Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das MicroCharge-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
CTEK MXS 5.0 Test 2019
Je nach Akkutemperatur sollte man die Ladespannungen angleichen - das macht das CTEK (ob gut oder nicht hab ich nicht geprüft, es wirbt damit). Sofern Ladegerät und Akku die gleiche Temp haben, ist das besser als NIX, aber klar ist ein Ladegerät, dass von der Heizung geholt in der prallen wintersonne einen tiefgefrorenen Akku laden soll mit seiner Messung erst mal eine ganze Weile "daneben"... Ich lege meines immer auf den Akku und lasse es erst mal (wenn nötig) aklimatisieren..."...das dank automatischer Temperaturkompensation auch in kalten Umgebungen bis zu -20 Grad Celsius beste Ladeleistung liefert"
Muss gestehen, diese Werbeaussage kapiere ich nicht, habe ich noch nie verstanden. Kann mir jemand mal sagen was die damit meinen?
3 Minuten warten, ob die Batterie unter 12V fällt.. Besser als nix."Im Vergleich zu vielen anderen Ladegeräten besitzt das MXS 5.0 eine Diagnose-Funktion, die die Batterie dahingehend analysiert, ob sie die Ladung überhaupt noch aufnehmen und auch halten kann."
Aha, in ein paar Sekunden stellt diese lächerliche Funktion also fest, ob eine Batterie die Ladung halten kann - lächerlich![]()
Hier könnte man noch viele weitere Stellten zitieren - mein "Best-Of-Mumpitz" im Artikel ist aber zweifellos diese Aussage des Schreiberlings:
"Schade ist, dass es keine Anzeige oder Auskunft über die noch verbleibende Dauer des Vorgangs gibt."
StimmtJa klar, "Gerät XY" hat ja diese Funktion, die auch soooo sinnvoll istWie wir hier wissen, kann es eine solche Anzeige bei Bleibatterien gar nicht geben, da kein Ladegerät das Nutzungsschema der Batterie kennt. Und sich die Aufladedauer sehr stark danach richtet, ob die zu ladende Batterie schnell oder sehr langsam (Selbstentladung) entladen wurde....
Ich versuche meinen Kindern beizubringen, dass nur, weil etwas im Internet als "Vergleichstest" oder "Test" betitelt wird, dass eben nicht heisst, dass dort ein fachkundiger Mensch sein Wissen teilen möchte und mit vollem Marktüberblick eine Einschätzung zu Gunsten des Verbrauchers abliefert. Nur, weil man 1000 positive Bewertungen eines Produktes hat, heisst das nicht, dass es gut ist, wenn alle "tester" jugendliche Erstkäufer sind, die noch nie in ihrem Leben was anderes gesehen haben, sich jetzt tierisch über Ihren Kauf freuen und natürlich nicht zugeben könnten, dass es Müll ist, was sie erstanden haben... Und oben verlinkte Portale leben vom Affiliate Bonus, wenn sie die Produkte verlinken - jeder "Test" ist ein Kaufanreiz....
Ich weiche etwas ab - aber "Medienkompetenz" sollte eigentlich in der Schule gelehrt werden... aber lassen wir das... Bald Wochenende...
Sehr, sehr interessant dein Erguss zum Thema der Nachhaltigkeit! Hatte das Thema erst wieder und mache - zurzeit nur bei Starterbatterien, später vielleicht mehr - im Prinzip auch nichts anderes: Dinge die andere Leute wegschmeißen (würden) einsammeln, regenerieren und (hoffentlich) wieder einer sinnvollen Verwendung zuführen!Hallo Tom,
vielen Dank für "Danke"Ich seh das genau so wie Du, es gab schon immer Quellen der Desinformation und nicht jeder "Experte" ist auch wirklich einer - aber das Internet hat da noch mal einen oben drauf gepackt - und wir als Konsumenten haben noch einiges nachzuholen an Aufklärung. Und da hapert es meiner Meinung nach extrem - im privaten Umfeld sind einige aus dem "Lehrkörper" und ich habe Kontakte in und zu Schulen... Mir würden spontan einige neue Fächer einfallen, die "uns" vom Konsumvieh weg zum wieder mündigen Bürger bringen würden.. Für jeden Mist sind Milliarden übrig, aber Bildung ist und bleibt ein Sparprogramm. Hoffentlich fliegt uns das nicht all zu sehr um die Ohren in Zukunft (und deswegen blubber ich wenigstens meine Kinder am laufenden Band mit solchen Themen zu.. Mal sehen, wie viel hängenbleibt...)
