Hallo,
die Schalter können sich beim Einschalter der Stromversorgung nicht ohne weiteres von selbst einschalten. Es ist hierfür in jedem Fall ein Senderimpuls in der passenden Länge erforderlich. Daher wird man davon ausgehen müssen, dass Ihr Empfänger ein genau solches Signal, zumindest kurzzeitig, an den Schalter abgibt. Warum das der Fall ist, kann ich mangels Kenntnissen über Ihre Fernsteueranlage leider auch nicht erklären. Ich vermute aber, dass es bis zur Stabilisierung der vom Empfänger ausgegebenen Impulslänge eine kleine Weile dauert und dieser kurze Zeitraum reicht wohl aus, um den Schalter einmal schalten zu lassen.
Sie können das leicht dadurch überprüfen, indem Sie versuchsweise ein Servo statt des Schalters an den Empfänger anschließen. Dieses müsste sich beim Einschalten des Bootes ganz ähnlich verhalten, nämlich beim Einschalten kurz eine Position einnehmen, die von der kurz danach eintretenden Neutralposition abweicht.
Eventuell können Sie das Problem aber durch eine geänderte Einstellung an Sender beseitigen. Nämlich indem Sie die die Servopositionen, genauer gesagt die Signal-Impulslängen, der beiden Schaltpositionen A und B (stellvertretend für EIN und AUS) deutlicher voneinander entfernen. Wenn Ihr Sender z.B. so eingestellt ist, dass der Senderschalter auf Schaltposition A -10% Servoweg ausgibt und auf Schaltposition B +10% Servoweg, dann liegen diesen beiden Impulslängen sehr nah beieinander. Über die Sendersoftware ist es bei fast allen Sendern heute möglich, die Servowege nach Belieben einzustellen. Hier sollte ein möglichst großer Unterschied der beiden Schaltpositionen helfen, Probleme wie das von Ihnen berichtete abzustellen. Also z.B. bei Schaltposition A -80% und bei Schaltposition B +80% Servoweg.
Ich hoffe, ich konnte hinreichend deutlich machen was ich meine.
Grüße, Tom