Beiträge von HarryHase

    Was soll denn bei 14,2 Volt noch großartig geladen werden?

    Da Du Deine BMS, Solarregler, Lader Einstellungen nicht bekannt gibst, wird man keine Details dazu sagen können.


    Entlade mal auf 13,1 Volt und dann schau noch Mal.

    Verstehe ich nicht wirklich ... Was ist dabei noch die Aufgabe der "originale Bordbatterie", purer Puffer?
    Dein Boardnetz wird in der Konstellation, ohne Motor, niemals von "originale Bordbatterie" über booster in lifepo4 laden. Wenn der Motor läuft ist es witzlos, da dann ja die Lima arbeitet.
    Bei uns ist das Triebkopf-(Starterbatterie)-Netz nur über den Booster mit dem Boardnetz verbunden und auch nur in eine Richtung, von Triebkopf zum Aufbau. Wenn Fahrzeug läuft schaltet der booster ein und lädt.


    Meines Erachtens kannst du "originale Bordbatterie" und D+ gesteuertes Relais einfach ausbauen, oder zur einer zusätzlichen Starterbatterie direkt mit der Starterbatterie verbinden.

    Die Kombination von Blei- und Lithiumbatterien erfordert besondere Aufmerksamkeit

    Das lifpo4 bms macht schon zu wenn es außerhalb der Parameter geht, darum sehe ich da gar keine besondere Aufmerksamkeit. Das wird zwar immer wieder per Mundpropaganda weiter verbreitet, ich sehe technsich wenig (korrekte Einstellung des BMS) bis gar keine Aufmerksamkeit.


    Welche besondere Aufmerksamkeit soll das sein?

    90% werden ihre Batterien mobil einsetzen, da stellt sich diese Problem nicht. Zu einem gibt es keine Kopplung zur Kommunikation zwischen der Batterie den drei Ladearten (Solar, Lima/Booster/DCDC, Landstromlader, 220Volt). Da wird geladen, was geht aus der Energiequelle kommt, bis zur Abschaltung. Der Strom reduziert sich ja auch zum Ende hin, so dass der interne Balancer des BMS ein wenig arbeiten kann. Dennoch setzten dann viele auf zusätzliche Balancer/Equilizer. Dann haben die Zellen auch einen sehr geringen Zelldirft, so dass man auch keine extremen Probleme damit hat.

    Ich sage immer bei 95% ist auch voll, mann muss die Zellen nicht bis max. Laden, kurz davor reicht auch (einige Mitstreiter behaupten ja auch das sei sogar besser, da der Zelldrift erst in den Randbereichen auftritt)


    Die Frage ist, woher kommt der extreme Zelldrift und ist das überhaupt ein Problem oder Kosmetik.

    Mein Daly regelt über canbus den ladestrom vom WR.

    spannend, lese ich zum ersten Mal, aber wenn das geht ..
    Was schickt das Daly denn, gibt alles bis zu meinem Max 200A, vielleicht komme ich dann drauf welche Parameter darauf einen Einfluss haben könnten, ich habe das daly ja mit allen PV Versionen schon angeschaut, wüsste aber auch nicht wo man daran drehen kann?!


    edit: Gerade noch mal geschaut, vielleicht habe ich solche Paramter noch nie gesehen, weil ich keine BMS mit CAN-Bus habe, dann ist mein Beitrag natürlich Unsinn.

    Dann kann tom vielleicht dazu was beitragen

    Ich bin kein Landstrom "Freak", nutze ich selten; Bei Deinem Lader ist GEL eingestellt. Mit 14,4 Volt bekommt man die Batterie nicht "Press"-Voll aber 99,5%. (Andere behaupten das ist 100%, wieder Andere meinen zur Batterieschonung sollte man das BMS auf 14 Volt begrenzen) Die Wahrheit liegt irgendwo, was in 15 Jahren evtl. mal nachgewiesen werden kann.


    Ich würde den so lassen, passieren tut da nichts.

    Landstrom abklemmen dann schraub mal den Deckel von dem Ladegerät runter. Ich vermute der hat eine dreistufigen Wahlschalter (A-B-C).

