Ultimatron: Fragen bzgl Bluetooth-Verbindung

  • Hallo,


    ich bin seit neuestem Besitzer einer 100Ah LiFePo4 Ultimatron mit SmartBMS und Bluetooth 4.0.

    Nach meinem jetzigen Kenntnisstand muss ich an meinem Handy den Standort aktiviert haben, um mich mit dem BMS der Batterie zu verbinden. Leider muss ich mich auch jedesmal neu mit dem BMS verbinden. Wenn ich die App öffne und vergessen habe, den Standort zu aktivieren, wird mir die Batterie nicht angezeigt. Auch ein nachträgliches aktivieren des Standortes löst dieses Problem nicht, auch kein Neustart der App. Sondern nur ein Neustart des Handys. Sicherlich mache ich irgendwas falsch bzw funktioniert ein Detail bei mir nicht korrekt. Ansonsten wirkt das auf mich schon sehr unkomfortabel. Zudem es ja durchaus vorkommen kann, dass der Standort mal nicht gefunden werden kann. Habe ich selbst in Berlin in einigen Ecken erlebt. Wir wollen demnächst auf Reisen fahren und viel frei stehen. Wenn an manchen Orten kein Standort zur Verfügung steht, kann man sich nicht ins BMS einloggen? Gibt's eine Möglichkeit verbunden zu bleiben und sich nicht jedesmal neu verbinden zu müssen?

    Das kann ja so eigentlich nicht gewollt sein.


    Viele Grüße,

    Roman

  • Hallo,

    bei Android ist es so, dass man auswählen kann, ob man einzelnen Apps bestimmte Rechte


    1. permanent zuweisen möchte ("Zugriff nur während der Nutzung der App zulassen"),

    2. ob man jedes Mal beim Start der einer App gefragt werden möchte, ob man dieser App bestimmte Rechte für diesen Moment der Nutzung zuweisen möchte ("Jedes Mal fragen"), oder

    3. ob man bestimmte Rechte nicht zuweist ("Nicht zulassen").


    Ich vermute nun, dass Du bei der Installation "Jedes Mal fragen" ausgewählt hast und dann kommt es natürlich dazu, dass Du bei jedem App-Start ausdrücklich gefragt wirst. -|-


    Du kannst das Problem bei Android dadurch lösen, dass Du in der Android-Systemsteuerung für die "Ultimatron France"-App die Abfrage der Standortdaten bei Benutzung der App dauerhaft erlaubst (ohne diese Erlaubnis funktioniert die App leider nicht).


    Grüße, Tom

  • Könnte es sein, dass meine Victron Geräte mit ihrem BT das der Ultimatron stören? Manchmal finde ich die Batterie zB auch gar nicht. Habe MPPT, Orion und Smart battery sense.

    Der Smart Solar wird mir als Ultimatron BMS angezeigt in der Ultimatron App...

  • Eine gute Frage, die leider viel zu selten von den Verwendern in Betracht gezogen wird. Man geht ja immer so playmobilmäßig davon aus, dass es sich einfach nur um Datenverbindungen "mit ohne Schnur" handelt und nicht, dass solcherlei Funkverbindungen natürlich unter genau denselben Problemen leiden wie der klassische Rundfunk (Störfelder, Kanaldurchschläge, Überreichweiten...) . Zumal das 2,4 GHz-ISM-Band (Bluetooth, WLAN) inzwischen ziemlich voll von Gedöns aller Art ist. Schon bemerkenswert, wie gut es im allgemeinen funktioniert.


    Aber das ist wohl nicht der Grund, weshalb Du jedes Mal bei Verwendung der App die Frage nach der Standortfreigabe beantworten musst.


    Grüße, Tom

  • Hallo Tom,

    ich habe seit 2 Wochen ein Problem mit der Bluetooth Verbindung zum Lifepo 4 Akku mit Daly BMS 250 AH.

    Ich meine ich habe schon alles versucht, App Deinstallieren, Handy neu starten, verschiedene Zulassungen zulassen oder auch nicht.

    Ich habe das Akku ausgebaut und steht im Keller. Ich werde kommende Woche, die einzelnen Zellen mit einem mit einem Laborladegerät nochmal Laden, in der Hoffnung das es dann Funktioniert. Ich weiß mir keinen Rat mehr.

    Vielen Dank im voraus für die Antworten und Tipps.

    Gruß WoBiLe 1411, Leo

  • Zur Zeit habe ich ein Spannung von 13.27 V .

    Leider habe ich gestern das vergessen zu kontrollieren ob das Akku laden lässt.

    Wie gesagt ich hoffe das mir das Ladegerät morgen bei einem Bekannten leihen kann.

    Danke für deine schnelle Antwort.

    Gruß Leo

  • 13,27V entspricht etwa 40% Ladezustand. Das BMS scheint also noch intakt zu sein. Andernfalls wäre die Spannung deutlich geringer.


    Es kann durchaus möglich sein, dass der in der Batterie integrierte Bluetooth-Transceiver ausgefallen ist. Dann lässt sich mit dem Smartfon keine Verbindung mehr herstellen. Das kann aber nur der Hersteller wieder reparieren.


    Grüße, Tom


    Edit: Ich sehe jetzt erst, dass es sich nicht um eine Fertigbatterie handelt, sondern um ein Daly-BMS. Wenn hier der Bluetooth-Transceiver defekt ist, lässt er sich leicht durch einen neuen austauschen, wie z.B. meine Artikel-Nr. 2164. In manchen Fällen kann aber auch der zugehörige UART-Port defekt sein. Dann hilft nur der Austausch des BMS.

