Beiträge von Kundenanfrage

    Guten Tag Tom


    Ich bin an einem Projekt für eine neue Wohnmobilbatteriebank.

    Deine Bigblocks kommen meiner Vorstellung am nächsten.

    Ich würde dann 3x300Ah einsetzen, Anordnung siehe Skizze.


    Dazu die Fragen, die bei mir aufgetaucht sind:


    Bigblock

    - Wie ist dieser Block aufgebaut, sind hier 4/8/oder 12 Zellen verbaut?

    - Ist die Länge von 400mm inklusive dem BMS?

    - Anschluss der Blöcke parallel und nicht wie richtig bei der ersten Batterie auf + und bei der letzten auf -

    Was ist deine Meinung dazu?

    - Kann man die eine Seitenwand (bei 2 Batterien) nach vorne verlängert haben (hatte irgendwo ein Bild gesehen), damit zwischen den BMS Kupferschienen eine definierte el. Isolation ist?

    - Kann man den Boden auch verlängert haben, um gleich den Überbrückungsschalter und der Sicherungsautomat als Revisions- /Isolierschalter zu montieren?


    BMS

    - Ich gehe davon aus, dass das ein passiver Balancer ist, da dieser bei 3.5V schaltet. Angegeben auf der Webpage ist aber ein aktiver Balancer? Dieser wäre wichtig, da ich denke, meist im Teilladungsbereich zu sein.

    - Beim Daly habe ich die Angabe der Toleranzen für die Zellspannungen nicht gefunden. Zum Teil werden diese auf der App mit mOhm Auflösung gezeigt, haben aber eine Toleranz von +/-20mV…

    - Hat das BMS einen Ventilator?

    - Der Innenwiderstand des BMS ist mit <=20mOhm angegeben. Das wäre schon extrem viel. Bei 100A schon 2V Verlust und 200W Heizung. Gibt es da Praxiswerte dazu?

    - Da schein auch je ein Bluetooth Sender dabei zu sein. Können diese 3 dann zusammen in einer App angezeigt werden oder muss ich dann je Block den entsprechenden BT auf dem Handy umschalten?


    Sicherungsautomat

    - Gibt es zum Sicherungsautomat eine Auslösekennlinie?

    - Wie verhält er sich bei Einschaltspitzen?

    - Ich staune schon etwas, dass der Sicherungsautomat viel günstiger ist, als der einfachere Schalter, dann würde ich eher auch den Sicherungsautomaten als BMS Überbrückungsschalter einsetzen.


    Uff, das sind jetzt schon ein paar Fragen mehr geworden.

    Ich danke jetzt schon für die gelegentliche Rückmeldung.



    freundliche Grüsse

    Erich F.

    Hallo,


    Ich habe meine Zweitbatterie in meinem Campervan gegen eine LifePo4 Batterie mit 120Ah getauscht. Verbunden sind die Zweitbatterie und die Starterbatterie mit einem Trennralais. Das Fahrzeug ist ein 40 Jahre alter Lieferwagen.


    Meine Frage: Würden sie zu einem Ladebooster raten? Was ist der Nachteil bei dem aktuellen Aufbau? Wenn Ladebooster, was würden sie mir hier empfehlen? Und wie muss dieser Eingebaut werden.


    Vielleicht können sie mir hierbei weiterhelfen.


    Mit freundlichen Grüssen

    Kurt R.

    Hallo Tom.


    Ich habe einen VW T3-Buscamper, im Batteriekasten unter den Vordersitzen ist nur Platz für eine Batterie mit einer maximalen Höhe von 17,5 cm, einer maximalen Breite von 18 cm und einer maximalen Länge von 30 cm.

    51RE7tvz0ML._AC_SL1272_360x.jpg?v=1644240488

    (Set von 4 x 3,2V/132Ah-LiFePO4-Batterie)


    Kann ich diesen Akku möglicherweise mit dem von Ihnen angebotenen Daly BMS 4S/100A für 12V LiFePO4-Akkus kombinieren, kombiniert mit einem Power- oder Smart-Equalizer für 12V LFPP-Akkus?

    Halten sie das für eine gute Lösung?

    Noch eine Frage: Was ist das Unterschied zwischen diesen Equalizern:

    1. Power-Equalizer Artikelnummer: 2250 (€40)

    2. Smart-Equalizer Artikelnummer: 2252 (€38)

    Hallo Herr Rücker,


    noch eine Frage zum WR: Sehe ich es richtig, daß ich beim Einbau in ein Fahrzeug den Schutzleiter des WR eigentlilch direkt am Minus-Anschluss des WR auflegen kann? Dieser ist ja mit Fahrzeugmasse verbunden..


    Lt. Anleitung soll ja der Schutzleiter an der Fahrzeugmasse/Karosserie angeschlossen werden…


    Die Anschlussbolzen des WR sind aussen ja recht kurz - ich habe mal reingeschaut und gesehen, daß dies Gewindestangen sind, auf die die Kabel innen mit Muttern aufgeklemmt sind.. ich habe dan Bolzen dann weiter rausgedreht, damit man aussen einen gescheiten Kabelschuh mit Federring und Mutter auflegen kann… dabei ist mir aufgefallen, daß die Muttern innen auf dem Bolzen nur gut handwarm angezogen waren und nahezu ohne Werkzeug zu öffnen waren….



