Beiträge von st.waldisberg

    Mein WoMo ist über den Winter gestanden und wurde nicht gebraucht. Nun habe ich festgestellt, dass die Bluetooth Verbindung über die APP nicht nicht richtig funktioniert. Ich habe eien ca. 3 Jahre alte 302 AhLiFEPO4

    Ich starte die APP BMS, dann wähle ich Lokale überwachung. Diese startet auf. Ich komme auch auf den Screen mit der Zeigeranzeige , Spannung insgeamt, Strom , Leistung.

    Darunter sehe ich auch eien Geräte ID DL-A77A12020BD7. dann bekomme ich aber keine Daten. Nach vileicht 5x probieren habe ich dann Daten wie Ladezustand AH etc angezeigt bekommen. Auch ein Tag später musste ich min 10x probieren bis ich Daten bekamm. Nun heute abe ich sicher mehr als 1 Stunde probiert und habe keine Daten bekommen. Ich habe eien Stunden später nochmals probiert und komme auf den Screen mit unten DL A777 ... aber keine Daten. Was kann ich tun ??? Wo kann das Problem liegen ?

    Anmerkung: Ich gehe davon aus, dass die 302Ah LiFEPO4 um mindestesn die Hälft als bei rund 150AH gefüllt ist. Ich vermute, dass über den Winter das BMS mehrmals das Laden wegen -0 Grad abschalten musste. Ich habe auch problemslos Bluetooth Verbindung mit den Victron Ladegeräte über Victron Connect apps.

    Ich habe auch noch gelesen, dass es ein Konto braucht. Da ich immer nur die lokale Überwachung (Bluetooth) gebraucht habe, vermute ich habe ich gar kein solche Konto...und auch nirgnds ein Passwort oder so ???::

    Danke für die Info... War nun nicht so gemeint dass das zurückzahlen eilt. Habe das Geld schon bekommen. Danke... Sie meinen also der Batterie Monitor

    Batteriecomputer TK15: 8-100V / max. 350A ist für mich geeignet. ? Oder??

    Und dieser wird einfach in die Minusleitung also in das schwarze Kabel des Big Blocks eingeschlauft ? Kalibrierung: Wenn meine Batterie gemessen 280 Ah hat so soll man bei Kapazität 280 oder 302 eingeben ?


    Schönen Tag und Danke.....


    Grüsse


    Stefan

    Danke für die Info. Ihre Infos sind sehr schlüssig und gut nachvollziebar. Ich habe nun auch eine Erklärung für ein Phänomen, dass dazu passt.: Als wir 2-3 Tage ohne zu fahren und bei Regen und Bewölkung frei standen, ist die Batterie bis auf etwa 160 -180 AH runter gefallen. Ich meinet das war doch ein bisschen viel. Dann als es wieder sonnig war und wir losfuhren, hat es die Batterie geladen. Bei Ladezustand ca. zw. 260- 280 AH hat sie plötzlich mit einem Sprung 302 Ah angezeigt.

    - Ich möchte sicher sein, dass andere Funktionen, wie Temperaturschutz, Zellspannung etc. nicht beeinträchtigt ist, aber auch der Kühlschrank nicht plötzlich abstellt.

    Ich möchte aber schon eine einigermassen genau Anzeige des Ladezustandes, der Ah und damit die Möglichkeit der Verbrauchserrechnung.

    Was können Sie mir da empfehlen ?


    - 1 2166 Daly Lightboard für Smart-BMS (wird nachgeliefert) ist glaube ich ausstehend.. Bringt das etwas, sonst brauche ich das sicher nicht.

    - Was genau passiert wenn ich die Funktion Reset anwähle? Muss ich dann nachher etwas einstellen ?

    - Wenn ich den BMS Stecker ziehe, muss ich dann etwas einstellen?




    Besten Dank für Ihre Ausführlichen, kompetenten Infos.


