Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das MicroCharge-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 15.04.2010
Über mich: Unter diesem Konto werden viele technischen Kundenanfragen und gegebenen Antworten zu Akkus, Installationen und MicroCharge-Produkten, die mich per eMail erreichen, in (anonymisierter) Kopie gepostet. So ist es möglich, einerseits die per eMail ankommenden Kundenanfragen direkt per eMail zu beantworten und andererseits die Forenuser an dem gegebenen Lösungsvorschlägen teilhaben zu lassen.
Thomas Rücker
Ein bekanntes Phänomen. Man glaubt instinktiv, dass zum Ende der Desulfatierung der Innenwiderstand und auch die Höhe der Impulsspannung ihr Minumum erreicht. Das ist aber nicht so. Das Impedanzminimum wird erreicht, kurz bevor alles Bleisulfat umgewandelt wurde. Ist dann keins mehr vorhanden, steigt die Impedanz recht sprunghaft an. Das Aquivalent dazu bei der Entladung ist der Spannungssack zu Beginn der Entladung eines Bleiakkus (Ursache hier: Mangel an Kristallisationskeimen). Also alles in Ordnung.
Zitat
mein Pulser pulst nun ca. eine Woche an einer 41Ah-Starterbatterie vor sich hin. Die Spannung hält sich wacker bei 14,0 - 14,3 V an den Klemmenund der Pulser zeigt zu beginn Grün. Einige Stunden später ist er auf
Gelb und bleibt da. Das ist auch beliebig reproduzierbar, wenn man den Pulser abschaltet. Ich habe Schraub-Polklemmen aus Messing und Kabelschuhe auf den Anschlüsseln des Pulsers. Da nichts versifft ist, schließe ich zu hohe Übergangswiderstände eigentlich aus.
Im Grunde schon. Allerdings sind USV-Akkus so gut wie nie sulfatiert (außer sie haben jahrelang entladen irgendwo herumgelegen). Statt dessen sind sie meist durchjahrelange Dauerladung in der USV zu Tode korrodiert. Gegen Gitterkorrosion hilft aber kein Bepulsen, das verschlimmert es höchstens noch. In der Regel sind gebrauchte USV-Akkus daher schrottreif. Weshalb ja auch so viele Ex-USV-Akkus als angeblich top gepflegte ("erhaltensgeladene") Exemplare bei ebay angeboten werden ("Gestern war der Akku noch top, aber heute leider keine Garantie wegen Privatverkauf..."
Zitat
Ich habe noch weitere Blei-/Gelbatterien aus einer USV. Der Pulser steht beim Anklemmen sofort auf Rot. Sind USV-Batterien dafür überhaupt geeignete Kandidaten?
Mhhh...... heisst selbständig nicht....
selbstständig machen!..........................die Montage sowie alle Schönwetterperioden verbringt man bei bester Laune auf dem Golf- oder Modellflugplatz.
![]()
Ich bin gehe einen anderen Weg: Nebenberuflich eine Firma gründen und im Urlaub arbeitenMeine Empfehlung: Den Scheissjob aufgeben, von dem man sich so händeringend zu erholen sucht und endlich selbstständig machen!![]()
Achwo! Das wird nur von den Selbstständigen (inoffiziell) immer behauptet, um Millionen Arbeiter und Angestellte durch solcherart Abschreckung dazu zu bewegen, auch weiterhin morgens früh um Sechs zur Arbeit zu fahren und ständig um ihren Job zu zittern.
Zitat
Mhhh...... heisst selbständig nicht.... SELBST und STÄNDIG arbeiten![]()
![]()
Das habe ich gerade auch festgestellt. Die Erhaltungsspannung im Fahrzeug betrug vor dem Abklemmen des Ladegerätes 13,6V und der verbaute Akku (110AH) hat 2 Tage gebraucht, bis die Spannung (da klemmt ein Bordnetz im Standby und 15 Minuten Musik hören dran) unter 12,9V fiel. Das fand ich doch recht beeindruckend.
Zitat
Manche große 100Ah-Akkus haben - besonders im Neuzustand - eine so geringe Selbstentladung
Wohl nicht, denn man sieht ja schon auf den ersten Blick, dass der Messwertaufnehmer selbst solche sehr niederfrequenten Signal noch glattbüelt. Würde man mit sowas die Impilsspitze des Power-Pulsars messen wollen, käme da bestenfalls ein mittlerer Gleichstrom heraus. Und das der beim PP 100mA beträgt, kann ich auch mit einem einfachen Multimeter rauskriegen...Tjoar...![]()
Wir sind zwischenzeitlich mal hierauf gestoßen: http://www.avrs-at-leipzig.de/dokuwiki/prokekte/fluxprobe
Vielleicht gehts ja damit?