BMS falsch angeschlossen?

  • Hallo Gemeinde,ich habe einen 60v Lithium Akku habe ihn geladen er zeigte voll an am Ausgang getestet bin aber nur auf 61v gekommen am Ladestecker hingegen 67v.

    da kann was nicht hinhauen dachte ich mir und ihn kurzerhand geöffnet und da habe ich gesehen das an b+ und p+ keine Kabel Anliegen das kann ja so nicht richtig sein oder?


    danke im Voraus

    Mit freundlichen Grüßen Nick

  • Das BMS soll den Stromkreis zwischen Batterie und Ladegerät bzw. Verbraucher unterbrechen, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. Dazu muss es den Stromkreis einfach nur an einer Stelle unterbrechen. Welche Stelle das ist, ist für die Unterbrechung irrelevant. Das BMS kann also minusseitig oder plusseitig unterbrechen, das Ergebnis wird in beiden Fällen dasselbe sein: Der Strom hört auf zu fließen. Aus technologischen Gründen sitzen bei BMS die Power-MOSFET-Schalttransistoren sämtlich in der Minusleitung, nie in der Plusleitung, es wird also immer die Minusseite unterbrochen. Mit der minusseitigen Unterbrechung aber zugleich auch noch die Plusseite zu unterbrechen, ist für die Unterbrechung eines Stromkreises nicht erforderlich, weil eine Unterbrechung allein bereits ausreicht, um den Stromfluss zu beenden.


    Bei dem von Dir im Bild gezeigten BMS ist es auch so, dass die beiden Anschlüsse "B+" und "P+" auf exakt demselben Anschlussfeld sitzen. Sie sind also bereits über die Kupfer-Leiterbahnen miteinander verbunden. Da sitzen keine Power-MOSFETs mehr zwischen den Lötaugen, welche diese beiden Lötaugen voneinander trennen könnten. Es handelt sich daher einfach nur um den Plus-Anschluss, den das BMS zur eigenen Stromversorgung benötigt. Wenn dieser Anschlusspunkt nicht verwendet wird, erfolgt die Eigenversorgung statt dessen über die Plus-Balancerleitung. Aus technischer Sicht ist das egal, beides ist möglich.


    Der Grund, weshalb Deine Batterie eine Spannung von 61V hat und die Ladestromquelle 67V, dürfte darin liegen, dass das BMS die Batterie abgeschaltet hat. Dann kommt es zu genau solchen Spannungsunterschieden.


    Grüße, Tom

  • Ist es denn überhaupt sicher, dass ein Problem vorliegt? Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, braucht es nicht zu verwundern, wenn das BMS den Ladestrom abschaltet, um Überladung zu verhindern.


    Allerdings sollte das BMS den Stromfluss in Entladerichtung freigeben, damit die nun voll aufgeladene Batterie wieder entladen werden kann. Ist das nicht der Fall?


    Falls das nicht der Fall ist, könnte das BMS den Stromfluss auch in Entladerichtung abgeschaltet haben, z.B. weil einzelne Zellenspannungen außerhalb des zulässigen Bereichs liegen (direkt am BMS nachmessen). Oder das BMS ist defekt.

    Gibt es denn eine Vorgeschichte dazu? Weshalb liegt das Teil bei Dir zerlegt auf dem Tisch? Hatte es zuvor schon eine Fehlfunktion?


    Grüße, Tom

  • Na wie gesagt am Ladestecker hat es 67v und am Anschluss zum Controller eben nur 61v deshalb habe ich es aufgemacht um zuschauen und um einen anderen Stecker anzubringen statt den xt60. Weil der bei mir nicht passt.

    Den Akku habe ich von einen Kollegen bekommen weil er sich einen größeren geholt hat.


    Ich kann ihn ja mal an meinen Roller anschließen und werde sehen ob die 61v genügen bzw. ob er die 67v dann frei gibt.

  • Meinst Du es so, dass Du OHNE angeschlossenes Ladegerät am Ladestecker 67V misst, aber am Verbraucheranschluss nur 61V? In diesem Fall könnte es sein, dass die Batterie entladen ist oder das BMS aus anderen Gründen die Entladerichtung gesperrt hat.


    Was für eine Batterie ist es denn überhaupt (Zellenzahl, Technologie)? Das ist in den Bildern nicht klar erkennbar.


    Grüße, Tom

  • Genau nach dem mein Ladegerät grün anzeigt also voll 67,2v Ladegeräte

    Messe ich an der ladebuchse 67v und am Ausgang 61v


    102 Zellen 18650

    Technologie keine Ahnung :) oder meinst Batterie dann ist die Antwort lithium

  • Lithium, ist klar. Unter Technologie meinte ich entweder Lithium-Ionen, oder Lithium-Eisen-Phosphat. Die 18650-Zellen gibt es in beiden Technologien. Der Unterschied ist die Systemspannung: Li-Ion = 3,6V, LiFePO4 = 3,2V.


    Wie viel Nennspannung und Kapazität soll die Batterie denn haben?


    Grüße, Tom

  • OK, also eine Batterie mit Lithium-Ionen-Zellen.

    Ich wollte Batteriespannung und Technologie wissen, um abschätzen zu können, welche Spannung bei einer voll aufgeladenen Batterie denn vorhanden sein müsste. Wenn ich das auf dem Bild richtig deute, sollte es sich um eine 16S-Batterie handeln, also Maximalspannung 16 x 4,2V (Ladeschlussspannung bei Li-Ion) = 67,2V. Insofern liegst Du mit den gemessenen 67V bei voll aufgeladener Batterie tatsächlich richtig. Wenn das BMS den Motorcontroller nicht bestromt, liegt erkennbar ein Problem damit vor. Wo genau wirst Du sicher noch herausfinden (mal die Spannungsstufen an den Balancer-Steckern nachmessen. Vielleicht liegt da schon der Fehler).

    Grüße, Tom

  • Also wenn ich direkt am Akku Messe komme ich auf 66,8v also wie es eigentlich auch am Ausgang haben sollte aber hat es nicht.

    Also müsste ich vil. Doch ein Kabel direkt vom Akku an b+p+ hauen weil das ist ja der selbe nenne es jetzt mal Slot

  • Also wenn ich direkt am Akku Messe komme ich auf 66,8v also wie es eigentlich auch am Ausgang haben sollte aber hat es nicht.

    Also müsste ich vil. Doch ein Kabel direkt vom Akku an b+p+ hauen weil das ist ja der selbe nenne es jetzt mal Slot

    Wenn ich Dich richtig verstehe, überbrückst Du damit das BMS.
    Spannung messen heißt nicht, das da auch Leistung dahinter steckt. Nimm ein digital Multimeter und halte die beiden Strippen in der Nähe einer Neonröhre in die Luft, da misst Du gleich einmal 110 Volt oder mehr...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!