Euro 6 und was nun?

  • Moin,


    je mehr ich mich durch dieses und auch andere Foren gearbeitet habe desto weniger verstehe ich.
    Eigentlich will ich nur eine zweite Batterie in meinem Euro 6 Wagen haben. Es handelt sich um einen aktuellen Land Cruiser, den ich auch gelegentlich als Reisemobil einsetze. Bei meinem vorherigen Wagen hatte ich eine 65Ah Batterie über ein Trennrelais angeschlossen. Das hat gut funktioniert (war ja auch nicht Euro 6) und ausgereicht. Wie mache ich es jetzt? Elektronisches Relais,Trennmosfet, Saftschubse, Ladebooster, Lichtmaschine mit einer zusätzlichen Diode "pimpen"...? Für alle Varianten habe ich schon gelesen, dass es angeblich funktionieren soll. Was ist aber nun die richtige Lösung? Gibt es die überhaupt?
    Vielleicht kann man mir hier jemand helfen.


    Gruß
    dirk

  • Hallo,


    Autos ohne vernünftig funktionierende Lichtmaschinen mit Zweitbatterien auszustatten ist natürlich eine Herausforderung. :P Am besten schaut man erst mal, ob überhaupt ein battery-management-system (BMS) integriert ist (Bordspannung beobachten). Falls ja, prüft man, ob Licht einschalten zur Deaktivierung des BMS führt, oder ob bei eingeschaltetem Licht von der Lima einfach nur (zum Batterieladen sinnlose) 13V kommen. Gegebenenfalls kann noch noch probieren, den Lichtmaschinenregler gegen einen normalen mit Festspannung auszutauschen, oder die Werkstatt fragen, ob es mittels Software Möglichkeiten gibt, das BMS zur Zusammenarbeit zu überreden. Wenn alle Stricke reißen, könnte man auch eine zweite Lichtmaschine einbauen, wenn die Platzverhältnisse dies zulassen.


    Je nachdem ob man am Ende eine brauchbare Ladespannung vorfindet oder nicht, kann man entweder normale Trenntechnik zur Ladung der Zweitbatterie verwenden, oder muss auf einen Ladebooster ausweichen, der aus 13V Bordspannung 14,4V Ladespannung macht.


    Grüße, Tom

  • Hallo,


    vielen Dank für die Tips.
    Wenn ich es richtig verstehe gibt es 3 Möglichkeiten
    1. prüfen ob wirklich ein BMS verbaut ist, ggf ausprogrammieren oder Laderegler wechseln und dann eine normale Trenntechnik verwenden.
    2. 2. Lima einbauen
    3. Ladebooster verwenden


    Die einfachste Lösung wäre meiner Meinung nach dann ein Ladebooster.
    Ein hochwertiges Relais oder Mosfet + entsprechende Verkabelung sind nicht günstiger und handwerklich deutlich aufwändiger. Falls es überhaupt möglich ist.
    Welche Leistung für den Booster wäre empfehlenswert? 5A oder 10A. Darf man den Booster auch im Motorraum an geschützter Stelle einbauen.
    Gruß
    dirk

  • Normale Trenn-Technik wie Relais oder Trenn-MOSFETs scheiden bei arbeitendem BMS leider aus, da die Ladespannung dann zu gering ist. Hier muss dann zwangsläufig mittels Gleichspannungswandler hochgespannt werden, damit man wenigstens etwa 14V erreicht.


    Die Ladebooster die ich im Programm habe, sind nicht für diesen Einsatzzweck konzipiert, dafür ist ihre Leistung mit 5 bis 10A zu gering. Meist wird man für normale Zweitbatterien Ladebooster mit Ladeströmen um die 30A verwenden. Die führe ich aber nicht, da ich sie nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen fertigen kann. Die Fertigung solcher Geräte wird daher zwangsläufig in Asien erfolgen müssen. Schau mal bei Votronic oder Mastervolt, die haben ganz brauchbare und bezahlbare Ladebooster mit mehreren hundert Watt Ladeleistung im Programm.