  • Hallo Tom,

    ich bin ganz neu hier. Ich habe mir eine neue 12V 280Ah Batterie aufgebaut und mit einem Daly 100A versehen und dem Daly Bluetooth Dongle. Im Smartphone wird die Nummer des Dongle auch angezeigt, aber ich komme nicht in den Einstellmodus. Beim Laden des Akku hat das BMS auch schon bei 13,8V abgeschaltet. Da ist wohl die Einstellung im BMS schuld?

    Meine Frage, wie bekomme ich das Bluetooth Modul zum Laufen?

    App deinstalliert und Smartphone ausgeschaltet und alles neu gemacht habe ich schon.

    Danke.

  • Hallo,

    solche Schwierigkeiten mit der App-Anzeige kommen leider öfter vor. Die Ursachen sind ganz verschieden:

    • Probleme mit dem Smartfon (anderes testen)
    • Probleme mit der Daly-Smart-BMS-App (schauen ob es ein Update gibt, oder andere App ausprobieren, z.B. SmartBMSUtility)
    • Probleme mit der App oder den Rechten, die man der App bei der Installation zugewiesen hat (BT-Modul, GPS, Speicher, usw.)
    • Funkstörungen (mit dem Smartfon näher an den BT-Transceiver rangehen)
    • BT-Transceiver defekt
    • UART-Schnittstelle des BMS defekt

    Dass eine vierzellige LiFePO4-Batterie schon bei einer Gesamtspannung von 13,8V die Ladung beendet, ist nicht ungewöhnlich, weil einzelne Akkuzellen meist schon eher an die obere Grenze der zulässigen Ladespannung stoßen, als die Gesamt,Batteriespannung. Sei es, weil die Zellen untereinander schlecht ausbalanciert sind, oder weil die Zellen sich in der Kapazität stärker voneinander unterscheiden. Und dann schaltet das BMS natürlich den Ladestrom ab und die Ladung wird beendet.


    Grüße, Tom


  • Aber das ist wohl nicht der Grund, weshalb Du jedes Mal bei Verwendung der App die Frage nach der Standortfreigabe beantworten musst.


    Grüße, Tom

    Das war nicht mein Problem. Habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Es ist nur so, dass ich nicht jedes mal die Batterie in der Ultimatron-App finde bzw. sie mir nicht immer angezeigt wird.

    Mein Handy bleibt nicht verbunden mit der Batterie. Bedeutet, nach kurzer Zeit trennt sich die Verbindung zur Batterie und ich müsste die Verbindung über die App per Bluetooth erneut herstellen. Habe ich die App vorher selbst beendet, wird mir meine Batterie bei erneutem Aufruf der App und der dann startenden Suche via Bluetooth i.d.R. auch angezeigt. Geschieht der Verbindungsabbruch während ich die App noch offen habe (ob vordergründig oder im Hintergrund), dann wird sie über die Bluetooth-Suche meistens nicht gefunden oder es lässt sich keine Verbindung herstellen. Dann hilft zuverlässig nur ein Neustart des Handys.

    Mittlerweile aber nicht mehr so groß störend. Man arrangiert sich mit den Gegebenheiten.

  • Servus Hr. Zukzuk,

    mir wurde hier im Forum :thumbup:der Hinweis gegeben, das Timeout auf 65 535s zu stellen.

    Egal ob Daly app oder SmartBMS Utility

    Sonst geht das Bluetooth Modul schlafen.

    Geweckt wird es durch Tastendruck, verbinden 2er Pins mittels Schraubedreher, oder durch Ladung.

    Trotz des etwas höheren Eigenverbrauches habe ich die 1.Variante gewählt, und das Timeout des BMS raufgestellt.

    Bei nichtgebrauch, z.B. im Winter, kann das Bluetooth Modul zur Vermeidung das Eigenverbrauchs durch kürzeres Timeout setting deaktiviert werden.

    Auch hatte ich schon eine Abschaltung des Daly BMS durch niedrige Temperatur.

    Besonders ärgerlich ist es, wenn dann auch Bluetooth ausgeht. Dann ist Aktivierung durch Ladung nicht mehr möglich, und ich musste die schwer zugängliche LiFePo ausbauen. Die Hysterese beträgt, meiner Erinnerung nach, beachtliche 4°C. Die Verzweiflung war gross, aber auch die Lernkurve.

    Die Einstellungen des BMS in Ruhe durchzuklicken, und ggf. anzupassen, ist nicht verkehrt.

    Dabei keine Fantasiewerte eingeben, oder nur zum testen, da kann der Schutz ganz schnell ausgehebelt werden, und der teure Akku Schaden nehmen.

    just my 2 cents

    Manfred

  • Ja, die 65535 funktioniert als Dauerbetrieb, sofern das BMS nicht zu alt ist. Ältere Versionen nehmen oft nur bis max. 10800s an.


    Die neuen Daly-BMS der K-, M- und S-Serie kommen mit einer neuen Windows-Software (BMSTool-V1.14.23.zip) daher, welche auch die direkte Einstellung der Wiedereinschaltwerte für Spannung, Strom und Temperaturen zulässt. Die alte Software für die älteren Classic-BMS vermag dessen noch nicht. Damit lässt sich (vermutlich) dann auch die Hysterese verändern. Probiert habe ich es selbst jedoch noch nicht.


    Eine Hysterese hat aber den Sinn, Schwingneigungen und andere Instabilitäten zu verhindern. Also die Werte besser nicht allzu dicht setzen.


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!