Ladewandler entlädt die Starterbatterie - Was tun?

  • Hallo Tom ich hab vor einiger Zeit bei dir eine Ladebooster B2B 12V 60A und einen 302Ah Batterien speicher gekauft.....

    Jetzt hab ich leider ein Proplem dass mir die Starterbatterie auf 11.5V abfällt....Ab welcher Spannung fängt der Ladebooster an die Starterbatterie zu laden ....laden der Bordbatterie funktioniert perfekt....

    Leider ist die Starterbatterie dann so schwach dass das Starten des Motors nicht mehr funktioniert.....

    Währe um einen guten Rat sehr froh .. .

    Danke....


    Mfg Hansjürg aus Südtirol

  • Hallo Hansjürg,


    um dieses Problem zu vermeiden, wird der Ladewandler vom „D+“-Anschluss der Lichtmaschine aus angesteuert. Der „D+“-Anschluss wird bei laufendem Motor von der Lichtmaschine auf +12V angesteuert, woran der Ladewandler dann erkennt, dass der Motor läuft und er der Starterbatterie Strom entnehmen darf. Wird der Motor gestoppt, fällt „D+“ auf 0V und der Wandler erkennt, dass er die Stromentnahme ebenfalls beenden muss, um eine Entladung der Starterbatterie zu verhindern.


    Entweder wird bei Dir der Ladewandler nicht korrekt von „D+“ angesteuert, sondern z.B. von Zündungsplus oder Dauerplus, dann saugt er eventuell tatsächlich die Batterie leer, wenn der Steueranschluss dauerhaft +12V zeigt, aber der Motor nicht läuft. Oder der Ladewandler entlädt die Batterie stärker, als die Lichtmaschine sie nachlädt. Dann ist der Wandler zu stark, bzw. die Lichtmaschine zu schwach und es kommt zum selben Ergebnis: Batterie leer. :motz:Oder die Lichtmaschine ist verschlissen und ihr Ladestrom fällt immer weiter ab. Das passiert gern, wenn die Reglerbürsten verschlissen sind.


    Ab welcher Mindestspannung am Eingang der Ladewandler die Arbeit einstellt weiß ich leider auch nicht. Ich vermute dass der Wandler bei Unterschreitung von etwa 10V abschaltet. 10V wären aber so wenig, dass die Batterieleistung dann so oder so nicht mehr zum Anlassen des Motors ausreicht. Um permanente Startfähigkeit sicherzustellen reicht die Einhaltung einer sinnvollen Batterie-Mindestspannung leider nicht aus, da entweder bei einer noch sicheren Höhe der Batteriespannung die Entladung bereits beendet werden müsste, wodurch die saubere Funktion des Wandlers bei größeren Spannungsverlusten über das Versorgungskabel nicht mehr gewährleistet werden kann, oder keine echte Startsicherheit mehr besteht, wenn man eine für sicheren Wandlerbetrieb erforderliche tiefere Entladeschlussspannung ansetzt.


    Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!