Überall leicht aufstellbar
  • Überall leicht aufstellbar
  • Ansicht von hinten: Hochwertiges Aluminium-Gussgehäuse.
  • Lieferumfang
  • Technische Daten 800W-Windrad.
  • Leistungsdiagramm: Die elektrische Abgabeleistung ist abhängig von der jeweiligen Windgeschwindigkeit.
  • Zusammenbau
  • MPPT-Laderegler
  • 800W Windrad mit Sechsblattrotor und MPPT-Laderegler
  • Windrad montiert auf Mast
  • Seitenansicht
  • Gefälliges Design.

Windrad 500W (bei 10m/s), 12V oder 24V

1290

Kompaktes Windrad mit 1,2m-Flügeldurchmesser

Ausführung
299,16 €
Sofort ab Lager lieferbar
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Menge

Beschreibung

Auch wenn die Sonne nicht scheint, erzeugt dieses trickreiche Kleinwindrad mit Sechsblatt-Rotor unermüdlich Strom, sobald es Wind zu fassen kriegt. Es ist überall schnell aufgebaut und passt (mit abgenommenen Rotorblättern) in den Stauraum des Wohnmobils. Es kann mit einem Mastrohr (nicht im Lieferumfang enthalten) am Wohnmobil-, am Haus- oder Garagendach, oder auch freistehend auf dem Boden montiert werden. Auch die Montage auf dem Hausdach ist möglich, wo dann natürlich bessere Windverhältnisse herrschen. Die ideale Energiequelle, wenn es dunkel oder stark bewölkt ist und Solarpanele keinen Strom mehr liefern.

Der aufwändig gestaltete Sechsblatt-Rotor mit 1,2m Durchmesser koppelt optimal Strömungsenergie aus der Luftströmung aus. Durch den Direktantrieb entfällt das sonst immer erforderliche Getriebe, wodurch das Windrad außerordentlich leise arbeitet. Die Antriebswelle ist hochwertig kugelgelagert und damit dauerhaft wartungsfrei und die Stromübertragung vom Generator zum Anschlusskabel erfolgt über langlebige Kontakt-Schleifringe, damit das Rotorgehäuse sich jederzeit frei mit der Windrichtung drehen kann.

Der elektrische Generator ist ein ultrakompakter Drehstrom-Permanentmagnetgenerator mit Hochleistungsmagneten/Seltenen Erden. Durch die Auslegung des Generators mit Permanentmagneten statt Elektromagneten, besitzt er zwangsläufig ein gewisses Rastmoment (das Rastmoment beschreibt das Beharrungsvermögen eines Generators gegen beginnende Drehbewegung), wodurch das Windrad erst bei Windströmungen bzw. Bölen ab ca. 3m pro Sekunde anläuft. Da unterhalb dieser Strömungsgeschwindigkeit praktisch aber ohnehin kaum elektrische Leistung erzeugt werden kann, ist dies kein spürbarer Nachteil. Dort Rotor steht einfach nur länger still. Der entscheidende Vorteil der Permanentmagnete ist dagegen das völlig Fehlen des Eigenverbrauchs einer elektrischen Magneterregung, wodurch die Stromabgabe im Betrieb gerade bei niedriger Windgeschwindigkeit um gut 30% höher liegt als bei herkömmlich elektromagnetisch erregten Feldwicklungen, welche das Magnetfeld erst aus dem erzeugten Strom selbst gewinnen müssen, der dann natürlich zum Laden der Batterien nicht mehr zur Verfügung steht. Der Mehrpreis für die teureren Permanentmagneten ist also gut angelegt.

Der Regler des Windrades arbeitet nach dem bewährten MPPT (MultiPowerPointTracking)-Verfahren, welches schon bei Solaranlagen eine optimale Energieausnutzung bei verschiedenen Lastzuständen ermöglicht und deshalb zu einer guten Stromernte beiträgt.

Bitte bedenken Sie aber, dass ein Windrad zur Stromerzeugung Wind benötigt! Im Flach- und Binnenland wird ein Windrad bei Montage in Bodennähe kaum je auf hohe Stromerträge in der Nähe der Nennlast kommen, weil die hierfür erforderliche Windgeschwindigkeit nur selten vorhanden ist. In Küstenregionen oder bei längeren Mastrohren sieht das dann natürlich schon ganz anders aus. Dem Windrad bleibt gegenüber einer Solaranlage in jedem Fall der Vorteil, dass es auch Nachts Strom erzeugen kann. Deshalb kombiniert man eine Solaranlage optimalerweise mit Windrädern, um zu möglichst jeder Zeit eine ausreichende Energieerzeugung zu gewährleisten.

Ein Mastrohr wird aus logistischen Gründen nicht mitgeliefert. Es eignen sich die für Antennen üblichen Stahl-Mastrohre mit 42mm Durchmesser oder ähnlich. Zur Montage des Windrades liegt ein zum Windgenerator passender Schraubflansch bei, der üblicherweise elektrisch auf das Mastrohr aufgeschweißt, oder mittels einer 90°-Mastschelle montiert wird. Ein wenig Bastelarbeit ist also erforderlich (solche Schweißarbeiten übernimmt aber jeder Metallbaubetrieb für kleines Geld).

Technische Daten:

Abgabe-Nennleistung bei einer Windgeschwindigkeit von 10m/sek: 500W
Anlauf-Windgeschwindigkeit: 3m/sek
Maximal zulässige Windgeschwindigkeit: 28m/sek.
Nennspannung: 12V bzw. 24V (bei der Bestellung bitte auswählen)
Generatorregler: Externer 12/24V MPPT-Regler
Rotordurchmesser: 1,2m
Rotorblattlänge: 58cm
Gesamtgewicht: ~10kg

Artikeldetails
1290
1 andere(r) Artikel in der gleichen Kategorie: