Beiträge von packerlschupfer

    Interessant -aber muss es wirklich ein so teures Netzteil sein? Für eine übliche Autobatterie müsste doch auch ein Owon SPE3102 ausreichen -oder fehlen da irgendwelche Features?

    Hallo,


    das SPE3102 sollte problemlos funktionieren - das Projekt nutzt das SCPI-Protokoll, daher sollten alle OWON SPE-Modelle (und vermutlich die

    meisten anderen SCPI-Netzgeräte) kompatibel sein.


    Ich habe mich für das SPE6205 entschieden, weil ich auch größere Batterien lade und das Gerät für andere Projekte nutzen will. Das SPE6205

    ist vermutlich auch eine neuere Serie - ich hoffe, dass der Ripple niedriger ist als beim SPE3103, wo laut eleshop.eu-Review "Actual ripple

    higher than specified" bemängelt wird.


    Für übliche Autobatterien bis ~70-80Ah ist das SPE3102 (30V/10A) absolut ausreichend. Der Konditionierungsmodus funktioniert auch bei größeren Batterien, da bei Langzeitladung der Strom nicht so hoch ist (15,5V).


    Das Projekt habe ich in scpi-battery-charger umbenannt: https://github.com/packerlschupfer/scpi-battery-charger

    Es unterstützt nun zusätzlich auch SPE3102, SPE3103 und SPE6103.


    Viele Grüße

    Vielen Dank Tom für deine missionarische Arbeit!


    Deine Postings haben mir sehr geholfen und so konnte ich bei zwei sulfatierten Batterien den Exitus um Jahre verzögern


    Ich habe basierend auf deinen Empfehlungen einen intelligenten Batterielader für OWON SPE6205 (60V/20A Labornetzteil)

    entwickelt:


    https://github.com/packerlschupfer/scpi-battery-charger


    Das System implementiert:

    - Konditionierungsmodus (15,4-15,6V für 24-48h)

    - Reine Stromladung (CC)

    - Gasungsschwellen-Test zur Batteriezustandsprüfung

    - Elektrolyse-Erkennung (anhaltend hoher Strom = Wasserverlust)

    - Reduzierte Erhaltungsspannung (13,5V statt 13,8V gegen Gitterkorrosion)

    - Spannungsplateau-Erkennung für offene Batterien (automatischer Stopp)


    Komplett MQTT-gesteuert über Raspberry Pi für Heimautomatisierung (Home Assistant). Alle Erkenntnisse aus diesem Thread sind in der Dokumentation festgehalten.


    Danke für das Teilen deiner praktischen Erfahrungen!