat welche Werte diese Zelle tatsächlich hat) Irgendwie scheue ich mich davor mit der Säge Ritzeratze! voller Tücke, In den Akku eine Lücke... :/Wilhelm Busch lässt grüßen;)

    Huch... da vergaß ich zu erwähnen... aber dir erst einmal vielen Dank für deine Erklärung!

    Ich hatte nicht erwähnt das der Akku ein recht einfaches Teil ohne zugriff auf das BSM ist , also kein Blauzahn oder ähnliches.

    Kann daher auch keine Daten der einzelnen Zellen auslesen. Die Stromentnahme aus dem Akku läuft über den Solarladeregler und an diesem kann ich einstellen wann Schluss ist mit entladen. Der Solarladeregler schaltet dann den Lastausgang bei jetzt von mir eingestellten 25V ab und trennt den Akku vom Verbraucher. Das Batterieeigene BMS ist da außen vor und da kann ich auch nicht drauf zugreifen. Am Solarladeregler lässt sich natürlich die max ladeschlußspannung einstellen , momentan bei 29,1 Volt. Der Akku hat sein eingebautes BMS das mit festen Werten ab Werk eingestellt ist und man hat keinen Zugriff auf das BMS . Da erfolgt laut Datenblatt bei einer Entladespannung von 20V eine Abschaltung durch das BMS aber so weit will ich nicht entladen und lass durch den Solarladeregler den Akku bereits bei 25V vom Verbraucher trennen.

    Was zu beobachten ist.... von 80% geladen bis abschaltung weil Akku 100% voll , geht es sehr schnell obwohl mit nur 20A maximal geladen wird aber das ist ja dem verhalten der Zellen geschuldet.

    Gruß Jörg

    Kleine Info zum Ende der hohen Solarerträge , der Herbst ist da....Nach nun über 2 Monaten mit LiFePo bei täglichem Betrieb kann ich sagen der Akku macht was er soll , einzig die Entladegrenze habe ich etwas angehoben von 24,4 auf 25V . Sicherlich wird das die Lebensdauer der Zellen nun nicht gerade extrem verlängern aber der innere Monk fühlt sich besser. Reine Kopfsache also.

    Ein Rest von jetzt 3,125V pro Zelle zu vorher 3,05V ist für die Lebensdauer sicher nicht sooo ausschlaggebend oder ?


    Gruß Jörg

    Zu Langzeit: da ich mir keinen Akku aus Lfepo-Zellen selbst zusammenklöppeln wollte und es unbedingt ein 24V Akku sein musste , hatte ich schon ne weile im Netz gesucht. Direkt aus Fernost bestellen wollte ich nicht und die anderen -günstigen- Angebote kommen meist aus der Schweiz. Wenn da Garantieansprüche geltend machen willst wird das schwierig ( laut erfahrungen anderer User aus dem Netz) Bin dann bei Langzeit fündig geworden -24V100Ah zu einem vernünftigen Preis. Bis jetzt (nach erst einer Woche in Betrieb) macht der Akku das was er soll , es gibt nix zu meckern.

    Hier die Info zum Istzustand meines Akkus :

    Das Schwanken hat sich komplett vom Acker gemacht , du lagst also voll richtig Tom. Heut Abend hatte der Akku bei 100% 29,3V laut Solar-Ladegerät.

    Entladen wird er von 18uhr bis 8 Uhr mit knapp 140W pro Stunde ins Hausnetz (laut Einspeisesteckdose gemessen auf der 230V Seite)

    Sind in einer Nacht 1960W. Dazu kommen 340W wandlungsverluste ( mit Messgerät am Eingang Wechselrichter gemessen) .

    2300W wird so jede Nacht entladen. Morgens um 8 ( noch unter Last) hat der Akku dann 24,7 V wobei die Spannung sehr schnell steigt wenn die Last abgeschalten ist. Der Solarladeregler lädt aber dann bereits , wenn auch um 8 uhr morgens erst mit 1,5A Ladestrom.

    Am Solarladeregler kann man zur Batteriesicherheit vor Tiefentladen einstellen wann abgeschaltet werden soll , habe ich auf 24,4V eingestellt , wurde aber bis jetzt noch nicht ausgelöst. ( Wenn ausgelöst dann zeigt der Solarladeregler das an)

    Nun ja , wenn das jetzt so bleibt dann ist das Grinsen breit im Gesicht.

    Gruß Jörg

    Diese erklärung wird passen! -da ich die Batterie neu gekauft habe , Montag geliefert , mit dazugeliefertem Ladegerät voll geladen und dann am Dienstag die Bleisäurebatterien rausgeschmissen und gegen die neue Lifepo ersetzt habe. Also ist sie erst 3 Tage in Betrieb. Da wird das mit dem ausgleichen wohl noch etwas dauern.Ich werde beobachten und berichten! Danke dir für die ausführliche Erklärung !

