Beiträge von Kundenanfrage

    Hallo Herr Rücker,


    ich wollte mich schon lange mal gemeldet haben, da ich die Informationen über ihren Shop von einem Bekannten bekommen habe.


    Ich suche eine LFP Batterie mit ungefähr 200 Ah inkl. Heizung und „Überwachung(ggf. auch via WLAN)“ damit die Batterie auch im Winter über Solar geladen werden kann und auf dem Campingplatz verbleiben kann.


    Eventuell haben Sie eine nette Empfehlung für mich, könnte auch ein komplett Set mit Laderegle, Sicherung und Co sein.


    Freue mich auf Ihre Rückmeldung. Viele Grüße, Stefan S.

    Okay, danke für das Angebot!


    Aber ich werde es wohl neu haben wollen😊!!!


    Ich muss ja nur den Anschlussstecker (s. Bild Balancer) neu verlegen müssen, oder? Bluetooth Dongle, Temperaturkabel usw. liegen bei der neuen M-Series dabei, oder? Und eine Anleitung, wo was angeschlossen wird wohl auch?


    Mache ich die Bestellung über ihre Webseite, oder hier per Email?


    Danke & Gruß


    Denis B.

    Hallo Herr Rücker,


    vielen dank für die schnelle Rückantwort!


    Ja, die 2°C hatte ich spontan mal von 0 raufgesetzt, um zu schauen ob sich etwas ändert. Den Balancestecker abziehen damit meinen Sie bestimmt diesen, s. Bild. Habe ich auch schon probiert. Leider ohne Erfolg.

    Was meinen Sie mit Ladeschluss, die 3,65V?

    Wenn das BMS defekt sein sollte, warum zeigt es die App nicht an? Finde ich echt schade.

    Hätten Sie denn so ein BMS auf Lager mit den identischen Anschlüssen? Dann könnte ich es ohne großen aufwand 1 zu 1 tauschen 😊


    BG

    Denis

    Schönen guten Morgen Herr Rücker,


    ich wende mich mal auf diesen weg bei ihnen!


    Ich habe die ganze Woche mal herum gegoogelt und kam immer wieder auf ihre Seite. Mein Problem ist folgendes. Wir haben uns im Dezember ein WoMo zugelegt. Alles soweit in Ordnung! Der Vorbesitzer hat auch eine menge aufgerüstet. So u.a. auch eine Lithium Batterie. Diese besteht aus, wie folgt;

    - 4x LifePO4 280 Ah

    - Daly BMS 4s/ 12V/ 200A

    - Blue Smart Charger 12/30 Victron

    - Batterie Monitor

    - Siehe Bilder

    Wir sind jetzt mal eine Woche unterwegs gewesen. Habe das Mobil vor der Fahrt ans Stromnetz gehängt damit die Batterie vollgeladen wird. Funktionierte einwandfrei. Auf dem Stellplatz das gleiche, funktionierte einwandfrei. Jetzt, wo wir zuhause waren, wollte ich die Batterie wieder über das Stromnetz aufladen. Und auf einmal tut sich nichts mehr, komisch. Normalerweise zeigt mir der Batterie Monitor an das er lädt. Die Anzeige stand bei Batt. 92%(v.100), 265A(v.280) und die Voltangabe bei 13. Auch zuckt er nicht, wenn über Solar geladen werden soll oder mit laufenden Motor (hier ist ein Ladebooster zwischen gebaut worden).

    Komischerweise zeigt die App alles richtig an. In der App sieht es auch so aus als würde alles funktionieren. Die Ladeanzeige, Entladeanzeige, Batteriezustand usw. geht. Die App zeigt auch an, dass es nicht lädt, wenn es zu kalt ist. Habe soweit auch alles gecheckt (nach besten gewissen und laut euerem Forum). Dann kam ich auf die Idee, lässt mir ja keine Ruhe, dass dicke blaue und schwarze Kabel mal kurz zu brücken. Und siehe da, der Batterie Monitor zeigt mir an das die Batterie geladen wird. Das habe ich unter Beobachtung so lange gebrückt bis die LifePO4 vollgeladen waren. Also wieder bei 280A/ 100%/ 13,5 V.


