MicroCharge-Laderegler im 2002er BMW 530d?

  • Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich habe mit Interesse die Informationen zu den Entwicklungen auf Ihrer Homepage gelesen. Nun habe ich eine Frage zu Ihrem Produkt "MicroCharge-Laderegler":


    Ich fahre einen BMW e39 530d touring Bj. 2002 (Schlüsselnummer 0005/697) und habe seit einigen Jahren im Winter Probleme mit der Spannungsversorgung bzw. mit niedrigem Ladezustand der Batterie. Ich habe schon einges überprüfen lassen und bereits die Batterie und die Lichtmaschine tauschen lassen sowie alle Kontaktprobleme beseitigt. Auch der Ruhestrom usw. ist in Ordnung.


    Anscheinend ist es ein systembedingtes Problem, dass bei bestimmter Betriebsweise des Fahrzeuges (Kurzstrecke 2x15km täglich) bei niedrigen Temperaturen die Batterieladung nicht ausreicht. Ich muss alle drei Tage nachladen sonst reicht die Akkuenergie nicht aus zum Vorglühen und Starten! Bei Langstrecken ist die Ladung besser.


    Zur Zeit habe ich folgende Komponenten verbaut:


    Batterie: Premium-Starter-Batterie "BANNER POWER BULL (100AH/780A)" mit 30% mehr Startkraft - TESTSIEGER STIFTUNG WARENTEST (laut Werbung)
    Generator: Valeo A14VI29+ mit 150Ampere


    Nun meine Fragen:


    1. Bietet sich für die geschilderte Problematik der Einsatz Ihres Ladereglers an, um die Batterieladung bei niedrigen Temperaturen zu optimieren?
    2. Der eingebaute Generator ist ein Kompaktgenerator mit Multifunktionsregler (MFR) und Einschaltverzögerung (Start-Load-Response). Setllt dies ein Problem für den MicroCharge-Laderegler dar?


    Nur zur Information:


    In den BMW-Service Unterlagen konnte ich folgende Beschreibung des Reglers finden:


    Kompaktgenerator mit Multifunktionsregler (MFR) und Einschaltverzögerung (Start-Load-Response)
    a) Der Generator mit MFR und Einschaltverzögerung unterscheidet sich äußerlich nicht von dem Generator ohne Einschaltverzögerung. Die Unterscheidung trifft nur auf die zeitliche Begrenzung des Nennstromes während des Startvorgangs zu.
    b) Die Ladekontrolleuchte wird beim Multifunktionsregler über einen im Regler verbauten elektronischen Schalter angesteuert. Dieser Schalter wird von der Klemme 15 an dem 3-poligen Stecker an der Generatorrückseite mit Spannung versorgt. Der Regler mißt intern den Spannungsunterschied der Klemme 30 und Klemme 15 und schaltet im Fehlerfall die Klemme 61 E auf Low. Die Ladekontrolleuchte leuchtet.
    c) Beim Multifunktionsregler ist eine Fehlererkennung integriert. Diese wird durch die Ladekontrolleuchte angezeigt, bei
    Ausfall des Riementreibs ( UGenerator = UKlemme 15 / kein Phasensignal)
    keine Ladung wegen eines Fehlers ( UGenerator = UKlemme 15 )
    Erregungsunterbrechung
    Überspannung durch eine leitende defekte Reglerendstufe ( UGenerator > UKlemme 15 )
    Unterbrechung der Ladeleitung ( UGenerator - UKlemme 15 >= 3 V +/- 0,5 V )


    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!


    Viele Grüße aus Wiesbaden

  • Hallo,


    mit großer Wahrscheinlichkeit liegen bei Ihrem Fahrzeug Probleme mit der Ruhestromaufnahme vor. Das ist bei gut ausgestatteten Fahrzeugen der Baujahre 1997 bis 2008 ein außerordentlich verbreitetes Problem. Wenn die Ruhestromaufnahme des Fahrzeugs 100mA übersteigt, sind Batterieprobleme unvermeidlich! Oft fallen solche Probleme im ersten Jahr und normalem Fahrzeugbetrieb nicht auf, weil die Batterie noch sehr stark ist und über hohe Kapazität verfügt. Wenn die Batterie jedoch erst mal ein Jahr lang durch den ruhestrombedingten hohen Energiedurchsatz verschlissen wurde oder sich das Betriebsverhalten hin zu Kurzstreckenverkehr und/oder längeren Standperioden ändert, treten plötzlich ernste Schwierigkeiten auf.


    Diese Schwierigkeiten sind durch eine moderat erhöhte Ladespannung bei gleichzeitiger Zugrundelegung der Batterietemperatur teilweise abzufangen, aber nicht dauerhaft zu lösen, da der Energiedurchsatz sich ohne Reduzierung des Dauerentladestroms nicht vermindert und dadurch auch der Batterieverschleiß derselbe bleibt. Allerdings erhöht sich der Ladezustand der Batterie durch MicroCharge-Laderegler - insbesondere bei niedrigen Temperaturen - signifikant, was die Startsicherheit merklich verbessert.


    Der MicroCharge-Laderegler arbeitet rein analog. Ihre Lichtmaschine arbeitet dagegen mit einem prozessorgesteuerten MFR-Regler. Die Sonderfunktionen des MFR-Reglers entfallen also bei Austausch gegen MicroCharge-Regler. Das stellt in der Praxis jedoch keinen Nachteil dar, da die Fahrzeuge genauso gut ohne Lima-Softstart oder Duty-Cycle-Signal arbeiten. Auch die reglerinterne Fehlerkennung ist mehr ein Abfallprodukt der Prozessorsteuerung, als wirklich nützliches Feature.


    Ich empfehle Ihnen, einmal die Spannungslage bei laufendem Motor direkt an der Batterie zu messen. Hier sollten bei 20°C zwischen 14,2 und 14,5V zu messen sein. Wenn das der Fall ist, würde ich den Standard-Regler belassen. Bei stärker abweichender Ladespannung wäre eine Umrüstung auf MicroCharge-Laderegler ein empfehlenswerter Weg.


    Viele Grüße!


    Thomas Rücker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!