Beiträge von bideru

    Beide Ladegeräte sehen die Batterie als "in Ordnung" an und laden sie bis zum Schluss.

    Das Pulsen ist bei dem Pro-User Ladegerät wohl die 2. Stufe im Ladevorgang, aber es hielt das Pulsen nicht für notwendig.


    Daher wollte ich wissen, ob man dann trotzdem pulsen sollte und wie lange.


    Und noch eine ergänzende Frage zu Thema Laden:


    Darf man eine Batterie auch in angeschlossenen Zustand im Auto laden oder sollte man sie abklemmen, komplett oder wenigstens den Massepol ?


    Ich frage, da es u.a. von Ctek diese Adapterkabel mit M6 oder M8 Ringösen und Steckverbindung gibt, die man dann einfach mit dem Ladegerät verbinden kann.

    Das würde für mich aber nur Sinn machen, wenn ich direkt das Ladegerät verbinden kann ohne die Batterie auszubauen.

    Sollte ich sie vorher abklemmen müssen würde ich ja eh die Krokodilklemmen benutzen.

    Hallo,


    ich habe kürzlich eine Anfrage zur passenden Batterie in meinem Auto der 90er gestellt. Mir wurde u.a. zur Anschaffung eines "guten / intelligenten" Ladegeräts geraten, um die Batterie immer mal wieder nach- bzw. vollzuladen.


    Ich besitze noch folgende Batterie:



    Diese Batterie habe ich vor etwa 2-3 Jahren im Zuge einer Restauration meines Wagens gekauft. Der Wagen ist bis heute mit dieser Batterie nicht gelaufen, ich benötigte die Batterie bislang nur für die Stromversorgung, wenn ich am Wagen arbeitete. Die Batterie wurde zwischendurch immer mal wieder per Ladegerät geladen.


    Letztes Jahr kam es dann vor, dass die Batterie plötzlich keinen Saft mehr hatte. Ich habe dann wieder nachgeladen, aber nach etwa 2 Tagen war sie wieder leer.


    Es lag an einem defekten Lima-Regler, der, warum auch immer, plötzlich mit 3 Ampere die Batterie belastete. Auf diese Weise wurde die Batterie wahrscheinlich so dreimal leergezogen. Und ich wusste dann nicht, ob das schon das Ende von so eine Batterie gewesen sein könnte?!

    Seitdem steht die Batterie im Keller und ich habe sie mit meinen Apa Ladegerät aufgeladen - Das Ladegerät zeigte keine Fehler an. Auch nach ein paar Monaten zeigt die Batterie wohl noch genügend Spannung an.


    Gestern habe ich mir folgendes Ladegerät ausgeliehen:







    Dieses Ladegerät bietet, vermutlich ebenso wie vergleichbare Ctek Modelle, einen Repair- bzw. Puls-Modus.

    Dieser wird im Zuge des Ladeprogramms automatisch ausgeführt, wenn das Gerät eine Notwendigkeit erkennen sollte. In meinem Falle wurde die Repair Funktion vom Gerät nicht aktiviert; man kann sie aber auch separat anwählen.


    Da ich nicht weiß wie die Batterie damals in Mitleidenschaft gezogen wurde wüsste ich gerne wie ich sie am besten versuchen sollte wie aufzuladen ?!

    Wie gesagt, beide Ladegeräte haben sie ohne Fehler geladen; ich weiss aber nicht, ob man sie dennoch weiternachladen sollte ? Also lange in Erhaltungsladung oder eben Pulsen ? Und wie lange sollte man das dann tun ?


    Liebe Grüße

    Chris

    Könntet ihr mir zum Schluss noch bitte diese Frage beantworten?


    In meinem Wagen war ab Werk eine 100ah Batterie verbaut .

    Benziner C280, Automatik, Klima-Automatik, E-Sitze mit Multikontur, Sitzheizung, Schiebedach….


