Diese Art von Leistungsschaltern aus China ist nach meinen persönlichen Erfahrungen völlig unbrauchbar und im Prinzip nur sinnlose Materialverschwendung!
Vor mehreren Jahren hatte unsere Tochter mit Ihrem Skoda Oktavia 1U 1,9 TDI ein schwerwiegendes Ruhestrom-Problem, diese Kiste zog satte 350 mA beim parken und saugte innerhalb weniger Tage die gut geladene Starterbatterie bis zur völligen Tiefentladung leer. Weil ich damals den Fehler nicht in angemessener Zeit lokalisieren konnte, montierte ich hinter dem Kühlergrill so einen Leistungsschalter mit 150 Ampere Aufschrift, womit ich das rote Dauerstromführende 6mm² Kabel nach der Stromverteilerschiene an der Starterbatterie unterbrechen konnte. Als Schutz gegen eindringendes Spritzwasser schraubte ich zusätzlich eine Plastikfolie mit.
https://www.ebay.de/itm/155741983954
Durch die senkrechten Kiemen im Kühlergrill, konnte man den Leistungsschalter problemlos mit einem Finger betätigen. Das funktionierte ca. 3 Wochen problemlos, bis meine Tochter bei einer Nachtfahrt unerwartet ohne Beleuchtung und abgestellten Motor das Fahrzeug im Blindflug anhalten musste. Der Leistungsschalter hat aber offensichtlich nicht mechanisch ausgelöst, nach manuellen Aus und einschalten konnte sie wieder normal starten und weiterfahren. Nach dem zerlegen und reinigen der viel zu kleinen Kontaktflächen kontrollierte ich mehrmals den Übergangswiderstand vom geschlossenen Schalter, welcher mit durchschnittlich 10 MilliOhm viel zu hochohmig war. Deshalb bestellte ich sofort eine andere und auch größere Ausführung mit der Aufschrift 200 Ampere, wo mir auch die Anschlußklemmen vertrauenswürdiger erschienen.
https://www.ebay.de/itm/112685367371
Dieser vernietete optisch großzügige Schalter funktionierte dann ca. 1½ Monate problemlos, bis nach dem einschalten alle Kontrolleuchten am Amaturenbrett finster blieben. Erst nach mehrmaligem Aus und einschalten hatte dieser Sondermüll wieder ausreichende Leitfähigkeit,
Vor dem aufbohren der 4 Nieten habe ich nach mehrmaligen Aus und Einschalten viel zu hohe Übergangswiderstände zwischen 7 bis teilweise 120 MilliOhm gemessen. An den Kontaktflächen konnte ich nur ganz leichte Erosionen erkennen, nach deren sorgfältiger Reinigung gab es trotzdem (für derart mögliche Stromstärken) zu hohe Übergangswiderstände zwischen 2 bis 8 MilliOhm. Fließen an 2 MilliOhm tatsächlich irgendwann 200 Ampere Strom, würde das eine thermische Verlustleistung von stolzen 80 Watt verursachen. Deshalb lieber die Finger weg von derartigen Sondermüll, damit kauft man nur sinnlosen Ärger welche man keinesfalls braucht!
Die Ursache für den hohen Ruhestrom am guten alten Oktavia habe ich später auch gefunden, im Tür-Kabelbaum der Fahrertür hatte das dünne gelbe Kabel (der verdrillten schwarz gelben Steuerleitung) Unerbrechung. Das dürfte ein Interner Canbus für die fragwürdige Comfortsteuerung der elektrischen Fensterheber sein, welche möglicherweise ohne Rückmeldung die Treiberelektronik nicht vollständig abschaltet.
PS: Ich bin sehr froh dass ich an meinen beiden Passat 35i B3 und B4 und dem Audi 80 B4 meiner Frau nur mechanische Fensterheber habe, das erspart erfahrungsgemäß sehr viel unnötigen Ärger!