Ist eine Datenverbindung zwischen Daly-BMS und Victron-Cerbo einfach möglich?

  • Hallo Herr Rücker,


    ich bin durch ein Forum auf sie aufmerksam geworden und habe eine Frage an sie. Ich nutze ein DALY Smart BMS 200A RS485CAN 16S zur Ladung eines 11 kW Solarspeichers in Verbindung mit einem NEEY 4A Balancer. Die Ladung des Speichers erfolgt über 2x Victron MPPT, die Anzeige übernimmt ein Victron Cerbo GX mit Smart Shunt. Ich würde das BMS ebenfalls gerne mit dem Cerbo konnektieren um alles zentral an einem Ort sehen zu können. Haben sie für mein BMS ein WNT mit dem das EINFACH möglich ist? Quasi eine Plug and Play Lösung? Ich bin beruflich massiv eingespannt und wüsste nicht, wie ich zwei Wochen Firmware flashen und 1000 Parameter ändern erübrigen könnte.


    Liebe Grüße

    Sebastian F.

  • Hallo Herr F.,


    eine garantiert einfache Lösung im Sinne des gewünschten PnP gibt es bei Kommunikationsproblemen zwischen Batterien und Geräten unterschiedlicher Hersteller bisher leider nicht. Oft klappt es zwar schon beim ersten Versuch, manchmal aber auch erst nach stundenlanger Fehlersuche. Ob das gewünschte Ziel schnell und einfach erreicht wird, hängt größtenteils von den verwendeten Geräten und dem Händchen des Erbauers ab, denn es handelt sich hierbei ja um ein DIY-Projekt.


    Das von Ihnen genannte Daly Smart BMS 16S/200A mit RS485/CAN-Bus-Port gibt es in vielen unterschiedlichen Versionen. Einige eignen sich für den direkten Anschluss eines Datenkabels, andere benötigen dazu ein WNT-Board, wieder andere ein Firmware-Update.


    Besonders dann, wenn Ihnen Zeit, Lust und Muße zur Umsetzung eines solches Projektes fehlen, würde ich von einer eigenen Umsetzung eher abraten. Ich könnte mir vorstellen, dass es der erfolgreichere Weg sein könnte, wenn Sie Sich eine Anlage liefern lassen, bei welcher es dem Lieferanten der Anlage obliegt, die gewünschte Funktionalität sozusagen schlüsselfertig zur Verfügung zu stellen. Dieser würde dann von ihm erprobte Geräte zusammenstellen und könnte die Funktion leicht sicherstellen. Man weiß auf diese Weise immerhin vorher, ob A. das gesetzte Ziel überhaupt erreicht werden kann, B. wie lange es dauert und C. wie viel es voraussichtlich kosten wird.


    Ich hoffe, ich konnte Ihnen trotz meines hilflosen Geschwurbels wenigstens ein kleines Stückchen weiterhelfen.


    Grüße, Tom

  • Hi Sebastian.!


    ein wenig Bastelei (mit der Tastatur) und den beiden Projekten https://github.com/softwarecrash/Daly2MQTT (dafür gibt es eine fix und fertige Platine, ist auf der Seite verlinkt) und https://github.com/mr-manuel/venus-os_dbus-mqtt-battery funktionieren bei mir problemlos

  • Hallo Tom,

    ich habe da eine Frage, die hier zum Thema nicht ganz dazu gehört, aber gut.

    Ich möchte selber Stecker kontaktieren und mit einem Kleber sichern, so wie die BMS Balancer-Kabelstecker gesichert sind.

    Hast du so etwas im Shop oder magst mir sagen, wie sich dieser nennt?

    Mir fällt gerade dazu ein, wenn man für einen RJ45 Stecker nicht so viel Platz hat, dann könnte man mit diesem Kleber auch den Stecker, sichern.

  • Hallo,

    leider kann ich Dir auch nicht sagen, was das genau für ein Klebstoff Daly verwendet. Ich vermute aber, dass es sich um ein 2k-Epoxydharz handelt. Damit kann man natürlich auch Kabeln in Steckern vergießen, aber man muss aufpassen, dass einem die noch halbflüssige Suppe beim aushärten nicht vorne über die Kontakte sickert.


    Epoxydharz gibt es in kleinen Mengen und besonders schnell härtend als "5-Minuten-Epoxy" im Modellbauhandel. Wenn man es bunt mag, tut man einen kleinen Tropfen Druckertinte beim mischen dazu und schon wird es hübsch Magenta, Zyan oder Gelb. :)


    Grüße, Tom

  • Das ist ein spezielles Elektronik-Silikon, leider recht teuer. In Europa gibt es das unter der Bezeichnung "RTV162". In China läuft das unter "704".


    Bei den neuen Daly-BMS wird das aber nicht verwendet, sondern die nehmen für Balancer-Kabel das rote durchsichtige Zeug, was aber kein Silikon mehr ist. Das ist dafür auch zu hart. Dafür ausreichend fest, um Kabel in Steckergehäusen zu sichern. Dafür ist RTV162 nämlich m.E. zu weich.


    Grüße, Tom

  • Wenn man etwas braucht was fester wie Silikon und auch weitgehend lösungsmittelbeständig ist, dann wäre Karosserie oder Scheibenkleber eine brauchbare und auch kostengünstige Alternative. Ich verwende das auch meistens zum befestigen von diversen Kabelanschlüssen an Spulen.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!