Hallo Tom,
hast Du irgendwo einmal die alte und die K/M/S Gegenüber gestellt, woraus die Vorteile herausvorgehen?
Hallo Tom,
hast Du irgendwo einmal die alte und die K/M/S Gegenüber gestellt, woraus die Vorteile herausvorgehen?
Ich habe einfach 4 Strippen an einen Wemos d1 gelötet und im BMS mit dem Stecker eingesteckt, fertig. Du kannat mit einem shortcut ja das Webinterface direkt aufrufen.
Der eigentliche Sinn ist aber die Daten nach draußen über mqtt zu senden und dann in seinem SmartHome zur Verfügung zu haben.
Aber auch der standalone Betrieb ist möglich.
Ich nutze das seit mehreren Jahren, seit Projektgeburt.
Genau das ... Dann kein BT mehr sondern nur noch WLAN, Platine kann man mit einem Kabel auch selbst machen, alles im git-hub dokumentiert.
vieleicht mal daly2mqtt anschauen, damit hat man wenigstens die eigene Sicherheit auf die eigene WLAN-Sicherheit "beschränkt", ohne sich an einen China Cloud zu hängen. Ich nutze die BT Tranceiver gar nicht mehr seit ich das auch im WoMo verbaut habe.
Kein Polfett zwischen Zelle und Verbinder, Tom kann es ja noch mal erklären warum.
Bei Zellen bis 100Ah, mit Sacklöchern habe ich mich nicht mehr als 5Nm getraut. Bei Schrauben also die Zellen >100Ah habe ich 10Nm genommen. Damit entstehen keine wesentlichen Zelldifferenzen und auch keine Erwärmung. Eine offizielle Angabe gibt es glaube ich nicht. Gefühlt ist 10Nm auf jeden Fall gefühlt mehr als ich mit dem Schlüssel drehen würde.
Lass das Polfett weg.
Reinigen, entfetten und dann verschrauben, erst wenn alles fest ist kann man außen Polfett aufbringen (wenn überhaupt).
Sogar das Reinigen der Zellverbinder mit Alkohol bringt was.
Verschrauben mit Drehmoment ist auch noch so ein Tip.
Auch nicht über uart-Kabel? Ist aber der falsche thread um hier Probleme zu besprechen, bitte eigenen thread dazu aufmachen .
Werde im Sammelthread nicht mehr antworten.
Das CBE 516 muss man alle 8 Stunden mal für eine Minute vom Landstrom trennen (wenn die Batterie noch nicht voll ist), dann kann man damit hervorragend die Lifepo4 laden.
Modus B = 14,4 V / 13,8 V. Das Daly BMS kommt damit sehr gut zurecht.
Check mal ob da nicht noch eine Sicherung irgendwo ist, wenn der Solarregler mit 14 Volt am Ausgang zu messen ist, sollte die 14 Volt auch überall zu messen sein, selbst an der abgeschalteten Batterie.
Ich sehe da jetzt auch kein fort knox, aber um Spielkinder außen vor zu halten reicht es wie Victron oder Truma das gelöst haben schon aus. Ein bisschen Sicherheit sollte, gerade im Camper schon vorhanden sein.
Wenn ich sehe wie viele mit diesen unsicherm jdk BMS unterwegs sind und das die ersten vor abgeschalteten Batterien standen, da fragt man sich schon was sich die Hersteller dabei gedacht haben.
Okay, verstanden! Also bleibt wirklich nur daly2mqtt als Lösung, das Bluetooth ist ja Kindergarten (wie bei anderen Herstellern auch).
Kannst Du bitte erklären was der Keyswitch macht.
Bleibt nur zu hoffen dass es nicht (wieder) ein Update Desaster gibt.
Wirst Du aktiv die Kunden informieren oder wie ist diese doch größere Update Aktion geplant?
Wie macht man ein backup?
Ich habe ja noch kein Problem, baue nur die Tage um, daher wollte ich für die 90Ah noch mal die Drehmomente abfragen.
Ich muss mal schauen, die Bolzen habe ich von Dir ... (Wenn man mit eine Jabiko Drehmoment von 5Nm anzieht macht man sicher weniger verkehrt als die Schrauben von Hand da rein zu drehen)
Oder, was viele gar nicht wissen: Niemals bei angeschlossenen Balancerkabeln die Batterie irgendwo auftrennen oder das blaue Kabel zwischen Batterie-Minuspol und BMS-Anschluss "B-" lösen. Andernfalls fließt schon bei geringsten Lade- oder Entladeströmen sofort ein unzulässig hoher Fehlerstrom durch die Balancerkabel, was ebenfalls schnell zu Defekten führt.
Kurze Nachfrage dazu, das heißt erst immer die Balancerkabel vom BMS trennen und dann das BMS von der Batterie? (Ei Ei das war mir nicht klar ..)
Hallo Tom,
könntest Du vielleicht noch mal hier alle Drehmomente für die verschiedenen Zellen zusammenfassen?
Hier wurde was für die 300Ah catl Zellen von 10Nm geschrieben (Hilfe: Batterie schaltet schon bei etwas mehr als 100A ab!)
Für die 90/100Ah Zellen, M6 Sacklöcher habe ich 5Nm im Kopf.
Ist aber vielleicht ganz schön das hier noch einmal für alle Zellen aufzuführen (oder wo man das für die von Dir vertriebenen Zellen findet)
Wäre echt cool wenn man immer die aktuellsten Codes hier hätte.
Nicht das man unbedingt ein Update bräuchte, aber ich habe doch so die ein oder andere "Auffälligkeit"
Wie bist Du an die Codes gekommen?
Ich benutze die als Schalter (z.B. bei meinem Redarc b2b-Lader(booster), der Aufgrund eine Softwarefehlers nach 2 Stunden aufhört zu laden, kurz trennen, dann geht es von vorn los), viel mehr traue ich den DIngern nicht zu ....
Entlade mal richtig (bis auf 30%) und wieder auf, das 2-3 Tage hintereinander dann sollte der Zähler langsam anfangen. So ein Bigblock will auf genutzt werden, damit da Zyklen drauf kommen. (Es werden nur Vollzyklen gezählt, die kleinen Verbräuche zählen da anteilig rein, darum dauert das bei Mini-Entnahmen und -Ladungen sehr lange bis ein Zyklus gezählt wird)