Frage: Was passiert, wenn man einen vollen und einen leeren Bleiakku parallel schaltet? Fließt dann ein "Ausgleichsstrom" vom vollen in den leeren Akku? Und wenn ja: Wie hoch ist der?
Antwort: Über dieses Thema ist schon unendlich viel gemutmaßt worden, nur gemessen hat offenbar noch nie einer. Also mal messen!
Kleinen Versuchsaufbau gemacht, bestehend aus zwei Bleiakkus, je 12V/18Ah, einer randvoll, einer leer. Beide mit kurzen 4mm²-Kupferdrähten sehr verlustarm miteinander verbunden, es sollen ja möglichst keine Spannungsabfälle auftreten, die den Ausgleichsstrom künstlich vermindern. Ein dicker Kupferdraht wurde dann als Strom-Messwiderstand (Shut) verwendet, so dass bei 100A Stromfluss genau 100mV Spannungsabfall gemessen werden konnten. Das erlaubt eine hinreichend genaue Strommessung bei geringstmöglichem Spannungsabfall unter hohem Stromfluss. Folgendes wurde gemessen:
Der Strom stieg beim Verbinden beider Batterien auf rund 40A und fiel dann innerhalb von 10 Sekunden auf 10A ab. Nach weiteren 60 Sekunden hatte sich der Strom auf knapp 4A eingependelt, wo er längere Zeit verharrte, um dann langsam immer weiter abzusinken. Von "verheerenden" Ausgleichsströmen, die Kabel zum glühen und Sicherungen zum schmelzen bringen war nichts zu bemerken. Statt dessen gleichen sich die Ladungen der beiden Batterien langsam aus. Allerdings nicht vollständig, sondern nur etwa zu 5 bis höchstens 10%. Für einen vollständigen Ladungsaugleich muss nämlich zusätzlich Energie zugegeben werden, weil der Ladefaktor bei Bleiakkus nur zwischen 1,1 bis 1,2 liegt.
Fazit: Extrem hohe, zerstörerische Ausgleichsströme bei Bleiakkus sind ebenso selten, wie die Sichtung des Ungeheuers auf dem Loch Ness. Zwar fließt ganz kurz ein Strom von etwa der doppelten Höhe der Akku-Kapazität, aber dieser sinkt so schnell auf unbedenkliche Werte ab, dass man keinerlei Probleme zu befürchten braucht. Weder Sicherungen noch Trenn-Relais brennen dabei durch. Zumal bei Anlegen einer Ladestromquelle (z.B. der Lichtmaschine) gar kein Ausgleichsstrom fließt, sondern sich statt dessen nur der Ladestrom entsprechend der Ladezustände auf beide Batterien verteilt.
Was ja auch gut so ist, denn die volle Batterie benötigt ja keinen Ladestrom.