Hallo,
hab den Bausatz jetzt bekommen, allerdings aus England, wird hier nicht mehr vertrieben.
Jetzt geht´s ans löten und dann mal sehn was der Bildschirm anzeigt, ich berichte.
Gruß Gerhard
Hallo,
hab den Bausatz jetzt bekommen, allerdings aus England, wird hier nicht mehr vertrieben.
Jetzt geht´s ans löten und dann mal sehn was der Bildschirm anzeigt, ich berichte.
Gruß Gerhard
Hallo,
ja ich brauch was ready-to-use, vielleicht der:
USB, ab WiN XP, hab noch einen Uralt-Lenovo, der passt für die Garage.
Auf ins neue Jahr,
Gruß Gerhard
Hallo Tom,
was ich so in den Womo-Foren lese ist das mit 6 Jahren normal, eine Batterie ist ein eben Verschleißteil.
In Zukunft muß ich mich noch besser auf die Ladung konzentrieren, das mit den 15,5Volt am besten
von Hand, ohne irgendwelche UIIUUUII...-Lader. Ein Fehler war sicher die Startbatterien zeitweise mit
den Aufbaubatterien zusammen zu laden, das brauchts nicht, weder wenn das Fahrzeug steht noch wenn
es im Urlaub bewegt wird.
Was ich noch suche ist ein Spannung-Logger, um eben bei laden oder entladen die Spannungskurve mit zu-
schreiben für den PC.
Es gab von C mal ein Ladegerät für Akkus mit einer seriellen Schnittstelle und einem kleinen Grafikprogramm
das die Kurve währen dem Laden anzeigte.
Weis jemand was darüber?
Guten Rutsch, Gerhard
Das Ende.
Hab die Opimas jetzt geladen mit 15,5V, gepulst, entladen, geladen, definitiv Schrott.
Spannung ist sehr gut, Cetek sagt ok, aber bei der Kapazitätsmessung schlechter als
vorher.
Also neu kaufen und fertig,
Gruß Gerhard
Die Batterien sind unter dem Sitz, LKW Fahrgestell, Motorwärme weit weg.
Das Problem liegt wo anders, die Yellow Top im Wohnraum sind der selben Temperatur ausgesetzt, werden geladen
beim fahren über MOSFET, im Stand immer von der Solaranlage. Die meißte Zeit im Jahr, auch im Winter, steht das
Womo draußen. Ladung Yellow als dauernd, die Roten eigentlich nur wenn ich fahre.
Kontrolliert werden beide Sätze monatlich, die Spannung sagt natürlich nix über die Kapazität aus.
Auch normale Starterbatterien sterben oft nach 6 Jahren, oder eher.
Der vorherigen Satz wurde durch den Fahrtenschreiber gekillt, welcher nicht über den Batteriehauptschalter abgeschaltet wurde.
Nach einem Winter war Ende.
Gruß Gerhard
Wo ist der fehlende Elektrolyt dann hin, die Zellen sind verschlossen, entweichen kann nur was bei Überdruck, welcher im Normalbetrieb
nicht auftaucht.
Gruß Gerhard
Die einstellbare Strombegrenzung wirkt dem nicht entgegen?
Das Problem ist das ich keinen Parkplatz habe wo ich das Fzg mit Landstrom versorgen kann, das geht nur kurzfristig.
Einzige Möglichkeit wäre bei mir an der Arbeitsstelle, da muß dann aber die Strombegrenzung funktionieren.
Grüße Gerhard
Wäre es sinnvoll diese Bauteil ins Womo einzubauen um hin und wieder die Batteriespannung auf 15,5V anzuheben,
Strom und Spannung einstellbar.
Versorung aus dem vorhandenen Ladegegät, Meanwell XXX, oder
jeweils vom anderen Batteriesatz.
Trennung vom Bordnetz ist auch vorhanden, wobei das Fzg keine Elektronik hat.
Grüße Gerhard
Wenn man den Herstellerangaben glaubt sind die gelben die besseren, der Preis ist auch etwas höher.
RED TOP 55Ah, 1000A bei 0°C, Rest 100Min
YELLOW TOP 75Ah, 1125A bei 0°C, Rest 155Min
Und der Vorteil wäre die Tauschbarkeit untereinander, bei Ausfall oder Ausbau zur Wartung.