    Normalerweise waren beim W202 die 76 ah Batterien verbaut.


    Was ist der Sinn bei einer 100ah Batterie?

    Zwar gäbe es je nach Ausstattung mal mehr Verbraucher, aber man spielt ja nicht bei abgestellten Motor stundenlang an den E-Sitzen herum !


    Hat die Wahl der Größe der Batterie eigentlich Einfluss auf Ladbarkeit? Speziell bezogen auf mein Auto ?


    Liebe Grüße

    Christian

    Danke für eure ganzen Beiträge!

    Das hat mir sehr weiter geholfen 👍


    Kurz noch zur Kapazität:


    In meinem Wagen war ab Werk eine 100ah Batterie verbaut .

    Benziner C280, Automatik, Klima-Automatik, E-Sitze mit Multikontur, Sitzheizung, Schiebedach.


    Normalerweise waren beim W202 die 76 ah Batterien verbaut.


    Was ist der Sinn bei einer 100ah Batterie?

    Wie gesagt, die Batterie ist etwa 2 Jahre alt und war in besagtem Mercedes, welche aber seit 5 Jahren stillsteht.


    Die Batterie musste rein, da der Wagen u.a. auch draußen vor der Haustüre stand und ich ihn mittels Infrarot-Fernbedienung abschließen und öffnen musste.


    Einmal wurde der Wagen probehalber gestartet .


    Dann kam es seltsamerweise vor, dass der Wagen keinen Strom mehr hatte und ich wusste nicht warum. Ich hatte dann ermittelt, dass etwas 3 Ampere zieht und das konnte keine Birne sein. Also alle Steuergeräte und sonstige Verbraucher geprüft und nichts gefunden.


    Letztendlich habe ich dann gemerkt dass der Lima-Regler warm war und diese 3 Ampere daher kamen. Ich habe keine Ahnung was da passiert ist oder wie so etwas entstehen kann ?!


    Jedenfalls hieß das dann, dass die 100ah Batterie stündlich mir 3 Ampere belastet wurde und am zweiten Tag war die dann leer. Das kam dann auch mehrmals vor, bis ich den Fehler gefunden habe.


    Beim Aufladen zeigt mein Ladegerät zwar keinen Fehler an, aber ich weiß halt nicht wie aussagekräftig das ist .

    Kann man denn nun irgendwie testen, ob eine Batterie einen Schaden davon getragen haben kann, wenn sie mal leer gezogen worden war ?


    Ich hatte mal so ein günstiges Batterie-Testgerät gekauft , aber ob das so exakte Werte liebt kann ???


    Die Batterie ist in einem Wagen verbaut, der seit Jahren restauriert wird und nun kurz vor der Fertigstellung ist.


    Die Batterie kam vor etwa 2 Jahren neu rein.


    Da der Wagen nicht fuhr wurde die entweder nach den Arbeiten abgeklemmt oder eben immer mal wieder nachgeladen.


    Nur wurde die Batterie eben mehr als einmal von einem defekten Lima-Regler leer gezogen.


    Im Auto ging elektrisch nichts mehr. Aber beim nachladen war die Anzeige am Ladegerät immer so bei 40 Prozent. Also war es laut Ladegeräte nie auf Null. Ich weiß aber nicht wie das Ladegerät so etwas misst.


    Habt ihr damit vielleicht Erfahrungen ? Also wie sich sowas auf die Batterielebensdauer auswirken kann?


    Ich bin mal der Empfehlung gefolgt und habe mir die Ctek Ampel besorgt. Finde ich ganz praktisch.

    Die Batterie habe ich voll geladen und im Keller stehen. Und ich teste nun täglich was die Ampel sagt.

    Wenn auch nach Tagen die Ampel noch „grün“ blinkt, ist das ein Zeichen, dass die Batterie in Ordnung ist ? Oder sagt das nicht alles aus ?


    Liebe Grüße

    Chris

    Da gebe ich dir natürliche recht.


