Hallo,
habe den Pulsar schon länger, hab ihn aber noch nicht gebraucht.
Hab ihn dann mal probeweise angeschlossen und beobachtet.
2 Rote LEDs sind an, das bleibt auch nach längerer Zeit so (6 Wochen).
Das Teil lag bei mir auf der Arbeit in der Werkstatt, wo mehrere Leute Zugang haben.
Ich hab den Verdacht das da jemand was probiert hat, will aber jetzt niemanden verdächtigen.
Kann ich überprüfen ob der Pulsar arbeitet, oder kann ich ihn mal zusenden um evtl. zu reparieren?
Gruß G.Neubert
Beiträge von alttenere
-
-
Hallo,
danke für die schnelle Antwort, habe schon was im Forum gefunden, werde mich mal über
die Weihnachtsfeiertage darüber machen,Gruß Gerhard
-
Hallo,
habe mir einen Pulsar gekauft und an einer Optima Red-Top angeschlossen, die war einmal tiefentladen.
Als Experiment pflegte ich diese mit einem Ctec-Ladegerät. Jetzt den Pulsar dran, mal sehen ob
sich etwas verändert.
Zur Überschrift: ich habe im Womo 2 Red-Top und 4 Yellow-Top verbaut.
Ich möchte die 4 gelben den Winter über an den Pulsar anschließen.
Die Zeit um 4 Stück nacheinander zu behandeln bis zum Frühjahr ist nicht lang.
Gibt es eine Möglichkeit die Batterien parallel zu behandeln?
Die Batterien sind ausgebaut und voll geladen in der Garage(keine Frostgefahr).
Es gab mal einen Bausatz, ein Nachbau wäre für mich zu machen, gibt es noch Zugang
zu Schaltplänen?Gruß Gerhard
-
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Habe nur den 120A verbaut, das mit den Lichtleitern ist auch eine Idee.
Mal sehen was es da gibt, es braucht vielleicht noch eine Linse oder ähnlich.
Da das Teil leider keine Notstartfunktion hat habe ich das mit einem Trennschalter 300A realisiert.
So kann ich auch die Starterbatterie notfalls laden.Gruß aus Kroatien,
Gerhard
-
Hallo,
habe das System auch in Betrieb.
Lima 24V, Trenn-MOSFET, Starterbatterie 24V Optima Red, Aufbaubatterie 24V Optima Yellow, Solar auf dem Dach, Solarregler MPPT paralell.
Regler ist ein Solar-Tracer 3215BN.
Die Anlage funktioniert ohne Störungen.
Ich habe mal überlegt die LED´s des Trenn-MOSFET sichtbar im Fahrerhaus zu montieren.
Entweder die Leitungen der LED´s verlängern oder über Optokoppler ansteuern?
Shunt zur Stromüberwachung ist noch in Planung.
Gruß Gerhard -
Hallo,
als nächstes Teil soll der Powerlader installiert werden. Wie vertragen sich die beiden Ausgänge
mit dem Mos-Fet wenn je ein Ausgang die Startbatterie und der andere die Aufbaubatterie läd.
Können die beiden Ausgänge anderenfalls parallel geschaltet werden um nur die Aufbaubatterie
zu laden?
Schaltung jetzt:Gruß Gerhard
-
Hallo Bernd,
Du hast recht, bei den Schaltern könnte man noch drandenken, wenn aber
aus unerfindlichem Grund eine Sicherung fällt und nicht bemerkt wird (wie auch),
wäre der Fall so wie Du es schreibst.
Also ohne Brücke.
Ich hatte überlegt in jeden Batteriepfad ein Stromerfassung einzubauen, ich wollte
mal wissen wie groß die Unterschiede wirklich sind.
Ich werde wie im anderen Bericht die Messung in die Plusleitung eibauen
und mit potentialgetrennten DC/DC-Wandlern versorgen.
Hab den Mosfet heute eingebaut, eingeschaltet und geht, klasse!!!Gruß Gerhard
-
Hallo,
danke für die schnelle Antwort, hab noch einen mit 2Watt gefunden.
Mit dieser Stromversorgung kann ich dann ein-und ausgehende Ströme an
jedem beliebigen Punkt erfassen.
Eine Strom/Spannungserfassung mit Betriebsspannung vom Bordnetz mit
beliebigem Einbauort wäre doch ein Produkt zum vermarkten??Gruß Gerhard
-
Hallo,
ginge denn sowas?
DC/DC-Wandler Mean Well SMA01N-12 12 V/DC 84 mA
Eigangsspannung min. 24V passt, Ausgang 12V passt für Dualanzeige.
1Watt sollte reichen,Gruß Gerhard
-
Hallo,
es gibt Laderegler die einen AES-Ausgang haben um z.B. einen Kühlschrank anzusteuren um überschüssige
Solarenergie bei vollen Akkus zu verwerten.
Gibt es die Möglichkeit mit überschüssiger Solarenergie Warmwasser zu bereiten, ich hatte mal etwas gelesen,
finde den Bericht aber nicht mehr.Gruß Gerhard
-
Hallo,
um den Ladestrom der Lichtmaschine zu erfassen ist dies mit den angebotenen Anzeigemodulen
nur möglich wenn diese in der Minusleitung der Batterie eingeschleift werden.
Um alternativ in der Zuleitung zu messen wird eine externe Spannungquelle benötigt.
Gibt es ein Lösung diese Spannung potentialfrei aus der Versorgungsspannung zu generieren??
DC/DC-Wandler besitzen ja eine interne Verbindung der Massepotentiale.Gruß Gerhard
-
Hallo,
ich muß erst die Daten der Lichtmaschine rausfinden, Mercedes Vario, schätze 80A/24V.
Die Kabel gehen vom Führerhaus in den Wohnaufbau, ca. 3m, Querschnitt versuche ich so
groß wie mögich zu machen, min 50mm².
Eine Masseverbindung (Kupferband) zwischen Wohnaufbau (Alu-Shelter) und Rahmen sollte
doch als Rückleiter genügen.
Alle Batteriesätze (jeweils 2x12 in Reihe) haben dann die gleiche Masse.
Gruß Gerhard -
-
Hallo,
vielen Dank für die Info, genau so hab ich mir das auch gedacht, da ich beruflich auch
mit Batterieanlagen zu tun habe und die Diskussion schon öfter geführt wurde.
Einen genauen Gleichstand der Einzelzellen kann nie erreicht werden.
Bei teueren Akkus werden meines Wissens selektierte Zellen verwendet um die
Unterschiede klein zu halten.
Es wäre vielleicht interresant den Strom in der Brücke zu messen um zu sehen
ob sich da wirklich was ausgleicht beim laden und entladen.Beste Grüße Gerhard
-