    Grüsse


    Stefan

    "Wenn nur der Ladezustand (SOC) falsch angezeigt wird, obwohl die Batterie relativ gut geladen (die Spannungsmessung von 13,5V weist auf einen sehr guten Ladezustand hin) ist, kann das auch mit dem bekannten Problem kleiner Ströme zusammenhängen (z.B. Solar-Ladestrom), der so klein ist, dass ihn das BMS nicht messen kann. Wenn dann noch die Ladeschlussspannung von 14,6V von der Ladestromquelle nicht erreicht wird, kann es passieren, dass der Ladezustand unplausibel niedrig angezeigt wird, obwohl die Batteriespannung durchaus im normalen Bereich liegt (12,8 - 13,5V). "

    Das versteh ich nun nicht ganz. Die Batterie war voll geladen und dann für rund 1 Woche war praktisch kein Ladestrom vorhanden, das das Wo<MO in einer Halle stand.


    Abhilfe: BMS kurz durch abziehen des Balancer-Steckers kurz spannungslos machen abschalten, dann wieder neu starten.

    Gibt es da vielleicht ein Foto?


    Danke für weiter Info


    Im Anhang ein paar Fotos... Der Screenshot 173852 wurde beim Losfahren gemacht. der 175247 nach etwa 30 Minuten Fahrzeit

    Ich habe im Frühling ein MicroCharge-Bigblock: 12,8V/302Ah LiFePO4-Batterie gekauft. Ich verwende als App. SMART BMS, lokale Überwachung. Bis vor einer Woche hat alles funktioniert.

    Ich habe das WoMo 1 Woche in einer Halle eingestellt, keine Nachladung der Batterie, weder durch Solar noch Landstrom. Aber alle Verbraucher sind abgestellt. es könnte sein, dass das Womo vielleicht mal warmbekommen hat (Lackeinbrennen). Glaube aber nicht, dass es im Inneren über 50 Grad war.

    Bluetooth am Handy funktioniert. Ganz sicher. Licht etc. funktioniert.

    Ich bekomme keine Daten mehr angezeigt. Es zeigt den Batterie Typ Typ an und wenn ich den anklicke kommt 0 % , Restladung 1,2 Ah. Ich gehe davon aus die Daten werden nicht ausgelesen.

    Wenn ich mit Bluetooth mein Victron MPPT auslese, zeigt die Batterie 13,5V an. Wenn ich über das Steuergerät der WoMo Stromversorgung (ID Media) den Ladestand der Batterie anschaue zeigt diese auch 13,5 Volt an. Wenn ich die Batterie mit dem Voltmeter messe zeigt das Voltmeter 13, 46 Volt an.

    Irgendwelche ähnlichen Erfahrungen gemacht? Was kann man machen, resetten etc...>Was soll ich tun ??

    Ich habe die 302Ah LiFEPO4. Gespeist wird diese u.a. von einem Victron Smartcontroller MPPT 100/15, Die Parameter der Batterie sind unverändert wie ausgeliefert. Einzig die max. Strom habe ich von 14,6 auf 14,4 zurückgestellt. Nehme an das ist kein Fehler.

    Victron Smartcontroller MPPT 100/15 ist auf Smart Lithium eingestellt. Angeschlossen am roten Kabel + am Schwarzen Kabel - der Batterie resp. des BMS.

    Beim Victron Smartcontroller MPPT 100/15 kann man den aktuellen Strom der Batterie (???) anschauen. Diese wechselt so im Sekundentakt zwischen 13,5 und 16,5 Volt.

    Die Angabe zur Maximalen Spannung (pro Tag) liegt dementsprechend bei 16,5 V.

    Beim BMS der Batterie wird eine Batteriespannung von 14,1 V angezeigt.

    Gibt es eine Erklärung für diese Spannungswechsel im Sekundentakt ?

    Ist das für die Batterie gefährlich, kann das schaden?

    Schaltet das BMS zuverlässig ab ?

    Gibt es als Solarkontroller von Victron eine Alternative oder ein Kontroller der nachweislich mit der LiFePO4 302 funktioniert.


    Danke für Infos und wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht ??:):):)