    Meine Frage war u.a. auch darauf bezogen, dass man immer wieder liest in einem alten Fahrzeug würde eine Agm Batterie unwillkürlich kaputt gehen.

    Das scheint aber wohl nicht Fall zu sein.


    Ich habe noch eine Tokohama mit 100ah hier, aber wegen eines Defekts an der Lima wurde die mehrere Male komplett leergezogen.


    Des Weiteren habe ich folgendes Ladegerät:


    https://www.amazon.de/APA-16623-Werkstattladegerät-12-20A/dp/B01NAYMB34


    Die Batterie scheint wieder geladen zu haben.


    Nur weiß ich nicht, wie diese Batterie noch wirklich intakt ist ?!

    Ich hatte das nur als Vorteil der AGM Batterie gegenüber den normalen Nassbatterien aufgezählt.


    Letztendlich ging es einfach nur um die Frage, ob eine AGM Batterie - mal abgesehen von Mehrpreis - grundsätzlich ein Fehler in einem solch älteren Fahrzeig ist?!

    Denn gemessen an dem, was mir hier schön sachlich über Autobatterien geschrieben wurde, bekam ich den Eindruck, dass eine AGM Batterie die überlege Batterie zu sein scheint.

    Hallo,


    ich muss noch einmal etwas nachhaken:


    Man kann sagen, dass in meinem Auto eigentlich jede heutige Batterie nicht optimal ist, da es keine - wie in den 90er Jahren - Antimonbatterie ist.

    Bei Kurzstrecke haben alle Batterien den Nachteil, dass sie nie ganz geladen werden können; das gilt für Nass-Batterien wie für AGM.

    Daher sollte immer per Ladegerät nachgeladen werden.

    Da bei heutigen Fahrzeugen mit Start/Stop eine AGM Batterie per Management wohl mit Absicht nie ganz voll geladen wird - ich habe gehört so zwischen 80-90% ?!) - kann es so einer Batterie also nicht schaden nicht bis zum Maximum geladen zu sein.

    Eine AGM Batterie darf nicht über 14,8 V Ladespannung gekommen, aber meine Lima liefert eh nicht mehr als 14-14,4 V.

    Aber eine AGM Battrie ist zyklenfester und nimmt - auch bei Kurzstrecke - die Ladung schneller auf.


    Also wenn ich das jetzt so zusammenfassend betrachte, dann wäre doch, selbst in meinem Wagen, eine AGM Batterie der normalen Nass-Batterie überlegen, da alle Batterien - vor allem im Kurzstreckenbetrieb - schwächeln, die AGM aber wenigstens zyklenfester und schneller ladend ist. Sie ist eben nur etwas teurer.


    Bitte korriegiert mich, wenn ich da etwas übersehen habe. :/


    Liebe Grüße

    Christian

    Hallo,


    danke erstmal für deine ausfühliche Antwort:thumbup:


    Jetzt muss ich aber noch fragen was du unter einer "normalen" Nassbatterie verstehst, die du mir empfiehlst einzubauen.

    Heutige Batterien sind ja in der Regel Pb/Ca-Batterien, während in meinem Wagen damals noch eine Pb/Sb-Batterie (sprich Antimon) verbaut war.


    Ich meine mal gelesen zu haben, dass eine Banner Energy Bull wohl eine Antimon Batterie sein soll, bei der man noch Wasser nachfüllen muss. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsche liege.


    Meinst du ich sollte mir so eine Batterie (Energy Bull) holen oder, um bei Banner zu bleiben, eine Starting oder Power Bull ?


    Oder was (Marke, Modell) wäre deine Empfehlung ?


    Liebe Grüße

    Christian

    Vielen Dank für deine ausfühlichen Antworten. :thumbup:


    Dann wird es wohl doch besser eine "normale" Batterie.


