Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das MicroCharge-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
So ähnliche Angebote findet man wirklich oft in der Bucht.PS: Yuasa 24Ah-Batterie günstig abzugeben. Optisch neuwertiger Zustand. Leerlaufspannung satte 13V! 3-2-1 Deins!![]()
Das gezeigte Verhalten deutet auf Unterbrechungen der Gitter hin. An einer oder mehreren Stellen ist das Plattengitter unterbrochen und die Stromleitung findet durch die verbliebene Aktivmasse statt. Da diese aber keine feste, sondern bestenfalls eine pulverförmige Struktur besitzt und diese sich bei Stromdurchgang, Ladung und Entladung auch noch im Volumen ändert, kommt es zu den beobachteten Sprüngen des Innenwiderstands, der ja im Übrigen sowieso viel zu hoch liegt. Ich persönlich finde es immer überaus lehrreich, bei solchen Akkus mal den Deckel abzunehmen und die Platten, bzw. das, was davon noch übrig geblieben ist, herauszuziehen, um sich ein Bild der Vorgänge im Innern des Akkus zu machen. Meist gelingt die Entnahme gar nicht, sondern man hat nur den oberen Anschluss der positiven Gitterplatten in der Hand, weil die Gitter beim Versuch sie herauszuziehen einfach zerbröseln. Das ist genau das, was man Gitterkorrosion nennt. Dabei verwandelt sich das massive Blei-Ableitgitter der positiven Elektrode langsam aber sicher in Bleidioxid, welches eine ähnliche bröselige Struktur aufweist wie der bekannt Eisenrost. Solche Schäden stellen definitiv das Ende des Akkus dar, da hilft außer Recycling - also Einschmelzen - gar nichts mehr.
Grüße, Tom