Beiträge von AX3300
-
-
Mein Kompressor in der Garage hat sogar 1500W
Der Spannungswandler hat es nicht geschafft den Kompressor zum laufen zu bringen
Dann, 50m Kabeltrommel am Spannungswandler angeschlossen, und siehe da, Kompressor läuft
Laut Daly App waren das 1400W - 1500W und bis 120A.
Aber leider schafft es der Wandler nicht den Kompressor wieder anlaufen zu lassen,
wenn er bei 10 bar abgeschaltet hat und sich nach Luftentnahme wieder weiter aufpumpen will
Nach 2 weiteren Versuchen ließ sich der Spannungswandler nicht mehr einschalten
Hoffentlich ist das nur eine Sicherung im inneren durch.
Na dann brauch ich für die Garage wohl doch den 2500/5000W, der müsste das locker packen.
Da ist dann von den Motoren her zwischen Staubsauger und Kompressor doch ein etwas größerer Unterschied.
-
Die Batterien sind ja eigentlich nur zum Campen gedacht, also Kaffee kochen u. Kühlschrank betreiben,
und dafür reicht ein Wechselrichter mit 1500W Dauerleistung ja locker aus.
Im Winter sind die Batterien dann ausgebaut und stehen im Haus rum.
Wenn mir dann mal langweilig wird, probiere ich halt mit Haushaltsgeräten aus was so möglich ist mit der Batterie.
Von dem Problem mit der Blindleistung wusste ich bisher ja nichts
Und für den Kompressor würde man ja dann wahrscheinlich schon ein Modell mit 4000W Dauerleistung benötigen
-
Das heißt, das ein Kompressor mit 1100W mit ziemlicher Sicherheit auch nicht mit dem 1500W Wechselrichter funktioniert.
Hab nämlich keinen Strom in der neuen Garage
Naja, man kann nicht alles haben
Aber wieder was gelernt
-
Wir haben einen Edecoa 1500/3000W reiner Sinus Wechselrichter.
Heute habe ich einen großen Unterschied festgestellt zwischen Staubsaugen und Föhnen.
Beim Staubsaugen schaltet der Wechselrichter bei ca. 750W Last nach ca. 10 sec. ab.
Auch wenn ich den Sauger einfach nur einschalte und hinlege, quasi im Leerlauf.
Mit dem Föhn, bei einer Last von 1250W, schaltet der Wechselrichter nicht ab.
Was ist jetzt der große Unterschied zwischen Saugmotor u. Heizspirale?
-
-
das sind glaub ich die Bezeichnungen der verschiedenen Typen.
Meine z, Bsp.: YT S 5.5 = Yellow Top
Die Zahlen haben irgendwas mit der Größe (Kapazität Ah) der Batterien zu tun,
was genau weiß ich auch nicht
-
Und das ist auch schon einer ganzen Menge von Smart-Besitzern passiert, wo die 12V-Batterie bei längeren Standzeiten (ab zwei Wochen aufwärts) ausgefallen ist und sie dann eine neue Fahrbatterie brauchten (die 17kWh-Wanne kostet bei Smart rund EUR 18.000,-).
Wer kauft noch so ein Auto?
Wird einem beim Kauf wahrscheinlich nicht gesagt, kann ich mir vorstellen.
-
Man kann dem Ladewutzel aber auch ganz einfach einen Megapulse hinzuschalten, dann hat man beides: Dauerhaft zugeführte Ladeenergie und Ladestromimpulse.
Die Anschlusskabel des Ladewutzels sind durch ihre Induktivität ein hoher elektrischer Widerstand für die schnellen und kurzen Impulse des Megapulse und bügeln sie nicht flach. Daher kommen sie auf diese Weise in der Batterie voll zur Wirkung.
Aber dann muss die Batterie wieder von der Bordelektrik abgeklemmt werden, oder?
-
Wieder was gelernt
-
Ach so, wenn es zum laden verwendet wird geht die Spannung bis 14,4V rauf, wusste ich nicht,
ich dachte es gibt max. 12,7V ab + die 5%.
Daher der krumme Spannungswert.
Ich hab leider nur das hier gelesen
-
Ja aber Randvoll kriegt man die FifePo4 mit dem Dometic Ladegerät damit nicht, oder?
Das wären ja nur 13,34V. 3,33V je Zelle.
Oder hab ich da jetzt schon wieder einen Denkfehler?
-
https://supervolt.de/supervolt…nd-integriertem-balancer/
Da bekommt man aber Lebenslang Bleibatterien für das Geld
-
Da bräuchte man dann einen Temperaturgeregelten Ladebooster, der wenn die Abwärme des Motors die LifePo4
langsam aufheizt, die Ampere die in die Batterie geladen werden mit hochregelt.
Also wäre das ganze schon wieder unrentabel (für einen privat PKW), falls es so einen Ladebooster überhaupt gibt.
Und wie sieht das ganze bei z. Bsp. -10°C aus wenn ich das Fahrzeug starten will?
Wenn das Fahrzeug gestartet wird, 50 A Glühkerzen, Anlasser beim Startvorgang vielleicht auch noch 500A - 200A., je nach Motor?
Naja, wie ihr oben schon geschrieben habt, ist es für einen PKW, doch wohl nicht geeignet.
-
Ja aber wie ist das dann wenn ich zum Beispiel eine 120A Lima im Auto hab?
Dann würde die LifePo4 ja mit 120A geladen bis sie voll ist.
Hält das die Lima denn z. Bsp. eine Std. lang aus?
Und die Kabel?
-
Es gibt eine kinderleichte einfache Lösung für zu kalte LiFePo4-Batterien
Braucht man das auf Malle
-
Wie kommst du auf 2,3kwh?
Habs falsch gerechnet
(durch 50 geteilt)
Find ich aber trotzdem gut.
-
Das wären ja 2,3kw/h?
Mehr als aufgedruckt!
Da kann man nix sagen.
-
Ich habe einen Stromzähler für den Schukoausgang.
Nimm doch einfach den, häng den Heizlüfter dran, und schau alle 1/2 Stunde mal nach, dann können ja höchstens 0,5 KW fehlen.
Oder halt nach einer Std. alle 15 min. den Wert ablesen
Dann sieht man wenigstens ob es ungefähr stimmt.
-
Das ist mal was interessantes, bin gespannt was das Ding taugt 🍺