    Letze Frage noch zu den von mir angesprochenen Batterien mit Nano-Carbon wie Exide Carbon Boost oder Moll X-tra Charge. Oder auch Batterien mit Silber/Calcium (wie etwa bei Ford)


    Ist das auch eher Marketing oder bieten diese Batterien einen Vorteil gegenüber den Standardbatterien ?

    Desweiteren ist auch eine 115 Ampere Lichtmaschine ab Werk verbaut.


    Ich meine auch mal gehört zu haben, dass obwohl der Lima-Regler in meinem Wagen 14 oder 14,4 Volt liefern soll es auch vorkommen kann, dass auch mal über 15 Volt anliegen können und dass das einer AGM Batterie schaden soll ?! Kein Ahnung, ob das der Wahrheit entspricht.


    Oder dass auf Grund der niedrigeren Spannung die Batterie nicht ganz vollgeladen werden kann. Wobei dann auch wieder gesagt wird, dass bei heutigen Fahrzeugen mit Start/Stop Funktion die Batterien eh nicht zu 100 % geladen werden.


    Es würde mich nicht stören für eine AGM Batterie ein paar Euro mehr zu bezahlen, wenn es sich lohnen würde.

    Sprich, wenn die AGM Batterie von der Technik in meinem Wagen keinen Schaden nimmt und das schnellere Laden der Battrie auch bei Kurzstrecke einen Vorteil gegenüber "normalen" Batterien darstellt.

    Mein Wagen hat untypischerweise eine 100 Ampere Batterie ab Werk verbaut, normalerweise war bei 74 Ampere Schluss.

    Das liegt wohl daran, dass der Wagen quasi Vollausstattung besitzt. Aber keine Standheizung.

    Da ich mir aber nach etlichen Jahren mal wieder eine Musikanlage gegönnt habe ist das wohl auch ein nicht zu unterschätzender Verbraucher, auch wenn ich kein Laut-Hörer bin.


    Deshalb dachte ich auch an eine AGM Batterie, da es von den Daten her am sinnvollsten erscheint. Auch wenn Auto und Batterie aus einer unterschiedlichen Zeit stammen.


    Wenn man aber hört eine AGM Batterie würde in meinem Wagen eine deutlich kürzere Lebenserwartung besitzen, dann ist man schon erst mal skeptisch.


    Auch bei meinem Ladegerät habe ich drei verschiedene Batterie-Lade-Modi: Standard, AGM und Gel.

    Sowas irritiert mich dann auch, wenn so ein Ladegerät zwischen den Batterien differenziert !

    Hi,


    Wahrscheinlich wurde so ein Thema schon des Öfteren diskutiert, aber ich beziehe es mal konkret auf mein Auto.


    Ich brauche eine neue 100 AH Batterie für meinen C280 von 1996.


    Leider bekomme ich von verschiedenen Batterie-Herstellern unterschiedliche Aussagen zur Wahl einer passenden Batterie:


    Einige sagen AGM wäre das Optimum, andere sagen AGM geht nicht, da kein Batterie-Management vorhanden und die Ladeschlussspannung eine andere ist.

    Einige sagen man kann diese optimierten Nassbatterien nehmen mit mehr Kaltstartstrom (Modelle ala +30 %) oder Carbon Boost, andere sagen, dass die alten Lichtmaschinen diese Batterien auch nicht optimal laden können und diese erst für neuere Fahrzeuge ab Mitte der 2000er gedacht sind.

    Andere empfehlen bei den "alten" Modellen zu bleiben mit wenige Kaltstartstrom, also wie damals 100 AH und 720A/EN


    Wer hat nun recht ?


    Da ich auch viel Kurzstrecke fahre hatte ich anfangs direkt an eine AGM Batterie gedacht, da diese neben einem erhöhten Kaltstartstrom auch schneller geladen werden können. Da aber die Aussagen bzgl. AGM und ältere Fahrzeuge nicht eindeutig sind bin ich deshalb zögerlich.


    Danke schon mal im Voraus...


    Liebe Grüße

    Christian