    Jetzt wollte ich mir einfach nochmal eine Meinung einholen, welche Möglichkeit ich noch habe da BMS zu checken. Man gibt ja die Hoffnung nicht auf und neu gekauft ist ja auch schnell.


    Habe mal ein paar Bilder hinzu gefügt zur Sichtung. Vielleicht fällt ihnen ja etwas auf.


    Über eine Rückinfo, gerne auch telefonisch, würde ich mich sehr freuen!


    VG


    Denis B.


    Sehr geehrter Herr Rücker,


    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe ein 18 Tonnen Motorsegler und da ist das Thema Gewicht nicht unbedingt das Problem😅Die Schwierigkeit ist mein Sterlingladeregler für die Lichtmaschine der nur AGM oder bzw. Bleibatterien laden kann dito auch das Batterieladegerät. Diese Kosten wären dann zusätzlich erforderlich, was ich vermeiden will. Zumal im Norden es öfter kalt ist und dann die Bleibatterien problemlos geladen werden können. Lediglich die Solarzellen will ich direkt auf die Lithiumbatterien anschließen, da ich da mit der entsprechenden Ladekurve arbeiten kann und auch eventuell im Sommer , wenn ich eine Zeit nicht am Boot bin, die Batterien voll laden kann.

    Geht das so, geplant ist das 24 Volt Paket.


    Mit freundlichen Grüßen


    St. W.

    Von meinem iPhone gesendet

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    Ich würde gerne meine Bleibatterie mit einer Lithiumbatterie verbinden. Dazu gibt es viele Warnungen, aber ein bzw. Hersteller haben das Problem gelöst. Wieso kann das ein normales BMS nicht? Hier ein Hersteller der das Problem gelöst hat!

    BOS LE300 Lithium

    Für eine Antwort bedanke ich mich im Voraus.


    Mit freundlichen Grüßen


    St. W.

    Von meinem iPad gesendet

    Guten Tag Herr Rücker, ich besitze seit Mai 21 eine Ultimatron Batterie von ihnen. Ich habe mit der dazugehörigen App schon einige Überraschungen erlebt, so fiel auf einmal die Restkapazität von 75 auf 0 Ah, obwohl noch alles bestens funktionierte, das hat sich aber nach einer Weile, oder nach einem Aufladen wieder repariert. Nun gab es im letzten Jahr, kurz bevor ich den WoWa abgestellt habe, ein Update für die App, und seitdem zeigt sie eine etwas seltsame Nominalkapazität der Batterie an. Die verfügbare Kapazität in der App ist im Winterlager auch wieder "abgeschmiert" nachdem ich jetzt den Mover verwendet habe, bei Abstellen war sie etwa 75%, nach ein paar Tagen Standzeit dann plötzlich 23% (Entladung ausgeschaltet), die hielten dann mehrere Wochen und gestern nach der ersten Betätigung des Movers 0%. Der Wowa fuhr aber trotzdem und die Spannung war 13,1V. Ich habe mal einen Screenshot beigefügt. (die Batterie wird gerade geladen)

    Kann es sein, dass die angezeigte Nominalkapazität damit zusammenhängt, dass die Batterie bei der Aktualisierung der App etwa diese Kapazität hatte. Dagegen spricht allerdings, dass nach dem Deinstallieren der App und einer darauf folgenden Neuinstallation immer noch der gleiche Wert angezeigt wird, obwohl die Kapazität zum Zeitpunkt der Neuinstallation mit 0% angezeigt wurde. Vielleicht wissen sie eine Lösung. LG Heinz-Jürgen B.


    Guten Tag Tom,

    etwas verspätet wünsche ich Dir ein gutes neues Jahr 2025.

    Beim Suchen nach Informationen bin ich auf Deine Seite gelangt.