    Grüße, Tom

  • Moin zusammen,


    inzwischen habe ich eine Menge über Ladebooster gelesen. Ich finde jedoch keine, oder nur spärliche Informationen zu der benötigten Leistungsfähigkeit. Also wieviel Ampere für wieviel Akkukapazität. Votronic empfiehlt für das 30A Gerät Akkus von 60-200AH. Büttner schreibt, dass deren 10A Gerät für Akkus bis 70AH reichen würde, wenn man nur "wenige" Verbraucher nutzt. Ich will meine Zweitbatterie hauptsächlich für die Standheizung haben. Im Urlaub kommt dann gelegentlich ein Sinuskonverter für den Laptop dazu.
    Würde da vielleicht doch ein 10A Booster reichen. Ich will/muss das Teil aus Platzgründen auch im Motorraum einbauen, daher sollte es entsprechend "dicht"und ohne Lüfter sein. Die abgedichteten Booster von Sterling sind schon recht teuer und für die australischen Redarc Booster finde ich in Deutschland keinen Händler. Weitere Alternativen habe ich nicht gefunden. Jetzt ist guter Rat teuer. Ein 10A Booster immer auf "volle Pulle" laufen lassen oder einen 20A oder 30A für entsprechendes Geld nehmen?


    Gruß
    dirk

  • Die Frage, welche Booster-Leistung die geeignetste ist, lässt sich nur mit Kenntnis des Energiebedarfs, der Fahrzeiten und des Nutzungsprofils sinnvoll beantworten, Die Kapazität der Zweitbatterie stellt da eher ein nebensächliches Kriterium dar, soweit nicht gerade winzigkleine oder riesengroße Zweitbatterien verwendet werden. Wesentlich ist die Aufnahmefähigkeit der Zweitbatterie für Ladestrom, denn was nützt ein 30A-Booster, wenn die Batterie zwar innerhalb der ersten paar Sekunden fette 30A aufnimmt, dann aber schnell auf 5A Ladestrom und darunter absinkt? Umgekehrt wird man mit einem schwachen Booster kaum glücklich, wenn man allgemein einen hohen Strombedarf und entsprechend meist stark entladene Batterien hat.


    Ein paar Beispiele, bei denen Bleiakkus mit Konstantspannung von 14,4V geladen wurden. Hierbei gilt in allen Beispielen ein maximaler Ladestrom von 30A aus einer Stromquelle mit einfacher IU-Kennlinie:



    So sieht es aus, wenn ein zuvor langsam entladener Bleiakku aufgeladen wird: Zar stößt der Ladestrom innerhalb der ersten Sekunden eventuell noch an die obere Grenze des Ladestroms von 30A, aber sogleich sinkt der Ladestrom auf geringe Werte ab. Der Akku kann, obwohl offensichtlich stark entladen (erkennbar an dem zum Ende hin konstant fließenden Ladestrom) den Ladestrom nur langsam aufnehmen, weil die vorherige langsame Entladung reaktionsträge Sulfatkristalle gebildet hat, die auch nur langsam wieder geladen werden können. Hier nützt ein starker Booster gar nichts.



    Hier eine typische Kurve, wo unmittelbar vor der Ladung mit einer Standheizung bei 10A über 20 Minuten entladen wurde: Kurzer und hoher Anfangsladestrom, dann bis zur 20. Minute konstanter Abfall des Ladestroms bis auf 5A, danach langsame Weiterladung einer länger zuvor entommenen Ladung, gut erkennbar am "Knick" der Ladestromkurve bei Minute 20. Auch hier nützt ein 30A-Booster gar nichts, da seine hohe Leistung nicht genutzt werden kann. Auch mit einem 10A-Booster käme man hier gut aus, auch wenn die Anfangsladeströme sich dann auf 10A vermindern würden, dafür würden dann eben für längere Zeit volle 10A fließen.



    Hier wurde für 20 Minuten mit höherem Strom entladen, was schon einen deutlich höheren Anfangsladestrom zur Folge hat, der auch für längere Zeit fließt.



    Hier ein mit hohem Strom entladener Bleiakku, der kurze Zeit nach der Entladung wieder aufgeladen wird. Hier wird der maximale Ladestrom von 30A bereits für 20 Minuten "gezogen" und der Ladebooster in dieser Zeit voll ausgenutzt. Danach sinkt der Ladestrom aber stetig ab. Ich glaube, diese Diagramme erklären schon ganz gut die Zusammenhänge und dass die Akkus in Verbindung mit der vorherigen Art und Weise der Entladung selbst Höhe und Verlauf des Ladestroms bestimmen. Auch "esoterische" Ladekennlinien wie IUoUxxx ändern hieran nichts.


    Grüße, Tom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!