Was ich mit meiner Frage meinte war Deine Bemerkung, dass NC-Akkumulatoren in Europa nicht etwa wegen ihres hohen Anteils an giftigem Cadmium verboten wurden, sondern weil mit ihnen - angeblich - nicht mehr genug zu verdienen sei, weil sie so lange halten. Dieser Rückschluss erscheint mir jedoch einigermaßen abwegig, weshalb ich mich freuen würde, wenn Du hierzu noch mal etwas schreiben würdest, was das Thema in nachvollziehbarer Weise vertieft. Nicht dass vielleicht noch jemand glaubt, Du unter die Verschwörungstheoretiker gegangen bist...
U.a. Wikipedia erklärt hierzu unter https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Cadmium-Akkumulator:
EU-weites Verbot
Im Dezember 2004 verabschiedete der EU-Ministerrat eine Richtlinie, um die technische Nutzung von Cadmium zu reduzieren. Vorbehaltlich der Zustimmung des EU-Parlaments war vorgesehen, dass die Mitgliedsstaaten innerhalb von zwei Jahren das Inverkehrbringen von Nickel-Cadmium-Akkus durch nationale Gesetze verbieten. Auf Wunsch einiger Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, wurden unter anderem schnurlose Elektrowerkzeuge von dem Verbot zunächst ausgenommen, weil „für Elektrowerkzeuge nicht sichergestellt ist, dass gleichwertiger Ersatz aktuell verfügbar ist“. Diese Ausnahme sollte vier Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie überprüft werden, um das Cadmium-Verbot dann möglicherweise auszudehnen. Siehe auch RoHS.
2006 nahm das Europäische Parlament eine veränderte Version der Richtlinie an, welche Batterien und Akkumulatoren mit mehr als 0,002 Gewichtsprozent Cadmium verbietet.[3]
Durch das am 1. Dezember 2009 in Kraft getretene Batteriegesetz (BattG) hat der deutsche Gesetzgeber die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. § 3 Abs. 2 BattG verbietet das Inverkehrbringen entsprechend cadmiumhaltiger Batterien mit Ausnahme von solchen für Not- oder Alarmsysteme, Notbeleuchtung und medizinische Ausrüstung. Kabellose Elektrowerkzeuge waren bis zum 31. Dezember 2016 von dem Verbot ausgenommen.
Der Schutz von Umwelt und Anwendern vor Cadmium erscheint mir schlüssig, ein Bezug auf Umsätze und Gewinne dagegen nicht. So viele europäische Hersteller von "Nicht-NiCd-Akkumulatoren" gab es ja auch nicht, als dass von denen nun gerade besonders viel Druck auf die Politik ausgeübt worden sein könnte.
Grüße, Tom