Mein MicroCharge-Laderegler hat ebenso im PWM-Modus gearbeitet, alles andere wäre viel zu aufwändig. Würde man die Reglerendstufe linear regeln lassen, müsste man im mittleren Lastbereich etwa 20W an Wärme abführen, was schon einen größeren Kühlkörper erforderlich macht. Und weil solche Regler letztlich auch nicht besser regeln als die "binären" PWM-Regler, welche die Lima ständig in schneller Folge ein und aus schalten, gibt es keine. Dimmer arbeiten ebenso nach der PWM-Methode und sparen dadurch eine Menge Verlustleistung sowie die bekannten Probleme bei deren Abtransport ein. Es spielt für die Energieübertragung ja auch keine Rolle, ob man dauerhaft 1A fließen lässt, oder 2A in einem 50/50-Impuls/Pausen-Verhältnis. Seit es Halbleiter gibt, die schnell und verlustarm schalten, hat die PWM-Technik ihren Platz durch die Elektronik eingenommen.
Zu dem Regler im W115, da weiß ich nicht ob das noch der originale Regler von 1971 ist. Könnte ja schon der zweite oder dritte sein, wer will das wissen? Das ist ein Ex-Taxi mit eine ganzen Menge von Tachoumrundungen und nur das Auto selbst weiß, wie viele es waren.

Die Lichtmaschine hatte es beim Fahrzeugkauf leider hinter sich, aber der Regler arbeitet einwandfrei.
Grüße, Tom