Akku Brandgefahr

  • Hallo, sind Li-Ionen Akkus wirklich so gefährlich wegen Brandgefahr? Ich frage das in Bezug auf Laptop Akkus.gerade auch wenn man einen Laptop mal paar Wochen nicht verwendet und die Gefahr von Tiefentladung besteht. Haben die modernen Akkus da einen speziellen Brand-bzw. Tiefentladungsschutz? Las einen Artikel darüber das diese litium Akkus so hochgefährlich sein sollen was mir angst gemacht hat.

  • Für Laptop-Akkus werden in den allermeisten Fällen Rundzellen verwendet, bei denen kaum Brandgefahr besteht, weil die Aktivmaterialien sich in druckfesten Stahlbechern befinden. Gefährlich können aber Lithium-Polymer-Zellen im Coffeebag sein, wie sie in Smartfons verwendet werden. Das Gehäuse solcher Akkus besteht aus einer Kunststoff/Aluminium-Verbundfolie, die sich aufblähen und platzen kann. Dann kommt es oft auch zur Flammenbildung.



    Also das Smartfon und die Modellbauakkus am besten in einem Aluminiumkoffer aufbewahren. Der Laptop kann aber im Regal oder in der Schublade bleiben.


    Grüße, Tom

  • "Pouchzelle" ist ein anderer Name für eine LiPo-Zelle im Coffeebag-Gehäuse. Diese Zellen in diesen Foliengehäuse sind zwar sehr leicht und energiegeladen, aber eben auch gefährlicher als Zellen in festen Gehäusen:



    Grüße, Tom

  • Hab ein Gerät mit Polymer Akku und ein Gerät mit Li-ion. Heißt Polymer Akku ist brandgefährdeter? Las in nem Artikel die Polymer sollen sicherer sein. Sorry das ich so viel frage. Würde es nur gern verstehen. Danke

  • Das Problem beim LiPo ist das dünne und weiche Foliengehäuse in Verbindung mit der etwas aggressiveren Zellenchemie. Bei Überladung blähen sich die Zellen auf und können platzen, wie es in den Videos gezeigt wird. Von selbst passiert das aber nicht. Zumindest ist mir kein Fall bekannt, wo LiPo-Akkus sich von selbst entzündet hätten.


    Grüße, Tom

  • Das Problem beim LiPo ist das dünne und weiche Foliengehäuse in Verbindung mit der etwas aggressiveren Zellenchemie. Bei Überladung blähen sich die Zellen auf und können platzen, wie es in den Videos gezeigt wird. Von selbst passiert das aber nicht. Zumindest ist mir kein Fall bekannt, wo LiPo-Akkus sich von selbst entzündet hätten.


    Grüße, Tom

    Also auch nicht bei Tiefenentladung wenn man dann versucht wieder aufzuladen? Die Geräte müssen da dann doch eigentlich auch einen Schutz haben. Dankeschön für deine hilfe

  • Bei Tiefentladung blähen sich LiPos schon bedenklich auf. Man kann sie aber meistens wieder aufladen. Abhängig von Tiefe und Dauer der vorherigen Tiefentladung verschlechtern sich aber Kapazität und Innenwiderstand. Ich würde deshalb nicht sagen, dass LiPos nach Tiefentladungen immer verworfen werden müssen. Wenn ein BMS verwendet wird, kann es außerdem kaum zu Tiefentladungen kommen.


    Grüße, Tom

  • Genau. Ein BMS ist ein Battery Management System. Dieses wird einer Batterie vorgeschaltet, um Überladungen und Tiefentladungen zu verhindern.


    Grüße, Tom

    Super. Dann haben mich deine Erklärungen wieder etwas schlauer gemacht ich eine letzte Frage: Das BMS System wirkt auch gegen Tiefenentladung wenn ein Laptop für mehrere Monate nur rumsteht oder gibt's auch da dann einen Tiefpunkt

  • Dankeschön. Also so wie ich es jetzt erfahren und recherchiert habe nimmt man für Laptops mitterlweile hauptsächlich diese Li-Polymer Akkus. z.B. Lenovo und Acer verwenden diese. Ist so üblich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!