    Ich habe einen Golf VII von 2019 mit Start/Stopp Einrichtung,

    die ich aber abstelle wegen der Belastung des Starters und der Batterie.

    Nun ist meine derzeitige Batterie nicht mehr brauchbar, man sieht auch die

    Sulfatierung am durchscheinenden Gehäuse der Batterie.

    Ein automatisches Ladegerät 10 A hat nach wenigen Minuten „Voll“ angezeigt,

    den Grund dafür konnte ich bei Dir nachlesen. Besten Dank für Deine

    umfangreichen Informationen.


    Nun gibt es eine neue Batterie: Varta Blue Dynymic EFB N60.

    Diese möchte ich nun etwas pfleglicher und nachhaltiger behandeln.

    Mein Auto wird wenig gefahren, einmal in der Woche einkaufen (Kurzstrecke)

    und 3 mal im Jahr Strecken von 400 Km bis 800 Km.

    Aufladen findet somit nicht statt.

    Du verweist darauf, dass Dein Ladewutzel nicht zum Aufladen gedacht ist.

    Sollte ich alle 8 Wochen mit einem automatischen Ladegerät arbeiten, dass ja

    abregelt und nicht komplett volllädt und einmal im Jahr mit dem Ladewutzel.

    Die Batterie wird wegen einer fehlenden Stromquelle am Stellplatz ausgebaut.


    Viele dank für eine Antwort nach Hannover.


    Mit freundlichem Gruß


    Herbert B.

    Hallo Herr Rücker,


    endlich mal eine verständliche Antwort, vielen Dank. Es geht um 2 Batterien, die aus neuen Zellen zusammengebaut werden und die dauerhaft parallel laufen werden, um die Kapazität zu erhöhen. Mein Nachbar hat leider überhaupt kein technisches Verständnis und immer erstaunt, wenn er kein Licht mehr hat 😂 Ich kläre das mit Ihm und melde mich, wenn er das abnickt.


    Mit freundlichen Grüßen


    Holger H.

    Hallo,


    die Webseite von Daly ist nicht klar und bei Ihnen steht auch nichts

    dazu: sind die BMS der S-Serie ohne zusätzliche Hardware parallelschaltfähig? Ich finde bei Ihnen keine Parallelmodule, weder einzeln noch in Kombination mit BMS.


    Mit freundlichen Grüßen


    Holger H.

    Hallo Tom,


    danke für dein Forum und die Antworten und Erklärungen dort.


    Ich habe für meinen Sprinter ein paar Sachen bei dir gekauft und so langsam wird der Sprinter fertig. Dann messe ich heute 25,88 Volt am Ladewandler 12V/12V/60A + MPPT-Solarregler 30A (den von dir)


    von Ladewandler-Anschluss:

    +12 V Starterbatterie zu Minus: -0,042 V

    +12 V Startbatterie zu +12v Bordbatterie: 13,35 V

    +12 V Starterbatterie zu Karosserie: 12,53 v

    +12 V Bordbatterie zu Minus: 13,4 V

    +12 V Bordbatterie zu Karosserie: 25,88 V

    Minus zu Karosserie: 12,48 V


    Kann das sein, da ich den Minus-Anschluß des Ladewandlers bisher nur mit dem Minus der Bordbatterie verbunden habe und nicht mit der Karosserie, an der ja das Minus der Starterbatterie ist?


    Was passiert wenn ich jetzt Minus des Ladewandlers an die Karosserie dübel?


    Danke schön schonmal.


    evtl gibt es ja dieses Thema schon, dann schicke mir bitte nur den Link und nütze deine wahrscheinlich eh knappe Zeit für was anderes.


    Gruß Dirk

    Servus,


    Ich habe die zellen bei kleinanzeigen gekauft, nicht bei Ihnen.


    Würde dann eine Ersatztzelle bei ihnen kaufen, falls es nötig ist.


    Wäre ein Kapazitätstest trotzdem möglich? Welche erklärung gibt es sonst noch, daaa ich nur 70% nutzen kann. Habe alle verbindungen nochnal nachgezogen.