    Freundliche Grüße aus Tübingen


    Hannes H.

    Hallo Herr Rücker,


    ich habe das Gerät gestern mal in der Werkstatt getestet… hervorragend! (Edit: es geht um einen EDECOA-Wechselrichter 12V/1500W)


    Ich möchte den WR in meinem Geländewagen einbauen, damit man unterwegs mal eine schnelle Tasse Nespresso trinken kann.. ;-))

    Auf dem Gerät habe ich jetzt kein E-Prüfzeichen gesehen, das würde mich jetzt aber auch nicht sehr beunruhigen… geplanter Einbauort ist der Beifahrerfußraum hinten, das Gerät wird dann noch luftig mit einer Metallplatte überdeckt, damit nix

    drauftropfen kann oder mechanisch aufliegt… in die Stromzuleitung, die extrem kurz wird, baue ich noch einen Natoknochen ein, damit man den WR komplett von der Batterie trennen kann..

    Bezüglich der Sicherheit hätte ich noch die Frage, ob es sinnvoll ist, für angeschlossende Geräte einen Netzstecker mit integriertem FI Schalter zu verwenden?


    Freundliche Grüße aus Tübingen


    Hannes H.

    Ich habe eine grundsätzliche Frage!!

    Kann ich eine leicht geblähte Zelle zurückdrücken !!??

    Habe in ein womo einen Satz eingebaut.

    Obwohl ich sehr genau auf die Spannungen und Temperaturen geachtet habe sind diese nun leicht gebläht.

    Ich möchte diese nun in ein Gehäuse mit Heizung einbauen.

    Dafür wäre es gut die Aussenmaße wieder einigermaßen gegen 0 zu haben

    Vielen Dank für eure Antworten !!


    Mattes

    Sehr geehrter Herr Rücker,


    ich möchte für meinen Camper zwei LiFPo4 Batterien mit 12v/280 AH aus je 4 einzelnen Zellen bauen, welche ich dann parallel betreibe. Es muss eine Stromentnahme von etwa 400 A möglich sein. Aus Platzgründen sollen es aber zwei Batterien sein

    Nun zu meiner Frage:


    • Welchen Daly BMS muss ich verbauen, einen pro Batterie oder kann es einer für beide Batterien (8 Zellen) sein?

    • Welchen aktiven Balancer muss ich verbauen, einen pro Batterie oder kann es einer für beide Batterien (8 Zellen) sein?

    Danke für Ihre Bemühungen

    Mit freundlichen Grüßen

    Andree K.

    GUTEN TAG: WIE TEL BESPROCHEN SENDE ICH IHNEN DIE DATEN ZUR EINSTELLUNG MEINE BATTERIE; ICH HAB DAS DALY 12v- 200 s4 meine betterie ist 560 ah und das victron solarregler mppt 100-30, hoffe das sie mir die beste einstellung senden können, leider ist mein app nur in englisch keine ahnung warum aber hoffe es geht,, ich danke mal herzlich im voraus, un werd bei einem kauf von mir oder freunden an sie denken,,mfg, l.



    Sehr geehrter Herr Rücker, ich habe als pv-Speicher drei 12,8V LiPo4 Batterien parallel geschaltet als 300Ah Speicher. Zur von Ihnen empfohlenen Ökonomisierung habe ich nun heute Ihren Equalizer angeschlossen. Die Plus - Kabel 1,2+3 (grün, gelb, weiß) je an einen Batterie-Pluspol und das schwarze Minus Kabel an einen der Minus - Batteriepole. Beim Anschließen des Minuskkabels blitzte es und ich meine, ein kleines blaues Wölkchen in der Nähe des Equalizers gesehen zu haben.... Was ist geschehen?? wie kann ich feststellen, ob er noch heil ist und funktioniert? Und was, wenn nicht? Was habe ich falsch gemacht? Für Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar. Mit Dank und freundlichen Grüßen Michael M.

    Hallo Thomas,


    Bin eben nochmal dazu gekommen einen Test zu filmen und muss sagen:


    Selbst wenn die Batterie ganz voll ist, schaltet das BMS vor 140 A ab.


    Laut App bei ca. 100 A. (Siehe video)


    An den Zellverbindungen konnte ich keine Probleme feststellen.


    Ich würde die Batterie gerne zur Überprüfung einschicken, ist das okay?


    Bis wann schätzt du könntest du sie überprüfen? Wenn ich sie morgen früh absende?


    Gruß, Albin

    Hallo Herr Rücker,


    leider muss ich sie noch einmal kontaktieren, die Batterie hat super funktioniert, ich habe über das BMS immer geschaut und alles war bestens. Seit ein paar Woche habe ich folgendes Problem, das BMS zeigt einen Ladestand von ca 50% an mal etwas mehr mal ein bisschen weniger. Die Spannung aber steht zwischen 13,8 und 14,1, was ja eigentlich dann voll sein sollte. Mein Smartshunt von Victron meldet auch Batterie 100%. Auch wenn beste Sonne scheint oder ich den Landstrom dazu schalte rührt sich das BMS nicht und lässt eine Batterie Ladung zu.


