Blei Akku Pack von Multiblitz wieder neu bestücken

  • Hallo Forum,

    ich bin kein Elektrokenner sondern nur Anwender. ich möchte gern eine Einschätzung von euch haben ob mein Akkupack noch zu retten ist. Die deutsche Firma Multiblitz ist seit Jahren abgewickelt, es gibt keine offiziellen Servicewerkstätten mehr. Zwei Anfragen führten zur Erkenntnis das niemand den Akkutausch mehr durchführt. Es fehlen Schaltpläne und entsprechende Einstellvorrichtungen. Das Akkupack meiner mobilen Blitzanlage ist platt( Multiblitz propac1). Ich möchte die 12 Standard akkus tauschen (Blei Vlies 12V 1,2 Ah). Bild 1. Alle Akkus werden parallel einzeln mittels Stecker auf eine Platine zusammengeführt. Hinter jeder Buchse befindet sich ein Spindeltrimmer (king3296) Was regelt das Bauteil? Spannung oder Stärke? Wenn ich jetzt die neuen Akkus anklemme , müssen wohl die Trimmer neu eingepasst werden ,wie geht das?(bild2).Was passiert wenn ich die neuen Akkus einfach nur tausche?

    was kann denn schlimmsten Falls passieren wenn ich das Pack ohne Trimmneueinstellung betreibe? Fliegt mir das Teil um die Ohren?

    über erhellende Antworten freut sich Sven

  • Tauschen - ja...

    Das einzige, was ich prüfen würde:


    wenn sie alle parallel dran sind - ist dann noch ein bischen spannung auf der Summe? oder ist "platt" wirklich 0 Volt ?


    Falls da 0 Volt nur noch dran sind - dann steck den ersten neuen Akku nich einfach so ein - vielleicht nimmt ein Elko oder so das krum, wenn er schock-Strom bekommt.... Dann lieber sanft vorher hochziehen vor dem Anstöpseln des ersten Akkus - z.B. mit einer 12V Birne in Serie dazwischen - oder erst mal mit einem gaaaanz dünnen draht dazwischen - oder an einem labornetzteil mit 500mA langsam auf 12V hoch...

  • Wegen eventueller Ausgleichsströme brauchst Du bei Bleibatterien keine Angst zu haben (außer man schließt Batterien mit kurzgeschlossenen Zellen an intakte Batterien an. :pinch:) Bei Lithium-Batterien sieht das anders aus, weil die in der Spannung viel unnachgiebiger sind als Bleibatterien, weshalb man es dort tunlichst vermeiden sollte, volle mit leeren Batterien oder Zellen direkt parallel zu schalten.


    Grüße, Tom

  • Hallo Forum,


    hier nun meine Rückmeldung: Ich habe bei Reichelt 12 Akkus von Kung Long bestellt, die waren halb so teuer wie die Orginalen. Für ein Versuch mit offenem Ausgang reicht mir das. Alles wieder zusammen gesteckt und geschraubt und dann eingeschaltet. Siehe da: es funktioniert ! Testreihen mit schnellen Blitzfolgen bei max. Leistung mit ein/ zwei Blitzlampen; ebenso wie das Aufladen. Kein Rauch, keine nennenswerte Erwärmung der Bauteile. Eine Nacht im Flur stehengelassen und das ganze heute wiederholt, läuft.Vielen Dank für eure Unterstützung.


    gruss Sven

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!