    Ich habe den 510, ich weiß gar nicht worauf der steht, da ich fast nie am Landstrom hänge. Um ab und zu mal da was zuzuladen eigenen sich eigentlich alle WoMo Lader (wenn auch nicht optimal)

    Victron Solarlader ist okay, Kabel immer so kurz wie möglich halten, sonst einen Kabelrechner für die Dimensionierung benutzen.
    Die Batterie wird nicht warm, der 220Volt-Lader hat einen Lüfter. Ich hatte 1,5 Jahre beides unter dem Notsitz im gleichem Kasten wo auch noch der booster drin sitzt, der booster wird unter Umständen bei mir warm bis heiß. Habe jetzt die Batterien ein Stück weiter weg unter den Sitzen.


    Ich würde die Stromaufnahme des Kühlschranks in 24 Stunden ermitteln und dann überlegen wie lange soll die Batterie OHNE PV halten. Damit würde ich die Batterie dimensionieren.

    Zum BigBlock wird Tom sicher noch was schreiben, aber BMS hat bluetooth.

    Ich vermute das am Victron rumgespielt wurde. Da einfach das lifepro4-profil auswählen und nichts ändern, dann hat man auch lange Spaß und nicht so unschöne Effekte. Gleiches gilt übrigens auf für das BMS.


    Die ganzen "Fratzenbook/Internet/yutoube-lifepo4-Experten" mit ihrem Halbwissen verleiten die Leute an die Einstellungen rumzuspielen und damit das ganze System in undefinierte Zustände zu bringen.


    Wenn die Akkus in 15 Jahren überhaupt einen Verschleiß zeigen werden, interessiert das eh keinen mehr, da jagen wir eine andere Technik durchs Dorf!

    Das 2 BMS gleichzeitig defekt sind würde ich nicht annehmen.


    Ich vermute dass der Votronic, warum auch immer nicht einschaltet.


    Eine zweite Sache die untersuchen würde; Es ist alles okay nur die Software im Daly zeigt die Ladung nicht an.

    Erst wenn sie ganz voll ist springt sie auf 100%.


    Mit einem Multimeter die Spannung messen. Einmal bei Dunkelheit und einmal wenn die Sonne scheint. An den Polen der Batterie, hinter dem BMS.

    Richtig balancieren, rebalancing, top-balancing ... sind Ausdrücke bei denen sich mir die Nackenhaare streuben; Wenn ich den Mist im fratzenbuch lese ist das nur Nachgeplappere ohne Sinn und Verstand. Richtig ist, das beim Zusammenbau die gleiche Spannung an allen Zellen sein muss, da das BMS (daly wie auch andere) nur im geringen Maße ausgleichen können.


    Alle Zellen von Tom hatten die gleiche Spannung auf das hunderstel Volt, zusammengeschraubt, BMS dran und in Betrieb genommen.

    Sobald alle Zellen die gleiche Spannung haben muss das auch ohne Vodoo-rebalancing funktionieren.


    Kaputte Zellen kann man damit nicht heilen und wie oft will man denn rebalancing betreiben?


    Dann doch lieber den Equalizers, der beruhigt wenn man tausendstel Milivolt Abweichung auf einer Anzeige sehen will (ich behaupte aber das liegt sogar außerhalb der Messtolleranz des BMS).

    Verhindert aber nicht, dass im ganz Voll und ganz Leer die Zellen auseinander driften, Tom hat schöne Grafiken dafür.

    An Markos Stelle würde ich einen Equalizer einbauen und damit leben bis die Kapazität ihm nicht mehr reicht und dann eine neue Batterie kaufen.

    Da Du nichts über Deine Anwendung schreibst, stelle ich mir die Frage was ändert sich wenn die Anzeige nicht springt? Du kannst jede Firmware passend zu deinem Prozessort und Messchip flashen. Ganz ehrlich? Lass es, das Risiko des Totalschaden, bei einem funktionierendem System ist einfach zu hoch.

    Warum bekommst Du denn keinen Support von Deinem Verkäufer?

    Im Reisemobiltreff.de habe ich auch was von Problemen mit der aktuellen Apfel Version der Smart BMS App gelesen. Downgraden geht bei den Äpfeln wohl nicht, da müsst ihr wohl auf ein update von daly warten.

    hängt doch davon ab wie lange Du fährst oder über 12Volt lädst, 10A ist nicht viel.

    Ich habe 40A serienmässig verbaut, der Kühlschrank läuft ja nicht durch, das passt schon, lade aber auch im Stand über PV mit 5-15A.