    Wo liegt denn mein Fehler?


    Vielen lieben Dank


    Mit freundlichen Grüßen Thorsten H.

    Hallo,


    ja so sehr umfangreich wird es wohl nicht werden, da haben Sie recht, da sind die Geschichten mit Wohnmobilen und Solar viel aufwendiger.


    Was ich denke, was ich benötige,

    - Batterie Ultimatro 100Ah

    - Hauptschalter um die Ultimatron-Batterie generell vom Netz zu trennen, um eine Entladung zu vermeiden, wenn druchgehend Landstrom anliegt, oder der Wohnwagen nicht genutzt wird.

    - Ladegerät für die Ultimatron-Batterie, wenn 230V Landstrom anliegt, bzw. wenn es auf dem Kontakt 13 der Anhängerkupplung Strom verfügbar ist.

    - Ggf. eine Komponente die verhindert, das die Batterie Strom liefert, wenn 230V Landstrom am Wohnwagen anliegt, oder kann das nicht passieren?

    - Wie wird verhindert, das die Batterie im Autarkbetrieb (ohne Landstrom) kein Strom an den Stecker der Anhängerkupplung liefert, nicht das bei Regen oder sonstiger Feuchtigkeit ein Kurzschluss von dem Stecker der Anhängerkupplung ausgeht.

    - Wird eine zusätzliche Komponente benötigt, die das zu schnelle Ent- bzw. Laden, und ein zu tiefes Entladen der Batterie verhindert, oder übernimmt dass das BIOS der Batterie?

    - An welcher Stelle sind zusätzliche Sicherungen ratsam, und wo werden keine benötigt, weil die Komponenten die Steuerung übernehmen, und ggf. Schäden verhindern?

    - Welche Kabelquerschnitte sollte ich wo verwenden, da sonst zu viel Temperatur die Leistung bremst, bzw. zu Schäden führt?



    Ein paar Hinweise, in welcher Reihenfolge die Kompoenten verbunden werden.


    Das ein Hauptschalter im Hauptstrang der Batterie in Reihe geschaltet werden muss, ist mir schon klar.

    :-)


    Ich möchte halt vermeiden das ich eine recht teure Batterie kaufe, und ich keine paasenden Komponenten dazu verwende.

    Bei all dem was ich über die verschiedenen Batterien und Ladegeräte lese, bin ich verunsichert.

    Es sollte auch nicht das Teuerste vom Teuersten sein, d.h. mit Kanonen auf Spatzen schießen, weil wie Sie schon sagten, eigentlich benötige ich nicht viel.


    Vielen Danke


    Grüße


    Angelo K.

    Hallo,


    ich habe einen Wohnwagen LMC 490E aus 2019 gekauft und würden diesen gerne stromtechnisch autark machen (Licht, Wasser, Heizung, Mover).


    Rahmenbedingungen:

    - aktuell hat das Auto kein Dauerplus (13) udn auch kein Ladestrom (10)

    - mit der Maßnahme soll auch ein Mover eingebaut werden

    - ich würde gerne eine 100Ah LiFePo4-Batterie verwenden, ich denke 100Ah sollten ausreichen, und den Batterietyp auf Grund Gewichtsersparnis und der besseren Kapazität


    Welche Komponenten sollte ich verwenden?


    Wie teuer wären die?


    Ich bin kein Elektriker, brächte ein bissel Unetrstützung würde mir aber ein Verdrahten zutrauen.

    Mein Problem ist, die richtigen Komponenten die zuzeinder passen auszuwählen, und auch was muss in Reihe und was parallel geklemmt werden.


    Danke

    Hallo Thomas,

    wenn ich an Plus und blauem minus Messe, hab ich 13,26Volt. Messe ich Plus und schwarzem Minus habe ich 11,95V.

    Klemme ich eine Glühbirne an, brennt sie bei blau und bei Schwarz geht sie nicht. Auch wenn ich die Taste am Bluetooth drücke kann ich per App keinen Akkuzustand sehen.

    Habe gestern schon Ladestrom mit 14,4v drauf gegeben es geht aber nix. Vermute mal BMS defekt.

    Sobald ich einen andern BMS anschließe geht alles. Fehler wandert mit BNS. Deshalb die Frage, ob nannten reparieren kann?

    Wenn beim kloppe ich ihn in die Tomne.

    Hallo Tom,

    habe mittlerweile den 4. Lifepo Akkublock aufgebaut und lese mit Begeisterung deine Beiträge im Netz.

    Nun habe ich einen 200A Daly BMS der uns verrecken nicht geweckt werden will.

    Habe alles wie immer gemacht. Nun BMS getauscht und Fehler wandert mit BMS mit. Frage kannst du so ein BNS reparieren?

    Vielen Dank vorab