    Liebe grüße


    Yannick

    Servus,


    Ich habe 8 302 ah catl zellen seit 1.5 Jahren im Einsatz. Ich kann aber nur so 70% der Kapazität nutzen und immer ist nr. 7 deutlich mehr entladen. Heißt das, daas ich da eine neue Zelle brauche?


    Lg


    Yannick


    Hallo Tom,


    Ich habe eine Frage zu den angebotenen Balancern:

    Smart Equalizer 24 für 90€ bzw. Power Equalizer für 95€


    Meine 230AH Lifepo mit 8 EVE LF230 Zellen triftet etwas zu stark im unteren Bereich. Differenzspannung bis 0,5v, so dass das Daly 250 BMS zu früh abschaltet.

    Kann ich obige Balancer on top zum Daly einsetzen oder vertragen sich beide nicht zusammen? Das Daly wäre für mich weiterhin wichtig, da ich das WNT board vorgeschaltet habe, was wiederum mit der Victron Komponenten kommuniziert.


    Danke für eine kurze Rückmeldung.


    gruss


    Ulf

    Hallo,


    1.) kann man den Tiefentladeschutz (Artikel-Nr. 1450) auch für LiFePO4-Akkus verwenden?

    In der Anleitung steht nämlich nur Bleibatterien.


    2.) Bis zu welcher Wieder-Einschaltspannung kann man ihn verwenden (gehen auch 24V-Batterien?)


    3.) Der Bruttopreis ist ja 28 EUR.

    Da der Tiefentladeschutz als PV-Anlagen-Zubehör verwendet wird, entfällt doch die Mehrwertsteuer? also dann 23,53 EUR??


    Mit freundlichen Grüßen

    F. M.

    Hallo Tom ich hab vor einiger Zeit bei dir eine Ladebooster B2B 12V 60A und einen 302Ah Batterien speicher gekauft.....

    Jetzt hab ich leider ein Proplem dass mir die Starterbatterie auf 11.5V abfällt....Ab welcher Spannung fängt der Ladebooster an die Starterbatterie zu laden ....laden der Bordbatterie funktioniert perfekt....

    Leider ist die Starterbatterie dann so schwach dass das Starten des Motors nicht mehr funktioniert.....

    Währe um einen guten Rat sehr froh .. .

    Danke....


    Mfg Hansjürg aus Südtirol

    Hallo Tom,


    ich habe den Kontakt von meinem Kollegen Bernhard. Es geht um folgende Situation.


    Wir haben einen Kastenwagen mit Pössl-Umbau. Mit der derzeit verbauten 100Ah AGM Bordbatterie kommen wir im Grunde ganz gut aus. Wir haben keinen Wechselrichter und sind beim Stromverbrauch eher sparsam. Stromfresser sind Kühlschrank und wenn’s kalt wird der Lüfter der Gasheizung. Der Bus ist mit zwei Solarpanelen mit je 90Wp = 180Wp ausgestattet. Die sind auf einen Victron MPPT 75 / 15 Solarregler und dann auf den EBL verdrahtet. Am EBL kann ich nur zwischen Blei und AGM wählen. Ein kleiner WCS-Rapid Microprozessor versorgt während längeren Standzeiten noch die Starterbatterie – auch wenn der Bus (inkl. Solar) mit einer Plane zugedeckt ist.


    Die vor zwei Jahren neu verbaute AGM Batterie schwächelt nun schon wieder. Ich würde daher aus diesem und auch anderen Gründen gerne auf eine LiFePo4-Batterie wechseln. Was würdest du empfehlen, ohne dass ich die komplette Infrastruktur im Bus umbauen muss?


    Mit einer 100Ah LiFePo hätte ich ja ca. die 3-fache Kapazität als mit der derzeitigen AGM zur Verfügung – das wäre für mich ideal. Dann müsste ich mir auch bei zwei Tagen ohne Landstrom wohl keine Gedanken mehr machen.


    Schöne Grüße

    Gregor