Gruß Gerhard
Wenn man den Herstellerangaben glaubt sind die gelben die besseren, der Preis ist auch etwas höher.
RED TOP 55Ah, 1000A bei 0°C, Rest 100Min
YELLOW TOP 75Ah, 1125A bei 0°C, Rest 155Min
Und der Vorteil wäre die Tauschbarkeit untereinander, bei Ausfall oder Ausbau zur Wartung.
Gruß Gerhard
Ich überlege die gelben als Startbatterie zu verwenden, die jetzigen haben nach Jahren noch ihre Kapazität,
vertragen auch das laden mit der Solaranlage, Startsrom ist auch genug vorhanden.
Einzig müsste ich den Batteriekasten tieferlegen, ist technisch möglich, drunter ist genug Platz.
Spricht was dagegen??
Gruß Gerhard
Aufgeladen mit der höheren Spannung hab ich schon, auch das CTEK macht sowas, wußte ich gar nicht:
Was kann man einer Starterbatterie gutes tun, wenn sie die überwiegende Zeit im Jahr nichts zu tun hat?
Einen Batteriehauptschalter hats schon, die Yellows im Aufbau werden über Solar und MOS-FET beim fahren geladen.
Als Notstarthilfe ist ein Überbrückungsschalter am MOSFET angebaut.
Gruß Gerhard
Hab jetzt die RED TOPs ausgebaut und Kapazität gemessen, eine 2,2Ah, die andere 7,1Ah.
Eingebaut wurden Sie in 2014, wenig benutzt, ab und an geladen mit den Aufbaubatterien.
Ich hab jetzt die schlechtere an den Pulsar angeschlossen, hab aber wenig Hoffnung.
Der Motor (4L Direkteinspritzer) springt nach einer halben Umdrehung an, deswegen ist mir
der Zustand der Batterien nicht aufgefallen, Spannungsmessung zwischendurch war immmer gut.
Die Yellow Top als vorläufigen Ersatz zu nehmen scheitert an der Bauhöhe, der Deckel des Sitzkastens
kann nicht heruntergeklappt werden.
Ich denk ich kauf neue im neuen Jahr,
Gruß Gerhard
Hallo,
leider nein, da hatte ich den Tester noch nicht.
Ich habe noch zwei RED TOP als Startbatterien, da könnte ich den Versuch mal machen.
Die Yellow können auch als Starter verwendet werden, zeitweise zumindest.
Ich werde wieder berichten,
Gruß Gerhard
Hallo,
jetzt der Test mit der Optima Yellow Top 75Ah.
Eingebaut (neu) ins Womo 07/2015, wird geladen von Lichtmaschine und im Stand Solar.
War jetzt 1 Jahr ausgebaut, aufgeladen mit CTEC, dann ca. 3 Monate mit Pulsar behandelt.
Test mit 10,5V Entladespannung und 0.75A (C100).
63Ah, fast unglaublich oder?
Gruß Gerhard
Hallo,
ich hab jetzt mal den Pulsar an dem 8Ah-Block dran da geht die Spannung auf 15,6V nach einer Zeit,
gut oder nicht?
Grüße, Gerhard
Hallo,
hab das neue Kapazitätsmessgerät getstet:
Neue Optima Red Top 50Ah, aufgeladen mit CTEK, dann Test mit 2,5A (C20), Ergebnis 52AH, passt!
Uralte 12V 8Ah-Block aus einer USV-Anlage, steht jetzt ca. 10Jahre herum, vielleicht 3mal geladen in der Zeit,
aufgeladen und getestet, 4,9Ah, unglaublich.
Der zweite Block selbe Bauart 2,1Ah.
Habe noch 4 Optima Yellow Top 75Ah, die werden als nächstes getestet, sind seit 6 Monaten am Pulsar immer
abwechselnd, bin gespannt.
Also ein tolles Gerät das eine echte Aussage über den Zustand einer Bleibatterie zuläßt.
Grüße Gerhard
Super danke für die schnelle Hilfe,
Gruß Gerhard
Hallo Tom,
danke für die Diagnose, bitte reparier das gute Stück, sorry hatte leider vergessen ins Forum zu schauen.
Wie bezahlen?
Gruß Gerhard
Hallo Tom,
hab ich schon probiert an einem Akku vom Roller der den ganzen Winter am Ctec hing,
keine Änderung, ich mach die Sendung fertig, danke für die schnelle Info,
Gruß Gerhard