Daly-BMS defekt?

  • Guten Morgen Herr Rücker

    Ich habe bei Ihnen vor ca 4 Wochen einen Balancer für ein 4S LIFPO Batterie-System bestellt. Dieses System funktioniert wunderbar, und hält die Zellen innerhalb weniger Millivolt. Gleichzeitig auch herzlichen Dank für den raschen Service. Hat alles geklappt.


    Nun zeigt sich ein anderes Problem, vielleicht haben Sie ja eine Idee.

    • Die Batterie (gebaut 2022) besteht aus 4 CATL Zellen à 310AH,

    • Darüber geschaltet habe ich ein DALY BMS 250A

    • Das BMS lässt keinen Strom rein und keinen raus (Laden / Entladen) dies obwohl die MOS-FET anzeigen auf Grün sind, und sich auch über das APP ein- und ausschalten lassen.

    • Das APP zeigt exakt die Spannungen der einzelnen Zellen. (gemessen von Hand über die Eingangskabel des BMS und des Balancers.

    • Ich finde keinen Weg das System zum «Laufen» zu bringen. Selbst das Anschliessen eines Ladegerätes (14,6V) hat keinen Erfolg.


    Ist das BMS ev defekt? Oder haben Sie eine andere Idee

    Herzlichen Dank für Ihre Antwort

    Freundliche Grüsse

    Philippe M.

  • Hallo Herr M.,


    wenn ein BMS keinen Strom durchlässt, obwohl die MOS-Anzeigen in der APP grün sind, ist es entweder abgestürzt (kommt sehr selten vor, aber es ist schon vorgekommen), oder defekt. Meist sind einzelne Power-MOSFETs nach einem Kurzschluss defekt geworden und führen dann durch Gate-Blocking zu diesem Symptom. Dieser Fehler ist leider nicht reparabel.


    Grüße, Tom

  • Hallo Herr Rücker

    Herzlichen Dank für die rasche Antwort. Interessant wäre die Frage, wodurch erfolgt so ein Kurzschluss?

    Mir bleibt dann wohl nur die Bestellung eines neuen Gerätes. Welches würden Sie mir empfehlen? Das 250er habe ich auf ihrer Homepage nicht gefunden.

    Freundliche Grüsse

    Philippe M.

  • Hallo Herr M.,


    Kurzschlüsse finden praktisch nur durch Falschanschluss oder Kurzschlüsse innerhalb der Installation wegen durchgescheuerter Kabelisolation statt. Wenn Sie nichts dergleichen bemerkt haben, dürfte auch kein Kurzschluss stattgefunden haben. In diesem Fall könnte länger andauernde Überlastung letztlich zu demselben Effekt führen. Auch ein fehlerhaft montiertes BMS ohne Wärmeleitmatten kann, auch schon bei normaler Belastung, zu solchen Fehlern führen. Die Ursache sind defekte Power-MOSFETs in der Schaltendstufe, die defekt geworden sind und deren Gateanschluss in Richtung Source niederohmig geworden ist. Dadurch wird die Funktion der gesamten Schaltendstufe gehemmt.


    Ich würde wieder zu einem Daly-BMS raten, da diese im großen und ganzen sehr zuverlässig arbeiten. Die 50er-Zwischenschritte führe ich aus Gründen der Artikelvielzahl nicht, in diesem Fall würde ich zum nächstgrößeren BMS raten, also einem 4S/300A-BMS. Diese Type ist jedoch z.Zt. bei mir nicht verfügbar und ich rechne frühestens in vier Wochen damit wieder lieferfähig zu sein.


    Grüße, Tom

  • Hallo Herr Rücker

    Danke für die Antwort. Ist natürlich Schade, dass Sie kein 250er im Angebot haben. Ich denke aber, da eh nur Licht und PC am System hängen werden, ist ein 200er auch ausreichend.

    Ich werde mich melden, respektive die entsprechende Bestellung über Ihre Homepage auslösen.

    Freundliche Grüsse

    Philippe M.

  • Hallo zusammen, hallo Tom,


    kann das auch bei mir das Problem sein? Im Herbst hat noch alles einwandfrei funktioniert/geladen/Ladestrom wurde angezeigt.


    Nun lädt die Batterie nur, wenn ich das Ladegerät (-) an B- klemme. Klemme ich (-) an P- lädt es nicht und es liegt lediglich die Spannung an, aber es fließt kein Ladestrom.


    Kann man das BMS komplett reseten (wie?)?

    Sollte das BMS defekt sein, wäre das 200A aus der M-Serie eigentlich dann ausreichend!?

    Geht der Balancer dann vom alten dran? Und hat das einen Temp.-Sensor?


    Hier mal mein Setup im Camper.







    Danke schonmal fürs drüberschauen.

    Gruß, Markus

  • Hallo,


    als erste Maßnahme eines irgendwie "hängenden" BMS empfehle ich immer, kurz den Balancer-Stecker vom BMS zu trennen. Dann ist das BMS spannungslos und startet bei Wiederanstecken neu. Meistens ist der Fehler dann behoben. Man kann auch versuchsweise über die App einen "Neustart des Systems" versuchen, oder einen "Reset". Mehr Möglichkeiten gibt es über die App aber nicht.


    Ob ein 200A-BMS für Deine Anwendung ausreichend ist, kann ich mangels Daten über die maximal zu erwartenden Ströme nicht erkennen.


    Grüße, Tom

  • Danke für deine Rückmeldung.


    Dann versuche ich es mit dem Stecker ziehen mal. Über App hat es nichts gebracht, das habe ich schon getestet.


    Der höchste Strom ist mit 150A (zum Wechselrichter) abgesichert, und zeitgleich wird es wohl auch nicht viel höher.

    Da sollten dann die 200A wahrscheinlich passen. Aber warten wir erst noch ab bzgl. dem Reset via Steckerziehen.


    VG
    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!