100ah auf einmal nur 75ah

  • Habe folgendes Problem

    Ich habe eine Batterie lifep04 100ah von Wcs

    Auf einmal zeigt sie mir nur mehr 75ah an. Ich habe mir die App Overkill solar bzw. xiaoxiangbms runtergeladen und habe dort von 75ah auf 100ah eingestellt. Jetzt hat sie wieder 100ah angezeigt Warum hier überhaupt 75ah gestanden sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Sobald die Batterie unter 13,4 Volt fällt zeigt sie auf einmal 81% in der App an. Was kann das sein - der Händler will mich oder kann mich nicht Verstehen. Ist die Batterie eventuell defekt?

    Vielleicht kann einer von Euch mir helfen???

    Danke im Voraus

  • Das BMS berechnet aus einigen Parametern die "vermutlich" zu entnehmende Restkapazität. Das ist aber üblicherweise aber keine Messung, sondern bestenfalls eine Schätzung, also mehr oder weniger fehlerbehaftet. Wie viel Kapazität die Batterie tatsächlich speichern kann, kann man nur durch eine richtige Messung genau ermitteln. Also randvoll aufladen, dann bis zum Entladeschluss entladen und dabei die entnommene Menge an Amperestunden messen. Dann weiß man's genau. Eine Reklamation wegen eines Sachmangels ist nur dann sinnvoll möglich, wenn eine erhebliche Minderkapazität vorhanden ist.


    Hast Du die Kapazität der Batterie denn schon mal gemessen?


    Grüße, Tom

  • Danke einmal

    Habe die batterie schon öfters vollgeladen (zeigt ca 14,4v an bevor es abschaltet)

    Frage er zeigt mir aber aber bei Ruhezustand 13,4v 100% an sobald ich ca 2 ampere entlade springt er auf 81% um .

    sollte er nicht langsam runter gehen und nicht gleich 100%-81% springen oder?

    Frage kann vielleicht cell cap voltage vielleicht falsch sein???

    Weil ja auch die Kapazität falsch eingestellt war (die ersten 2 jahre hat die Batterie super funktioniert)

    Lg

  • Die Ermittlung der Restkapazität über Spannungswerte (das sind die unter "Cell xx% Cap. Voltage" eingetragenen Werte) funktioniert generell schlecht. Denn sobald ein größerer Entladestrom fließt, sinkt die Zellen- und Batteriespannung aufgrund des Innenwiderstands von Zellen und Polverbindern ab und entsprechend wird dann auch eine deutlich zu geringe Kapazität angezeigt. Umgekehrtes passiert bei größeren Ladeströmen. So geht das natürlich nicht. Bessere BMS saldieren die Restkapazität, indem sie die eingeladenen und entnommenen Arbeitsmengen messen und von der Nennkapazität der Batterie abziehen, bzw. sie hinzu addieren. Das klappt normalerweise recht gut, hat aber auch seine Schwächen unter bestimmten Betriebsbedingungen. Richtig perfekt arbeitet keine der bisher verwendeten Methoden der RLadezustandsermittlung.


    Ich würde auf dieses Thema aber auch nicht zu viel Mühe verwenden, denn der Ermittlung des jeweiligen SOC wird m.E. zuweilen ein absurd hoher Aufwand gewidmet, jedenfalls deutlich mehr, als es sich der Sache nach lohnen würde. Wenn man die Batterie nicht gerade sehr knapp auslegt, so dass man genügend Reserven hat und wenn man hin und wieder einen - geübten - Blick auf die Batteriespannung wirft, dann ist man meistens völlig ausreichend über den jeweiligen Ladezustand der Batterie informiert. So haben wir das früher mit den Bleibatterien auch gemacht und es hat meistens wunderbar funktioniert. Aber seit Bluetooth und Schmaatfon muss es ja auf's letzte Prozent genau sein, sonst ist der verwöhnte Konsument unzufrieden. -|-


    Grüße, Tom

  • Hallo Tom

    Da hast du sicher recht seit es diese app gibt will man es immer genau wissen 🫣

    Eine Frage hätte ich noch da ich den verdacht habe das einer mir die Einstellungen gerändert hat !!!

    kann vielleicht cell cap voltage vielleicht falsche werte haben ???

    Weil ja auch die Kapazität falsch eingestellt war auf einmal hatte sie 75ah statt 100ah

    Lg

  • In diese Spannungs/Ladezustands-Tabelle schreibt jeder Hersteller rein, was er gerade für sinnvoll hält. So ganz falsch sind die Werte in Deiner Tabelle aber auch nicht. Daran dürfte es also eher nicht liegen.

    Was viele nicht wissen ist, dass der Batteriehersteller die Grenzen von Lade- und Entladeschluss oft etwas reduziert, so dass die volle Nennkapazität der Batterie dem Nutzer gar nicht zur Verfügung steht. In diesem Fall bedeuten 100% Ladezustand bei einer 100Ah-Batterie natürlich einen kleineren Wert bei der Angabe der Rest-Ah als 100Ah, sofern diese Angabe in Ah und nicht ausschließlich in relativen % erfolgt (was ich für deutlich sinnvoller halte). Sowas ist natürlich die Vollendung der Perversion solcher Anzeigen, dass sie einerseits zuweilen großkotzig absolut in Ah anzeigen, aber andererseits gleich erstmal künstlich einen Fehler mit einberechnen, damit es dann zum Ende hin auch so ungefähr aufgeht, also dass es also bei Erreichen des Entladeschluss keinen schlagartigen Abfall z.B. von 25Ah auf 0Ah gibt, wenn der Hersteller eine nicht nutzbare Reserve von 25Ah eingebaut hat. 8o


    Daher auch mein Fazit, dass man diesen Ladezustandsanzeigen möglichst nicht mehr Informationsgehalt entnehmen sollte, als sie tatsächlich enthalten. Aber die Verführungskraft ist natürlich brachial, bei einer Angabe der entnehmbaren Restkapazität von z.B. 68Ah der App auch davon auszugehen, dass man tatsächlich noch 68Ah entnehmen könne. Im wirklichen Leben stimmt diese Angabe aber - leider - fast nie. -|-


    Grüße, Tom

  • Hallo Tom

    Bin gerade dabei meine Batterie zu entladen schaut bis jetzt gut aus😁


    Eine frage habe ich was soll man bei

    Balancer config eingeben ??? Momentan ist

    3,4v eingegeben oder sollte man runter gehen zb 3,3

    Danke nochmals👍👍👍

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!