    Dir noch einen schönen Abend , Gruß Jörg

    Danke das hilft mir schon sehr weiter. Ich habe als Solarladeregler diesen hier Solarregler. Solarpanele sind 2x300W am Eingang und am Ausgang vom Laderegler natürlich an die Batterie. Der Laderegler hat noch einen extra 2ten Ausgang für Verbraucher bis 20A , an dem Ausgag liegt der Konverter der aus den 24V 30V macht und den Strom auf 4,5A begrenzt. Mit 30V arbeitet der der angeschlossene Wechselrichter sehr gleichmäßig und speist 105w ins 230V Hausnetz. Den Konverter kann ich manuell ein und ausschalten aber er läuft auch automatisch über eine Zeitschaltuhr. Der Solar- Laderegler zeigt an mit wie viel A er gerade lädt und auch wie viel A gerade aus der Batterie entnommen werden ( der Konverter ist direkt am Laderegler befindlichen Ausgang für Verbraucher bis 20A angeschlossen)

    Batterie war heut Nachmittag voll , Laderegler zeigte 29,1V und 0A Ladeseitig an. Nach zuschalten vom Konverter wurden 4,5A auf der Entladeseite entnommen laut Anzeige vom Laderegler und die Batterie dann kurz Ladeseitig mit 6,3A geladen , dann ging er wieder kurz auf 0A Ladeseitig , dann wieder Laden mit 6,3A und immer so weiter.... etwa 1Minute 0A dann etwa 3 Minuten Laden mit 6,3A .....in Dauerschleife. Am Ausgang werden aber immer gleichmäßig 4,5A ohne Schwankungen entnommen. Die Schwankungen sind nur auf der Ladeseite zur Batterie. Wie du aber geschrieben hast stört das die Batterie nicht sonderlich und das war mir wichtig zu wissen ! Die Panele schaffen noch 15A Ladestrom problemlos heut um 15Uhr bei voller Sonne aber die 15A wurde ja anscheinend nicht gebraucht.

    Moin Tom

    Nach bereits schon längerem interessiertem mitlesen als Gast hab ich mich nun hier angemeldet.

    Kurz zu mir , ich bin 62 Jahre alt , wohne in Stralsund und habe mit Lifepo-Akkus im Bereich von Motorrädern einige Erfahrungen gemacht.

    Nun , im Zuge eines 2023 errichtetem BKW mit 600w ist die Frage der Stromspeicherung durch anschaffen eines Lifepo4 Akkus 24V100Ah plus MPPT Solar-Laderegler mit max 30Ah erfolgt. Da ich absolut nichts mit Smartphone , Apps und Shelly ectr am Hut hab und daher versuche ( meinem Alter entsprechend) alles ohne Software zu regeln so weit es eben geht... habe ich das Solarladegerät auch nach den hier angegebenen Werten eingestellt. Laden geht 1A , entladen wird über Nacht mit einem Stepup-Konverter realisiert der auf ca 100W einspeisung begrenzt ist und 4,5A verbraucht.

    Heut ist endlich einmal ( hier zumindest) ein sehr sonniger Tag. Der Akku war bereits um 15 Uhr voll geladen und nahm kein Strom mehr auf. Nun kam ich auf die Idee den Stepup-Konverter zusätzlich einzuschalten um den Solarstrom vom Solarpanel am Ladegerät zu nutzen. Ist das schädlich für die Lifepo-Zellen das jetzt entladen wird? ( etwa 2min zeigt das Ladegerät 6,3A an , dann fällt es auf null A für 1min um dann wieder mit 6,3A zu laden) Es wird dauerhaft und gleichmäßig 4,5A vom Stepup-konverter ohne schwankungen verbraucht , der Laderegler schwankt dagegen wie oben angegeben mit nicht laden 0A und 6,3A laden immer rauf und runter. Das ganze hab ich nach 10min wieder abgeschalten aus vorsicht , nicht das der Akku meint er hat keinen Bock auf rauf-runter-rauf- runter und geht streiken. Ein BMS ist im Akku ab Werk verbaut aber ohne zugriff , nix Blauzahn oder Wlan.. (weil nich so meines das ganze Gedöns mit Software , siehe oben)

    Nun meine Frage Tom...Ist es möglich mit den hier von mir gemachten Angaben einzuschätzen was der Akku vom meiner Idee ihn dauerhaft so zu behandeln hält?

    Vielen dank für deine Mühen.