Ladewandler 12v/12v 60A + MPPT 30A

  • Hallo TOM,


    Ich babe diese Ladewandler 12v/12v / + MPPT 30A von Ihnen im einsatz und bin voll zufrieden , jedoch möchte ich jetzt ein Solarmodul ca 200 W dazu schalten

    kann ich davon ausgehen dass gleichzeitig lichtmaschine und solar panel benutzt weden können ?

    Vielen Dank im vorraus,

    MfG

    Huber

  • Hallo Tom,


    ich habe jetzt an dem 12/12/60/30 ein Solarmodul Offgridtec SPR-150 150Watt 44V angeschlossen.

    Datenblatt siehe Anhang

    Beim Wechsel von Solarladen auf Abschaltung da keine Sonne blinkt Solar und Charge ist aus und es fängt an zu piepen.

    Wenn jetzt hier ein Wechsel zwischen laden und abschalten erfolgt nervt die Piepserei schon arg.

    Wie und wo kann ich das abschalten?


    Gruß Harald

  • Hallo,

    welche Fehlermeldung wird denn angezeigt?


    Meistens kommt das Piepen daher, dass das BMS der Lithium-Batterie diese bei Erreichen der Ladeschlussspannung abschaltet und der Wandler dann keine Bordbatterie mehr "sieht". Hier hilft es, wenn man die Ladeschlussspannung des Wandlers etwas senkt, so dass das BMS der Lithium-Batterie diese gar nicht erst abschaltet. Oder man erhöht, wenn möglich, die Ladeschlussspannung des BMS der Lithium-Batterie, um damit denselben Effekt zu erhalten. Wenn beides nicht funktioniert, bleibt noch der Ausbau des Piepers. Direkt abschalten kann man ihn leider nicht.


    Grüße, Tom

  • Hey Tom,


    ich habe mir jetzt nochmal genau die Fehlermeldungen des Wandlers hier speziel zur Solarseite angeschaut.

    Also es piept und gleichzeitig blinkt die grüne Solarled. Laut Handbuch bedeutet das Überspannung. Der Wandler kann laut Datenblatt 50V das Offgridsolarpanel liefert 44V.

    Die Ladeschlussspannung des Wandlers habe ich per Dipschalter bereits von 14,4 auf 14,6 V angehoben.

    Hast du noch eine Idee wo der Fehler liegen kann?

    Gruß Harald

    Einmal editiert, zuletzt von HaBi () aus folgendem Grund: Rechtschreibfehler

  • Wenn die Fehlermeldung "Überspannung" lautet, dann liegt das ebenfalls daran, dass die Versorgungsbatterie von ihrem BMS abgeschaltet wird. In dem Moment fällt die Last weg und die Spannung des Wandlers geht kurz nach oben. Der Wandler erzeugt damit sozusagen die Überspannung selbst. Das Beste um diesen Effekt zu verhindern, ist zu verhindern, dass dass BMS die Batterie bei Vollladung abschaltet. Hierzu empfehle ich dasselbe, was ich schon oben empfohlen habe: Die Ladeschlussspannung des Wandlers vermindern. Oder ersatzweise die Abschaltspannungsschwelle des BMS erhöhen.


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!