Ein entfernter Bekannter von mir sitzt bei Elektor (in Holland in dem Fall) und das ist noch einer vom alten Schlag, der an allem rumbaut, der auch noch in der Lage ist eine defekte Schaltung auseinander zu nehmen und mit Bauteilen für 50 Cent zu reparieren, statt das gesamte Gerät in die Tonne zu kloppen oder sich vom "Fachhändler/Werkstatt" eine Ersatzteil einbauen zu lassen, dass den Gebrauchtwert des Gerätes um das Doppelte übersteigt.. Der berichtet ähnliches (und die sinkenden Verkaufszahlen von Printmedien machen es da nicht einfacher...). Wenn ich mir anschaue, wie viel Elektromüll produziert wird und wie die Hersteller in den letzten Jahrzehnten zu "Einwegartikeln" geschwenkt sind, die oft gar nicht mehr reparierbar sind - kann ich nur hoffen, dass die momentane "Bewegung" in Richtung Umweltschutz, Nachhaltigkeit, etc... noch viel mehr Fahrt aufnimmt. Aber wenn (fast) die ganze Welt in diesem Modus ("nur Wachstum (von Geld und Konsum) bringt uns weiter") unterwegs ist - puh... harte Nuss..... (wer sich für so was interessiert: "Right to repair" ist ein großes Thema in den USA aktuell - Louis Rossman Videos könnte man sich anschauen...)
Beruflich hab ich hin und wieder mit Herstellern aus China zu tun (Audio gedöns, nix Akkus) - die haben dort noch nicht mal eine Idee von dem, worüber wir hier gerade sprechen - und China ist längst nicht mehr das ultraniedriglohnland, in dem das täglich Brot jedem näher ist als die Umweltverschmutzung durch Industrie... Und wenn die das nicht mal wirklich interessiert - wie will man diesen "Wahnsinn" den anderen Milliarden auf dem Planeten beibringen (Vorbildrolle der Industriestaaten wäre eine Möglichkeit - aber die muss man sich leisten können - ob wir das noch hinkriegen... hm...)
Oh, ich schweife noch mehr ab, sorry.. ....
Danke jedenfalls an Dich, dass Du hier eine Bastion des fachkundigen Wissensaustausches aufrecht erhältst und für Deine Art, Geschäfte zu machen. Mögen genug Kunden das zu schätzen wissen und Dir Dein Auskommen sichern !
Auf das Ding bin ich auch reingefallen! Musste damals extra bei Diamex paar Tage warten, da es angeblicht erst hergestellt werden musste. Jedenfalls hatte ich damals noch nicht so Ahnung von der Materie und die Frist fürs zurücksenden auch verpasst. Jetzt liegt es nur noch rum.Ach ja, einen Beitrag zum eigentlichen Thema hab ich noch anzubieten: Von Diamex (oder wars tremex?) gibts den "Sweepy", der als aktives "Akkuaufrischding" sich von den passiven Entladepulsern abhebt... Als das Ding rauskam, dachte ich: "Na, mal sehen was das kann".... Und hab es zwei Wochen später nach "kann nix" wieder mit einer ausführlichen Mail zurückgeschickt... Das Ding lädt an sich mit schwachem Strom (erst mal ok), pulst dann und variiert diese Pulse (klingt auch erst mal gut) . Man kann zwischen drei Stärken Umschalten (klingt auch super).... Jetzt misst das Ding irgendwas (Innenwiderstand vielleicht?) und überlegt sich dann, wann es fertig ist und dank des schönen Displays zeigt es das dann auch an